ubuntuusers.de

AMD Phenom + Powernowd

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

rata

Anmeldungsdatum:
17. Juni 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich habe ein neues System mit einem AMD Phenom Prozessor, nur untertstützt Hardy (64bit) kein heruntertakten der neuen CPU.
Auf der AMD Seite gibt es zwar einen Treiber dort steht aber dass dieser im Kernel seit der Version 2.6.18 integriet sein sollte.

Kennt jemand eine Lösung für dieses Problem?

Gruß

Mike1

Avatar von Mike1

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 2092

Wohnort: Niederösterreich

Ist Cool n' Quiet im BIOS aktiviert? Bei zwei AMD-Socket-Mainboards denen ich bis jetzt begegnet bin war das nämlich nicht der Fall. (und auch bei meinem momentanen Intel-Socket-Mainboard war EIST nicht aktiviert)

rata

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juni 2008

Beiträge: 4

ja Cool & Quiet ist aktiviert

gnu-linux

Avatar von gnu-linux

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2006

Beiträge: 78

Wohnort: @home

Einen ähnlichen Sachverhalt beobachte ich bei mir.

Etwas interessantes dabei war, ich habe feststellen können, dass beim doppelten, manuellen starten des powernowd auf einmal die Taktfrequenz des Phenom 9750 heruntergeraktet wurde. Dies war ein paar mal reproduzierbar, allerdings nicht jedesmal.
Zusätzlich möchte ich anmerken, dass ich zu der Zeit den Kernel linux-image-2.6.24-18-generic nutzte. Derzeit den -19-generic.

Gibt es da einen Workaround ?

rata

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juni 2008

Beiträge: 4

So ich habe das Problem mittlerweile selbst gelöst, ich habe einfach mal das Modul powernow-k8 geladen.

sudo modprobe powernow-k8

Und siehe da es funktioniert einwandfrei auch wenn es ein k10 ist, es werden auch nur die CPUs auf volle Leistung getaktet, die im Moment gerade benötigt werden.

Also das Modul in die "/etc/modules" eintragen und es funktioniert auch automatisch beim nächsten neustart.

Grüße

gnu-linux

Avatar von gnu-linux

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2006

Beiträge: 78

Wohnort: @home

lüppt, big thx

DonTyce

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo,

Ich bin relativ neu bei Ubuntu, und besitze einen Phenom 9500 im zweitem stepping auf einem Gigabyte board.
Leider läuft der bei mir konstant auf 2,2ghz, und jegliche Stromsparmechanismen liegen brach.

Ich habe Hardy und den 19ner Kernel.

Ich habe bereits die module-init-tools erneut installiert, aber immer wenn ich powernow-k8 per Konsole laden möchte kommt:

FATAL: Error inserting powernow_k8 (/lib/modules/2.6.24-19-generic/kernel/arch/x86/kernel/cpu/cpufreq/powernow-k8.ko): No such device

Daraus schließe ich mal, dass ich dieses Modul nicht auf Platte habe. Wird wohl daran liegen, dass ich schon ziemlich viel mit Cpufreq und co. rumgewurschtelt habe.

Wie bekomme ich das Modul jetzt noch zum laufen?

Wäre echt klasse wenn sich jemand erbarmt und mir hilft, das Wiki habe ich schon vergeblich studiert.

Falls dann noch Zeit ist, kann mir jemand vlt. erläutern wie ich rovclock zum laufen bringe, damit die HD3850 im Internet Betrieb nicht auch sinnlos Energie verbrät. Wenn ich Rovclock -i eintippe um die aktuellen Daten auszulesen bleiben die MHZ auf 0, also kann er sie nicht auslesen.

Gruß

Bauer87

Avatar von Bauer87

Anmeldungsdatum:
21. August 2006

Beiträge: 1300

Wohnort: Wiefelstede

Die Radeon HD3850 sollte doch per "Powerplay" von allein runtertakten und sogar die Spannung reduzieren, oder sehe ich das falsch? Falls es nicht über Hardwarte läuft, dann wird mindestens der fglrx das regeln.

DonTyce

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2008

Beiträge: 4

Ich bin mir nicht ganz sicher in wie weit das Treiber gestützt ist, zumindest ist in meinem CCC kein entsprecehnder Reiter (Powerplay) zu finden.
Wenn fglrx das kann, dann wirds wohl schon laufen ohne das ich es bemerkt habe, danke:)

Hast du vlt auch eine Idee zum Phenom? dann wäre mein Ubuntu endlich soweit komplett nach meinem bedarf eingerichtet, zumindest fürs erste 😀

rata

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juni 2008

Beiträge: 4

Installier mal wieder das Paket "powernowd", wenn du cpufreq installiert hast wird dieses glaub ich deinstalliert.

DonTyce

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2008

Beiträge: 4

Hallo,

habe jetzt das das Packet von Cpufreq runtegeschmissen und Powernowd neu installiert.
Daraufhin reboot und Terminal auf sudo modprobe powernow-k8.
Es kommt die selbe Nachricht wie vorher.
Mache ich beim aufrufen des Moduls vlt was falsch?
Achja, nach dem Sudo Passwort werde ich auch noch gefragt.

EDIT:
Ich habe mal den Pfad verfolgt, den mir diese Fehlermeldung ausspuckt.
Die datei powernow-k8.ko existiert und ist vorhanden, warum bekomme ich dann den error inserting?

EDIT2:
Bei powernow-k7 und K6 spuckt er genau die selbe Nachricht aus.
Warum funkt es bei anderen Phenoms und meinem nicht. Ich muss wohl warten bis ne Powernow-k10.ko rauskomme:(

EDIT3:
Ich habe herausgefunden das Powernow-k8 nur mit eingeschaltetem CnQ läuft. Habe eben nochmal nachgeguckt ob CnQ auch im Bios an ist.
Bei der Option CnQ-K8 hab ich aber nicht die Option es einzuschalten. Lediglich Auto oder Disable sind möglich. Wahrscheinlich sieht das MB das ein K10 rumwerckelt und stellt dann CnQ aus disable.
Das Bios möchte ich nciht updaten weil ich dann den TLB-Patch nicht mehr abstellen kann.
Gibts ne andere möglichkeit?

DonTyce

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2008

Beiträge: 4

Hat tatsächlich keiner einen Lösungsvorschlag?
Es muss doch wohl noch mehr Phenomuser geben 😀

Letalis_Sonus Team-Icon

Anmeldungsdatum:
13. April 2008

Beiträge: 12990

Wohnort: Oldenburg/Erlangen

Auto is schon völlig korrekt, ich kenne selber keine boards die bei CnQ enabled o.ä. anbieten.

aber das alte K8 modul unterstützt das neue Phenom CnQ nicht vollständig, so sind nur 2 stufen möglich: halbe kraft und volldampf, dafür aber immerhin schon mal für jeden kern einzeln (sofern am2+). bei meinem Gigabyte GA-MA790X-DS4 kann ich nach dem BIOS update das TLB errata workaround auch einfach abschalten, die chancen sind recht gut dass du das bei deinem modell auch könntest. wenn du sogar das gleiche modell hast, rate ich dir dringend das bios zu updaten, da die alten bios versionen ziemlich viele bugs hatten

wer das modul wie ich eher "unkonventionell" beim hochfahren laden lassen will kann wie ich sich auch einfach das /etc/init.d/loadcpufreq script "updaten" indem man sich einen eigenen eintrag für den K10 Phenom hinter dem des K8 setzt, der Phenom hat die CPU_FAMILY nummer 16 🙄

Antworten |