Aalso, ich versuche jetzt mal eine etwas ausführlichere zusammenhängende Antwort, die hoffentlich „anfängertauglich“ ist.
Dicker36, das was du uns als Bildanhang zeigst, ist das Programm software-properties-gtk, in deutschsprachigen Ubuntus bekannt als „Anwendungen und Aktualisierungen“. Damit werden keine Programme verwaltet, sondern Programmquellen.
Im Standardfall beziehst du die Software für dein Ubuntu-System aus sogenannten Repositories, von denen dir standardmäßig mehrere zur Verfügung stehen. Lesetipp. In „Anwendungen und Aktualisierungen“ werden diese Standardquellen im ersten Reiter „Ubuntu-Anwendungen“ verwaltet.
Du zeigst uns den Reiter „andere Programme“, da sind Quellen gelistet, die eben nicht von Ubuntu (also Canonical) selbst kommen. Diese Quellen sind allesamt nachträglich von dir oder durch von dir durchgeführte Aktionen dort hineingekommen. Das sind Fremdquellen, sogenannte PPAs (Personal Package Archives).
Hinweis!
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Fremdquellen können insofern problematisch sein, als niemand, der sich mit der Pflege des Ubuntu-Systems beschäftigt, damit etwas zu tun hat. Deshalb steht auch niemand für die Sicherheit der Programme aus solchen Quellen gerade.
Bei dir sehe ich folgende PPAs:
Vermutlich wurden diese Fremdquellen bei dir automatisch eingetragen, als du die entsprechenden .deb-Pakete dir irgendwo besorgt hast.
Dass diese PPAs bei dir eingetragen sind bewirkt, dass die jeweilige Software bei den standardmäßigen Aktualisierungen deines Systems mit aktualisiert werden. Wenn du die Häkchen davor entfernst, werden diese Quellen deaktiviert und nehmen an den Aktualisierungen nicht mehr teil. Die Einträge aus der Liste zu löschen bewirkt logischerweise dasselbe, nur gründlicher, denn dein System kennt diese Quellen dann gar nicht mehr.
Zwei dieser Quellen beinhalten den Quelltext der jeweiligen Programme, das steht ja dahinter. Die kannst du gleich mal entfernen, es sei denn, du hättest die Absicht, dir irgendwelche Programme als Quelltexte herunterzuladen und eigenhändig zu kompilieren. Das wirst du vermutlich nicht wollen.
Zum Grub-Customizer wurde an anderer Stelle schon alles gesagt, den solltest du ohnehin deinstallieren und dann auch seine Quellen aus dieser Liste entfernen.
Wichtig: Wenn du nur die Quellen aus der besagten Liste entfernst, dann ist das entsprechende Programm immer noch bei dir vorhanden. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun! Das Programm wird jetzt bloß nicht mehr aktualisiert, rausschmeißen musst du das explizit (am besten mit apt).
Was die Browser Edge und Chrome angeht: Wenn du die wirklich benutzen willst, dann solltest du die PPAs in der Liste stehenlassen, anderenfalls deinstallierst du halt die Browser und entfernst die PPAs aus der Liste. (Unter uns: Was willst du mit dem Zeug, das pausenlos „nach Hause telefoniert“? Sind dir Firefox und Co. nicht schön genug?)
Für MS Teams gilt dasselbe. Hier vermute ich mal, dass du das beruflich benötigst. Falls ja, dann ist das eben so. Falls nicht: s. o. Aber wenigstens die Zeile mit dem Quelltext kannst du entfernen, die nützt dir ganz sicher nichts.