ubuntuusers.de

Android Emulator

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

deta

Anmeldungsdatum:
11. Juni 2009

Beiträge: 501

Hallo,

welches ist der beste Android Emulator, um Android Apps auf dem PC unter Ubuntu zu nutzen?

cu Deta

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16680

Hallo deta,

Android selber ......denn das kann auf dem Rechner installiert werden oder in einer VM.

Gruss Lidux

Yabba-Dabba-Doo

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2015

Beiträge: 445

linuxcub

Avatar von linuxcub

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 1653

@Yabba-Dabba-Doo

https://praxistipps.chip.de/android-auf-pc-und-notebook-installieren-geht-das_35216

https://www.bluestacks.com/de/index.html

Klappt das bei dir gut mit Linux? Ich lese im Link dauernd "Windows 10"?

Gruss, linuxcub

marsei85

Anmeldungsdatum:
3. November 2015

Beiträge: 148

Hallo, gibts hier schon eine Lösung?

Grüße,

voxxell99

Avatar von voxxell99

Anmeldungsdatum:
23. September 2009

Beiträge: 3931

Wohnort: da, wo andere Urlaub machen. :)

Was für eine Lösung?

welches ist der beste Android Emulator,

ist in etwa so sinnvoll als Frage wie "Was ist das beste Auto?" 😉

tuxifreund Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
7. November 2020

Beiträge: 1178

Android Emulatoren gibt es sicher mehrere. Speziel für Linux scheint Anbox zu sein. Das kann man dann als Snap installieren.

towo2099

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2015

Beiträge: 402

Also bei mir läuft LineageOS x86 super als KVM VM, incl. ARM Translation und Hardware 3D über virgl. Auch ein Netz per VirtWiFi is kein Problem.

Bilder

marsei85

Anmeldungsdatum:
3. November 2015

Beiträge: 148

towo2099 schrieb:

Also bei mir läuft LineageOS x86 super als KVM VM, incl. ARM Translation und Hardware 3D über virgl. Auch ein Netz per VirtWiFi is kein Problem.

klingt interessant, hast du da ne gute anleitung oder ist das ganz einfach?

towo2099

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2015

Beiträge: 402

Hm, Anleitung ...

  1. lineageos x86 iso laden

  2. in qemu als boot-cd einbinden

  3. installieren

qemu muss dann natürlich mit virgl als GPU konfiguriert werden.

Bei mir sieht das ganze so aus, ich benutze einfach ein bash-script, weil ich virt-manager nicht mag:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
#!/bin/bash
USERID=towo
INTERFACE=$(sudo /usr/bin/tunctl -b -u $USERID -t tap3)
KVM_GUEST_NAME="Android"
sudo brctl addif bri0 $INTERFACE
sudo ip link set "$INTERFACE" master "bri0" up

qemu-x86_64 \
    -m 4096 \
    -smp cores=4,sockets=1 \
    -cpu host \
    -machine pc-q35-4.0,accel=kvm \
    -device virtio-vga,virgl=on,xres=1280,yres=800 \
    -display sdl,gl=on \
    -device intel-hda,id=sound0,msi=on \
    -device hda-micro,id=sound0-codec0,bus=sound0.0,cad=0 \
    -device qemu-xhci,id=xhci \
    -device usb-tablet,bus=xhci.0 \
    -net nic,macaddr=52:54:00:12:34:62,model=e1000 \
    -net tap,ifname=$INTERFACE,script=no,downscript=no \
    -drive file=/media/daten2/image/lineageos.qcow2,if=virtio,index=1,media=disk,cache=none,aio=threads \
#    -cdrom /home/towo/iso/cm-x86_64-14.1-r4.iso \
#    -boot d \
sudo tunctl -d $INTERFACE

Zum booten vom ISO muss man die letzten beiden Zeilen wieder entkommentieren.

Antworten |