ubuntuusers.de

kein Sound via HDMI mit ATI HD5450 (fglrx)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 11.10 (Oneiric Ocelot)
Antworten |

mute

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2010

Beiträge: 25

Hallo, bei meiner minimalen Ubuntu Server Installation bekomme ich den Sound nicht zum laufen. Habe eine ATI HD5450 eingebaut, deren HDMI Sound ich verwenden möchte (ein anderes Audiogerät ist nicht vorhanden). Die Grafik läuft mittels fglrx.

Mittels "aplay -l" kann ich mir das Gerät anzeigen lassen und mittels "aplay -D plughw:0,3 /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav" theoretisch was wiedergeben ohne Fehlermeldung, aber es ist nichts zu hören.

Wenn ich den Alsamixer aufrufe sehe ich oben links "HD-Audio Generic" als device mit Chip "ATI R6xx HDMI". sollte also stimmen. Dann gibts bei der Wiedergabe aber nur S/PDIF, dessen Lautstärke auf 0 steht, sicher aber auch nicht ändern lässt.

Langsam werd ich wahnsinnig, wie kann ich denn einfach Sound wiedergeben?!?!

sdavkiku

Anmeldungsdatum:
24. November 2010

Beiträge: Zähle...

Hallo, ich hänge mich hier mal an.

Ich benutze die Desktop-64bit-Version von Oneiric und wollte soeben meinen Fernseher mit dem Rechner verbinden und erhielt exakt das gleich Fehlerbild, was mute hier bereits beschrieben hat. In vergangenen Ubuntu-Versionen funktionierte das immer reibungslos.

Meine Karte ist eine Mobility Radeon HD 4850 und ich verwende den freien Treiber.

Lustiggruft

Avatar von Lustiggruft

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2008

Beiträge: 554

Wohnort: Düsseldorf

Hallo. Klingt mit diesen infos etwas schwierig. Mein Bauch sagt mir, dass du den sound eben nicht über deine generic audio wiedergeben willst, sondern über deine grafikkarte. Der Alsamixer ist schonmal ein super ansatz, denn in dem solltest du schauen, dass geräte wie digitalIO und auch ansonsten alles, was auch nur grob in Frage kommen könnte laut (vom Pegel und vom Häkchen bei mute) ist.

welches ausgabegerät hast du denn in pulse ausgewählt?

sdavkiku

Anmeldungsdatum:
24. November 2010

Beiträge: 6

Also was mich angeht …

Am Rechner habe ich Ton. Wenn ich nun jedoch in PulseAudio "HD48x0 audio Digital Stereo (HDMI)" auswähle kommt kein Ton aus dem Fernseher.

Und was dem Alsamixer angeht: So Dinge wie digitalIO tauchen da gar nicht erst auf.

Lustiggruft

Avatar von Lustiggruft

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2008

Beiträge: 554

Wohnort: Düsseldorf

Hm. Mal langsam: Welche ausgabegeräte zeigt Pulse dir an? das, was du auswählst klingt verdammt richtig.

Der alsamixer ist dem Pulse untergeordnet, aber wenn dort etwas nicht laut ist dann bekommt der pulse auch kein signal. Also zeigt mir mal bitte einen screenshot vom alsamixer. speziell die seite der "hd48x0" interessiert mich.

Dritte Frage(dann kann es aber vorher auch nie geklappt haben): Besitzt die grakarte einen eigenen audio-controller? oder muss man sie im gehäuseinneren vielleicht mit so einem zweipoligen kabel an die soundkarte anschliessen? (uuund - geschaut, ob das hdmikabel richtig sitzt hast du, ja? Das passiert mir hier dauernd)

sdavkiku

Anmeldungsdatum:
24. November 2010

Beiträge: 6

Also, Ausgabegeräte werden folgende angezeigt:

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Der Alsamixer sieht so aus:

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

und
Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

. Der Regler des S/PDIF lässt sich nicht bewegen.

Und zur 3. Frage: Die Stecker habe ich nochmal überprüft und sie sitzen korrekt. Ob die Karte einen eigenen Audiocontroller hat weiß ich nicht (ist ein Laptop). Was ich jedoch mit Sicherheit sagen kann ist, dass es mit vergangenen Ubuntu-Versionen einwandfrei funktionierte. Allerdings hatte ich bisher immer den proprietären Treiber, den Erläuterungen von mute nach zu urteilen, scheint das aber keinen Einfluss zu haben.

Ich kann es aus diesem Grund leider auch nicht testen: http://forum.ubuntuusers.de/topic/gnome-3-2-grafikfehler-im-panel/

Bilder

Lustiggruft

Avatar von Lustiggruft

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2008

Beiträge: 554

Wohnort: Düsseldorf

Ja, dass hdmi-audio nicht mit dem freien treiber geht hab ich auch schon gelesen. Kann ich nur nix zu sagen. Kann schon sein. Dann hättest du wohl pech.

Aber ich dachte, der fglrw sei der proprietäre treiber. (ich kauf seit Jahren nur nvidia)

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Wäre mir absolut neu, daß der freie Treiber den Soundchip der Grafikkarte ansteuern kann. Aber die Entwicklung geht natürlich immer weiter.

Soviel ich weiß, braucht man den fglrx.

Antworten |