tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55403
Wohnort: Berlin
|
c2u schrieb: Du kannst mir sicher auch sagen, was für einen Befehl ich eingeben muss um das Program mit Rootcheten auszuführen?
Nein, kann ich nicht, denn ich kenne die Konfiguration dieses Systems nicht und werde mir das auch sicher nicht extra herunterladen, um die auszuprobieren... Das ist bei deren Community zu erfragen bzw. aus der Dokumentation zu entnehmen, so eine existiert. In der Regel sollte das mit sudo oder über die Rootanmeldung im Terminal gehen. Was da konfiguriert ist? Keine Ahnung, siehe oben.
|
c2u
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2020
Beiträge: 67
|
U0679 schrieb: Ohne weitere Angaben ist das Kaffeesatz lesen. Aber mutmaßlich wird die Festplatte aufgeben und die Abstürze hervorrufen, wenn Du schreibst dass der Rechner alt ist. Die SMART Werte der Platte mal auslesen. https://wiki.ubuntuusers.de/Festplattenstatus/
Aktuell scheints grad wieder zu funktionieren mit Lubuntu von der Festplatte. Nun wollte ich diesen smartctl nochmals ausprobieren. Installation hat geklappt, danach bekomme ich aber keinen der vorgeschlagenen Befehle so hin, dass mir Resultate ausgespuckt würden. Das Programm schlägt mir ja unzählige Befehle vor. Welcher ist denn nun der gefragte?
Auch die Anleitung zur Festplattenbenennung überfordert mich. Wenn ich diese befolge erhalte ich folgende Antwort: /dev/sda2: LABEL="swapantiX" UUID="55f820ac-43eb-4856-9cbd-531ab9686e18" TYPE="swap" PARTUUID="fdee3cab-02"
welchen Teil dieser Zeile muss ich nun in den Befehl eingeben? Ein Beispielbefehl würde mir helfen...
danke
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10396
|
c2u schrieb:
Nun wollte ich diesen smartctl nochmals ausprobieren.
Wie lautet der von dir benutzt Befehl genau? Meinst du vllt. diesen Befehl aus dem Wiki: Festplattenstatus (Abschnitt „Ausfuehrlicher-Test“)
sudo smartctl -t long /dev/sda #Status der ersten SATA-Platte ermitteln Auch die Anleitung zur Festplattenbenennung
Schicke bitte den Link von der vorher genannten Anleitung zur ... Auch die Suchmaschinen kennen kein Wiki mit diesem Namen.
|
c2u
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2020
Beiträge: 67
|
Genau diesen Befehl aus dem Wiki wollte ich ausführen.
Dazu habe ich im Artikel //wiki.ubuntuusers.de/Datentr%C3%A4ger/: (das sollte Datenträger heissen, wird so kopiert) nach dem Namen meiner Festplatte gesucht. Weil ich aus der Händischen Suche über den Verzeichnisbaum nicht schlau und fündig wurde, habe ich dankbar den Befehl > blkid, gefunden in diesem Abschnitt ausgeführt:
Alternativen zu "Gerätenamen"
Die Benennung von Geräten (wie /dev/sda5) kann sich verändern, zum Beispiel bei mobilen Datenträgern oder wenn Festplattenkabel im Computer umgesteckt werden. Um dies zu umgehen, können der UUID oder das Label des Geräts (Name der Festplatte, zum Beispiel Daten) angegeben werden: UUID=fca07690-be07-4520-858b-ff817ceab744 /media/geraet_1 [...] LABEL=Daten /media/geraet_2 [...] Sollten diese Angaben nicht bekannt sein, kann man, nachdem alle Gerät normal eingehängt wurden, mit dem Befehl blkid aus dem folgenden Abschnitt, diese auflisten.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10396
|
Hallo c2u Forum/Syntax bitte beachten, du hast im Artikel //wiki.ubuntuusers.de/Datentr%C3%A4ger/:
geschrieben, so kommt man auf keine Seite.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10396
|
habe ich dankbar den Befehl > blkid,
siehe hier im Wiki blkid (Abschnitt „Beispiele“) So lautet der Befehl.
sudo blkid Weil ich aus der Händischen Suche über den Verzeichnisbaum
wie hast du denn die "Händischen Suche über den Verzeichnisbaum" ausgeführt? Nenne doch die von dir benutzten Befehle.
