ubuntuusers.de

Tipp für einen neuen SW-Laserdrucker

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

bakudan

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2009

Beiträge: 55

Hallo

Ich würde mir gerne einen SW-Laserdrucker zulegen, dieser sollte so gut wie möglich von Linux unterstützt werden (oder umgekehrt).

Kann mir hier jemand Geräte/Hersteller empfehlen?

Außer Linux Support brauch ich: Günstig Duplexeinheit LAN

Moderiert von Antiqua:

Verschoben nach Kaufberatung.

mc_monti

Anmeldungsdatum:
13. September 2009

Beiträge: 359

Ich habe mit Kyocera gute Erfahrungen gemacht. Meine Drucker wurden bisher auch unter Linux unterstützt.

Phantom1005

Avatar von Phantom1005

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2010

Beiträge: 277

Wohnort: Schwäbisch Hall

Hallo, also mit Laserdruckern kenn ich mich nicht so aus. Aber welche Drucker Hersteller so weit gut funktionieren sind HP, Canon, Epson und Lexmark! Ausserdem gibt es im Wiki unter Hardware und Hardwaredatenbank eine Suchmaschine für Drucker und welche Funktionieren.

LG Phantom

jubuntu79

Avatar von jubuntu79

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 466

Wohnort: Nürnberg

Das Hardwaredatenbank-Archiv wird zwar nicht mehr gepflegt, aber vielleicht wirst Du hier trotzdem fündig.

Ruudsy

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2012

Beiträge: 328

ich kann Brother empfehlen, kein Problem mit den Druckern unter Linux und auch eine Freigabe mit CUPS funktioniert einwandtfrei!!!

Brother/Drucker

iBuntu

Avatar von iBuntu

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2010

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Stadt Bern

Also hier kann ich nur ein Brother empfehlen, den HL-2130. Der ist billig, sehr günstig im unterhalt, relativ leise, sparsam... und druckt schön. Auf meinen Brother schwöre ich ☺

Gruss Christian

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

Noch etwas : Brother Geräte haben 3 Jahre Herstellergarantie.

geraldiator

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2008

Beiträge: 61

Falls du etwas mehr drucken solltest defintiv Kyocera (z.B. http://www.notebooksbilliger.de/kyocera+fs+1120d+monochromlaserdrucker?eqsqid=6604ccd3-c187-406c-8e0d-77fa63d012e8 oder http://www.amazon.de/Kyocera-1102L03NL0-FS-1370DN-Laserdrucker/dp/B003JDQ9WS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1350061692&sr=8-1

Zuletzt habe ich noch recherchiert, da ich die Brother ausmustern möchte (ca. 20 Stück im Einsatz). Die Drucker möchten schon nach 12.000 Seiten mit einer neuen Trommel für ca. 70 Euro versorgt werden. Bei Kyocera gibt es eine Garantie bis 100.000 Seiten oder 3 Jahre bei den kleinen Geräten. Hier ein Auszug:

"Bei den Brother-Druckern verschleißen jetzt zunehmend die Trommeln, die für 12.000 Seiten ausgelegt sind und ca. 69,- Euro kosten. Der Toner kostet ca. 60,- Euro für 2600 Seiten.

Alternativ: Kyocera FS-1370DN (Duplexdruck, Netzwerk)

Vergleich Brother/Kyocera

Seitenpreis: 2,8 Cent / 1,3 Cent (0,3 Cent Toner vom Fremdanbieter)

Kosten für 100.000 Seiten (einschl. Hardware): 3034,- Euro / 1572,- Euro (480,- Euro Fremdtoner)

Seitenpreis 100000 Seiten: 3 Cent / 1,6 Cent (0,5 Cent Fremdtoner)

Die kleinen Brother-Drucker sind nicht übel, sie tun ihren Dienst, sind nur eben etwas teurer im Unterhalt. Wenn du ein zuverlässiges und günstiges Arbeitstier suchen solltest, dann würde ich dir Kyocera empfehlen. Und noch ein Tipp: Die Originaltoner sollen "Reinigungskristalle" für die Trommel enthalten. Daher würde ich gleich einen Fremdtoner mitbestellen und gelegentlich die Toner tauschen.

Antworten |