Tieger
Anmeldungsdatum: 14. September 2008
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Biel, Schweiz BE
|
Hallo zusammen Ausgangslage: Ich betreibe einen Webserver (Windows-PC mit XAMPP), und will diesen jetzt auf Ubuntu-Server umstellen. Dafür habe ich mir jetzt einen Test-PC organisiert, wo ich etwas üben kann bevor ich dann an den richtigen Rechner gehe.
Der Server selbst ist an einem WLAN-Router angeschlossen, welcher selbst kein Internet hat, sondern via WLAN bezieht (Ad-Hoc Modus Mesch-Netzwerk auf dem Router (bekannt als Funkfeuer oder Freifunk)). Ich habe gestern mal versucht auf einem Test-Rechner einen Webserver zu installieren, was mir dank einem howto (Link nicht zur Hand) auch gelungen ist. Als absoluter Server-Neuling sitze ich jetzt jedoch vor einem Problem. Naja, Ihr wisst schon: schwarzer Bildschirm mit weisser Schrift ☺ Woran kann es liegen, dass der Server keine Internetverbindung hat, wenn ich diesen an den für ihn bestimmten Router anschliesse? Wenn ich einen Desktop-PC anschliesse funktioniert dieser einwandfrei - blos der Server nicht. Als fixe IP habe ich dem Server 192.168.1.50 zugeteilt. Heute Nachmittag werde ich noch XAMPP (oder was empfiehlt ihr) installieren, wie ich es auf dem Windows-Rechner auch habe. Anschliessend würde ich gerne meine PHP-CMS 1:1 auf den Ubuntu-Server kopieren resp. installieren. Bloss: wie gehe ich da vor? (Die Installation ist kein Problem, jedoch wie kommt mein CMS auf den Server?) Gehe ich richtig in der Annahme, dass wenn ich mich mit meinem Desktop per SSH mit dem Server verbinde, ich dann auch grafisch arbeiten kann (wäre sehr hilfreich)? Ich weiss, ich habe viele Fragen ☺
|
tempuser
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 5. Februar 2008
Beiträge: 1350
Wohnort: Hamburg
|
Hallo Tieger, anstelle von XAMPP würde ich direkt Apache, MySQL und PHP installieren. Normalerweise ist ein Ubuntu Server nicht grafisch, sondern wird ausschließlich über die Kommandozeile administriert. Allerdings kannst du die benötigten Pakete nachinstallieren. Ich rate dir jedoch davon ab, da jedes installierte und nicht benötigte Paket eine zusätzliche potentielle Sicherheitslücke darstellt. Viele Grüße,
tempuser
|
zefanja
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2006
Beiträge: 215
|
Gehe ich richtig in der Annahme, dass wenn ich mich mit meinem Desktop per SSH mit dem Server verbinde, ich dann auch grafisch arbeiten kann (wäre sehr hilfreich)?
Nicht ganz. Man kann aber mit XForwarding die graphische Oberfläche auf seinen Desktop holen. Ich mache sowas mit NX. Aber dazu brauchst da natürlich nen XServer auch auf dem Ubuntu-Server (wie tempuser schon sagte, nicht unbedingt auf nem Server zu empfehlen). Bei den anderen Fragen will ich nicht mein Halbwissen verbreiten... 😉 Gruß, zefanja
|
Dennis
Anmeldungsdatum: 10. April 2005
Beiträge: 566
Wohnort: Schömberg
|
Wie tempuser schon gesagt hat, statt XAMPP auf jeden Fall die von Ubuntu mitgelieferten Pakete installieren, dadurch werden diese auch mit Sicherheitsupdates versorgt. Meine Empfehlung: - Installier die LAMP-Pakete und den SSH-Server
- Häng den Server ans Netz mit der festen IP
- Verbinde von deinem Windows PC aus mit Filezilla z.B. per SFTP auf den Webserver und kopiere so dein CMS hoch
|
Tieger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. September 2008
Beiträge: 127
Wohnort: Biel, Schweiz BE
|
Danke für die vielen schnellen Antworten! Leider funktioniert die Verbindung am vorgesehenen Router immer noch nicht. Beim booten bekomme ich auch ein "fail" bei "Starting omain name service... bind" liegt sicher daran, oder? Folgende Meldung bekomme ich ebenfalls: apache2: Could not reliably determine the server's fully qualified domain neme, using 192.168.1.50 for ServerName Was sagt mir das, resp. wie kann ich das Problem beheben?
|
w3bmaster
Anmeldungsdatum: 26. September 2007
Beiträge: 231
|
|
tempuser
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 5. Februar 2008
Beiträge: 1350
Wohnort: Hamburg
|
Tieger schrieb: apache2: Could not reliably determine the server's fully qualified domain neme, using 192.168.1.50 for ServerName
Die Fehlermeldung kommt von Apache. Du musst in der Konfigurationsdatei noch den ServerName setzen; schau dir dazu den Artikel von Apache zum Thema Virtuelle Hosts an bzw. Baustelle/Apache zum Thema Fehlender Hostname.
|
Tieger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. September 2008
Beiträge: 127
Wohnort: Biel, Schweiz BE
|
@ w3bmaster Genau! Mit diesem Howto habe ich alles eingestellt. 100% identisch bis auf den Mailserver, den habe ich ausgelassen.