|
c2u
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2020
Beiträge: 67
|
DA wird mir wohl nichts geschenkt wie? ☺ Also der Link hat sich so reinkopiert, wie ich in der Klammer vermerkte. Der Korrekte link, selber getippt, heisst: //wiki.ubuntuusers.de/Datenträger/ : und weil der komische Doppelpunkt nicht weg gehen will, hier nochmal, einfach als Text: https://wiki.ubuntuusers.de/Datenträger In diesem Artikel fand ich auch den genannten > blkid Befehl, steht dort so drin. Eigentlich ist ja aber meine Frage immernoch, wie finde ich den Namen meiner Festplatte, damit sie in diesem smartctl Test gefunden wird? Mit "händischer Suche" meinte ich, im Dateisystem selber entsprechend der Anleitung im Datenträger Wiki zu suchen. Diese Suche endete jedoch damit, dass ich Verzeichnis /dev kein Unterverzeichnis /sd finden konnte, also hab ich's via den Befehl "blkid" (funktioniert bei mir ohne "sudo apt") versucht. Dieser Befehl spuckt folgende drei Bezeichungen aus: /dev/sda2: LABEL="swapantiX" UUID="55f820ac-43eb-4856-9cbd-531ab9686e18" TYPE="swap" PARTUUID="fdee3cab-02"
/dev/sda3: LABEL="homeantiX" UUID="b493d106-8a62-493d-8ccc-a175d8dc313a" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTUUID="fdee3cab-03"
/dev/sda1: UUID="09392782-50b0-4575-9314-0565f91504ee" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTUUID="fdee3cab-01"
A Nun ist meine Frage, was genau, aus dieser Langen Zeile muss in den Befehl nach dem Hashtag eingegeben werden? Mit oder ohne Hashtag? Abstand? sudo smartctl -t long /dev/sda #Status der ersten SATA-Platte ermitteln
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10396
|
c2u schrieb:
Also der Link hat sich so reinkopiert, wie ich in der Klammer vermerkte. Der Korrekte link, selber getippt, heisst: //wiki.ubuntuusers.de/Datenträger/ : und weil der komische Doppelpunkt nicht weg gehen will, hier nochmal, einfach als Text: https://wiki.ubuntuusers.de/Datenträger
Nochmal: bitte das mal lesen: Forum/Syntax (Abschnitt „Syntaxelemente“) und auf die Schaltfläche achten. also hab ich's via den Befehl "blkid" (funktioniert bei mir ohne "sudo apt")
apt ist mit Sicherheit falsch. Aus dem Wiki apt:
apt kann Pakete installieren, deinstallieren oder auch nur Informationen zu Paketen anzeigen.
Nichts mit Befehle ausführen, es geht hier bei apt um Pakete. aus einem blkid-Befehl:
/dev/sda2:
Bei blkid wird von Geräten geschrieben. Die Benennung von Geräten (wie /dev/sda5)
Achtung: da fehlt keine Zahl, sondern bei smartctl geht es um Platten.
sudo smartctl -t long /dev/sda #Status der ersten SATA-Platte ermitteln nur die Festplatten - ohne Partitionen - inkl. /dev/:
sed -ne 's/.*\([sh]d[a-zA-Z]\+$\)/\/dev\/\1/p' /proc/partitions Eine Übersicht der Partitionen in Form einer Liste:
sudo blkid -o list -w /dev/null
Partition = Geräte
sudo lsblk -o NAME,UUID,FSTYPE,SIZE,LABEL,MOUNTPOINT # ein Beispiel
[sudo] Passwort für mate:
NAME UUID FSTYPE SIZE LABEL MOUNTPOINT
sda 238,5G # die Platten beginnen mit sd
├─sda1 D0C4-7E4F vfat 110M /boot/efi # das sind die 3 Partition auf der Platte sda
├─sda2 d50c53e4-d38e-4e89-9e18-3f95f47f188a ext4 93,8G /
└─sda3 56fee839-fdb0-47ce-a836-e6c0a464bf7f ext4 144,5G win11 /media/mat
Nun ist meine Frage, was genau, aus dieser Langen Zeile muss in den Befehl nach dem Hashtag eingegeben werden? Mit oder ohne Hashtag? Abstand?
sudo smartctl -t long /dev/sda #Status der ersten SATA-Platte ermitteln
so werden in Forum und im Wiki Kommentare hinter Befehlen dargestellt (es geht um das gelb markierte) Also es wird die Festplatte (die SATA-Platte) sda getestet. Zu dem Begriff SATA (siehe Datenträger (Abschnitt „Wie-heissen-die-Datentraeger“)
SATA-Festplatten (neuere interne Festplatten) und IDE-Festplatten (ältere interne Festplatten)
sudo smartctl -t long /dev/sda
|
c2u
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2020
Beiträge: 67
|
Endlich, hier die SMART Werte nach dem ausführlichen Test: Was sagt uns das?? Übrigens, seitdem ich hier den thread eröffnet hatte und ein paar Mal per Live USB bebootet hatte, lief plötzlich aus Lubuntu auf der Festplatte wieder so weit Reibungslos, also keine weiteren Abstürze mehr in den letzten Tagen. Nach meiner Interpretation sind also weitere Ursachen/Möglichkeiten für die plötzlichen und unvorhersehbaren Abstürze gesucht. Oder aber eben, jemand liest da etwas aufschlussreiches aus diesem Test heraus?!? easynotemh36:~$ sudo smartctl -a /dev/sda #Status der ersten SATA-Platte anzeigen
smartctl 7.2 2020-12-30 r5155 [x86_64-linux-6.2.0-34-generic] (local build)
Copyright (C) 2002-20, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org
=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family: Hitachi Travelstar 5K320
Device Model: Hitachi HTS543232L9A300
Serial Number: 081023FB2400LECMEVHA
LU WWN Device Id: 5 000cca 564c8d70f
Firmware Version: FB4OC40C
User Capacity: 320’072’933’376 bytes [320 GB]
Sector Size: 512 bytes logical/physical
Rotation Rate: 5400 rpm
Device is: In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is: ATA8-ACS T13/1699-D revision 3f
SATA Version is: SATA 2.6, 3.0 Gb/s
Local Time is: Tue Oct 17 22:59:06 2023 CEST
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled
=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED
General SMART Values:
Offline data collection status: (0x00) Offline data collection activity
was never started.
Auto Offline Data Collection: Disabled.
Self-test execution status: ( 0) The previous self-test routine completed
without error or no self-test has ever
been run.
Total time to complete Offline
data collection: ( 645) seconds.
Offline data collection
capabilities: (0x5b) SMART execute Offline immediate.
Auto Offline data collection on/off support.
Suspend Offline collection upon new
command.
Offline surface scan supported.
Self-test supported.
No Conveyance Self-test supported.
Selective Self-test supported.
SMART capabilities: (0x0003) Saves SMART data before entering
power-saving mode.
Supports SMART auto save timer.
Error logging capability: (0x01) Error logging supported.
General Purpose Logging supported.
Short self-test routine
recommended polling time: ( 2) minutes.
Extended self-test routine
recommended polling time: ( 127) minutes.
SCT capabilities: (0x003d) SCT Status supported.
SCT Error Recovery Control supported.
SCT Feature Control supported.
SCT Data Table supported.
SMART Attributes Data Structure revision number: 16
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME FLAG VALUE WORST THRESH TYPE UPDATED WHEN_FAILED RAW_VALUE
1 Raw_Read_Error_Rate 0x000b 100 100 062 Pre-fail Always - 0
2 Throughput_Performance 0x0005 100 100 040 Pre-fail Offline - 0
3 Spin_Up_Time 0x0007 253 253 033 Pre-fail Always - 0
4 Start_Stop_Count 0x0012 095 095 000 Old_age Always - 8948
5 Reallocated_Sector_Ct 0x0033 100 100 005 Pre-fail Always - 0
7 Seek_Error_Rate 0x000b 100 100 067 Pre-fail Always - 0
8 Seek_Time_Performance 0x0005 100 100 040 Pre-fail Offline - 0
9 Power_On_Hours 0x0012 074 074 000 Old_age Always - 11484
10 Spin_Retry_Count 0x0013 100 100 060 Pre-fail Always - 0
12 Power_Cycle_Count 0x0032 095 095 000 Old_age Always - 8787
191 G-Sense_Error_Rate 0x000a 100 100 000 Old_age Always - 0
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 169
193 Load_Cycle_Count 0x0012 088 088 000 Old_age Always - 129996
194 Temperature_Celsius 0x0002 171 171 000 Old_age Always - 32 (Min/Max 12/50)
196 Reallocated_Event_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 72
197 Current_Pending_Sector 0x0022 100 100 000 Old_age Always - 0
198 Offline_Uncorrectable 0x0008 100 100 000 Old_age Offline - 0
199 UDMA_CRC_Error_Count 0x000a 200 200 000 Old_age Always - 0
223 Load_Retry_Count 0x000a 100 100 000 Old_age Always - 0
SMART Error Log Version: 1
ATA Error Count: 400 (device log contains only the most recent five errors)
CR = Command Register [HEX]
FR = Features Register [HEX]
SC = Sector Count Register [HEX]
SN = Sector Number Register [HEX]
CL = Cylinder Low Register [HEX]
CH = Cylinder High Register [HEX]
DH = Device/Head Register [HEX]
DC = Device Command Register [HEX]
ER = Error register [HEX]
ST = Status register [HEX]
Powered_Up_Time is measured from power on, and printed as
DDd+hh:mm:SS.sss where DD=days, hh=hours, mm=minutes,
SS=sec, and sss=millisec. It "wraps" after 49.710 days.