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Tieger schrieb: Folgende Meldung bekomme ich ebenfalls: apache2: Could not reliably determine the server's fully qualified domain neme, using 192.168.1.50 for ServerName
Das ist nur ein Hinweis, du kannst ihn ignorieren. Siehe auch Apache...
|
Dennis
Anmeldungsdatum: 10. April 2005
Beiträge: 566
Wohnort: Schömberg
|
Und den Bind hättest du dir auch sparen können.... Kommst du denn von nem anderen PC aus drauf? Also wenn du im Browser die http://192.168.1.50 eingibst?
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Tieger schrieb: Genau! Mit diesem Howto habe ich alles eingestellt. 100% identisch bis auf den Mailserver, den habe ich ausgelassen.
Du hättest VIELES weglassen können. Diese "Eierlegendewollmilchsau"-Howtos sind wirklich schlecht. Mir kommt oft das grausen was dort alles gemacht wird. Diese Howtos unterliegen praktisch keiner Qualitätskontrolle. Halte dich bitte an unser Wiki.
|
Tieger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. September 2008
Beiträge: 127
Wohnort: Biel, Schweiz BE
|
Nun gut, fange nochmals bei "null" an und installiere neu. Was brauche ich den eigentlich alles? Sicher...
Apache2,
Webalizer,
OpenSSH,
MySQL,
PHP5
und FTP Habe ich noch was vergessen? Extras kommen evtl. später, jetzt geht es nur mal darum, das CMS aufzuspielen und laufen zu lassen.
Das CMS ist in PHP geschrieben und nutzt eine SQL-Datenbank.
|
Tieger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. September 2008
Beiträge: 127
Wohnort: Biel, Schweiz BE
|
Hmmm, ihr seit die besten! Habe alles neu installiert und am schluss SSH und LAMP gewählt, fixe IP eingestellt und alles läuft prima!
Wieso auch kompliziert wenn es auch einfach geht? Leute, haltet Euch ans Wiki!!! Habe später sicher noch weitere Fragen/Probleme, aber fürs erste möchte ich mich GANZ HERZLICH BEDANKEN!!!
|
Tieger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. September 2008
Beiträge: 127
Wohnort: Biel, Schweiz BE
|
Der Server läuft soweit einwandfrei, das CMS habe ich mit FileZilla hochgeladen und installiert - kein Problem.
Das CMS läuft sogar, jedoch bis jetzt nur über den angeschlossenen Router. Das heisst, wenn ich meinen Laptop am selben Router habe, wie der Server, dann kann ich mich über die IP 192.168.1.50 verbinden und bekomme den Inhalt vom CMS zu sehen. *freu* Was zum Geier muss ich machen, damit ich mich per WLAN verbinden kann (WLAN-IP 10.240.xx.xx). Auf dem Router habe ich eine DMZ-Umleitung erstellt (10.240.200.1 ist die Netzinterne IP). Also, ich mache das so: 10.240.200.1:192.168.1.50, damit die OLSR-NetzIP (10.240.200.1) auf den Server umleitet. Dies will aber bin jetzt nicht funktionieren. Ist da vielleicht ein Eintrag in /etc/network/interfaces daran schuld? Ich habe folgende einstellungen
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.50
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
gateway 192.168.1.1 Bis auf 'network' ist mir alles klar und auch richtig so. Was bedeutet der 'network' Eintrag und müsste der ev. anders sein bei mir?
|
Tieger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. September 2008
Beiträge: 127
Wohnort: Biel, Schweiz BE
|
Anschluss Frage: Ich habe hier ein Backup von der Bestehenden MySQL-Datenbank, welches ich aus dem CMS heruntergeladen habe. Wie und wo bekomme ich das jetzt auf den Server, also quasi als Import, diese Funktion stellt leider das CMS nicht zur Verfügung. Von meiner privaten Homepage bei einem Hoster bin ich mir das grafisch gewohnt. Müsste ja hier eigentlich auch gehen. Geht das per 'phpMyAdmin'?
|