Error 400 occurred at disk power-on lifetime: 8218 hours (342 days + 10 hours)
When the command that caused the error occurred, the device was active or idle.
After command completion occurred, registers were:
ER ST SC SN CL CH DH
-- -- -- -- -- -- --
10 51 40 80 ea 42 e0 Error: IDNF 64 sectors at LBA = 0x0042ea80 = 4385408
Commands leading to the command that caused the error were:
CR FR SC SN CL CH DH DC Powered_Up_Time Command/Feature_Name
-- -- -- -- -- -- -- -- ---------------- --------------------
25 00 40 80 ea 42 e0 00 00:09:17.100 READ DMA EXT
25 00 40 40 ea 42 e0 00 00:09:17.100 READ DMA EXT
25 00 40 00 ea 42 e0 00 00:09:17.100 READ DMA EXT
25 00 40 c0 e9 42 e0 00 00:09:17.100 READ DMA EXT
25 00 40 80 e9 42 e0 00 00:09:17.100 READ DMA EXT
Error 399 occurred at disk power-on lifetime: 8216 hours (342 days + 8 hours)
When the command that caused the error occurred, the device was active or idle.
After command completion occurred, registers were:
ER ST SC SN CL CH DH
-- -- -- -- -- -- --
10 51 40 80 ea 42 e0 Error: IDNF 64 sectors at LBA = 0x0042ea80 = 4385408
Commands leading to the command that caused the error were:
CR FR SC SN CL CH DH DC Powered_Up_Time Command/Feature_Name
-- -- -- -- -- -- -- -- ---------------- --------------------
25 00 40 80 ea 42 e0 00 00:01:43.700 READ DMA EXT
25 00 40 40 ea 42 e0 00 00:01:43.700 READ DMA EXT
25 00 40 00 ea 42 e0 00 00:01:43.700 READ DMA EXT
25 00 40 c0 e9 42 e0 00 00:01:43.700 READ DMA EXT
25 00 40 80 e9 42 e0 00 00:01:43.700 READ DMA EXT
Error 398 occurred at disk power-on lifetime: 8215 hours (342 days + 7 hours)
When the command that caused the error occurred, the device was active or idle.
After command completion occurred, registers were:
ER ST SC SN CL CH DH
-- -- -- -- -- -- --
10 51 40 80 ea 42 e0 Error: IDNF 64 sectors at LBA = 0x0042ea80 = 4385408
Commands leading to the command that caused the error were:
CR FR SC SN CL CH DH DC Powered_Up_Time Command/Feature_Name
-- -- -- -- -- -- -- -- ---------------- --------------------
25 00 40 80 ea 42 e0 00 00:09:26.000 READ DMA EXT
25 00 40 40 ea 42 e0 00 00:09:26.000 READ DMA EXT
25 00 40 00 ea 42 e0 00 00:09:26.000 READ DMA EXT
25 00 40 c0 e9 42 e0 00 00:09:26.000 READ DMA EXT
25 00 40 80 e9 42 e0 00 00:09:26.000 READ DMA EXT
Error 397 occurred at disk power-on lifetime: 8208 hours (342 days + 0 hours)
When the command that caused the error occurred, the device was active or idle.
After command completion occurred, registers were:
ER ST SC SN CL CH DH
-- -- -- -- -- -- --
10 51 40 80 ea 42 e0 Error: IDNF 64 sectors at LBA = 0x0042ea80 = 4385408
Commands leading to the command that caused the error were:
CR FR SC SN CL CH DH DC Powered_Up_Time Command/Feature_Name
-- -- -- -- -- -- -- -- ---------------- --------------------
25 00 40 80 ea 42 e0 00 00:09:45.400 READ DMA EXT
25 00 40 40 ea 42 e0 00 00:09:45.400 READ DMA EXT
25 00 40 00 ea 42 e0 00 00:09:45.400 READ DMA EXT
25 00 40 c0 e9 42 e0 00 00:09:45.400 READ DMA EXT
25 00 40 80 e9 42 e0 00 00:09:45.400 READ DMA EXT
Error 396 occurred at disk power-on lifetime: 8203 hours (341 days + 19 hours)
When the command that caused the error occurred, the device was active or idle.
After command completion occurred, registers were:
ER ST SC SN CL CH DH
-- -- -- -- -- -- --
10 51 40 80 ea 42 e0 Error: IDNF 64 sectors at LBA = 0x0042ea80 = 4385408
Commands leading to the command that caused the error were:
CR FR SC SN CL CH DH DC Powered_Up_Time Command/Feature_Name
-- -- -- -- -- -- -- -- ---------------- --------------------
25 00 40 80 ea 42 e0 00 00:09:26.800 READ DMA EXT
25 00 40 40 ea 42 e0 00 00:09:26.800 READ DMA EXT
25 00 40 00 ea 42 e0 00 00:09:26.800 READ DMA EXT
25 00 40 c0 e9 42 e0 00 00:09:26.800 READ DMA EXT
25 00 40 80 e9 42 e0 00 00:09:26.800 READ DMA EXT
SMART Self-test log structure revision number 1
Num Test_Description Status Remaining LifeTime(hours) LBA_of_first_error
# 1 Extended offline Completed without error 00% 11483 -
SMART Selective self-test log data structure revision number 1
SPAN MIN_LBA MAX_LBA CURRENT_TEST_STATUS
1 0 0 Not_testing
2 0 0 Not_testing
3 0 0 Not_testing
4 0 0 Not_testing
5 0 0 Not_testing
Selective self-test flags (0x0):
After scanning selected spans, do NOT read-scan remainder of disk.
If Selective self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay.
|
U0679
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Dezember 2017
Beiträge: 794
Wohnort: LUG Itzehoe
|
Die Festplatte scheint ok zu sein, die Werte sibd alle noch ok, allerdings ist der Wert Reallocated_Event_Count bereits recht hoch, die platte könnte also bald ausfallen. Wenn Du Dich für die verschiedenen Werte interessiert, schau Dir mal diesen Artikel an.
https://de.wikipedia.org/wiki/Self-Monitoring,_Analysis_and_Reporting_Technology#Übliche_Parameter
|
c2u
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2020
Beiträge: 67
|
Danke für deine Interpretation der Daten. Womit könnten also die plötzlichen Abstürze sonst zu tun haben?
|
DocHifi
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2008
Beiträge: 1482
|
c2u schrieb:
Womit könnten also die plötzlichen Abstürze sonst zu tun haben?
Defekter Ram, defekte GPU, defekte CPU, defektes Mainboard. Alles ist möglich.
|
c2u
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2020
Beiträge: 67
|
nachdem der Laptop nun wiedermal für 2 Wochen problemlos lief und ich die üblichen Arbeiten machen konnte, schmiert er seit gestern wieder ständig ab. Jeweils ohne Ankündigung, einfach ein leises "tagg" und schwarz. Beim Neustarten ist mir aufgefallen dass die Meldung "Error CPU pipe a fifo undrum" erscheint, was nach befragen meiner Suchmaschine auf veraltete Treiber hinweisen soll. Nun, mein Lubuntu macht eigentlich ständig updates, ausserdem hatte ich ja zwei Wochen Ruhe, also wird es eher nicht an Treibern liegen?
Was mir weiter auffällt ist, dass, wenn der Rechner einmal abgestürzt ist, er dann bei erneuten Startversuchen je länger je schneller abstürzt und manchmal schon nach wenigen Sekunden des Startvorganges wieder abstürzt. Das Gerät ist weder heiss, noch läuft der Lüfter auf Höchsttouren, also ab und zu schon, aber so im normalen Rahmen.
Aktuell läuft er schon seit 10min, womit ich diese Zeilen shcreiben kann, was seit gestern ein Rekord darstellt ☺ Wie könnte ich weiter vorgehen?
|
Taomon
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2011
Beiträge: 8463
Wohnort: Digiworld
|
Live system gecrasht, dann ram testen. Gruß Taomon
|
Waldbaer
Anmeldungsdatum: 3. November 2009
Beiträge: 42
|
Eine kleine Anmerkung noch: bitte auch prüfen ob die Pufferbatterie das Problem verursacht. Ich hatte schon ähnliche Effekte, die darauf zurückzuführen waren und dachte, mein Notebook wäre defekt. Es wollte plötzlich nur ab und zu starten und auf einmal gar nicht mehr. VLG
Stephan
|