trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 4418
|
karzer schrieb: Gut, dann füge ich einen entsprechenden Hinweis hinzu, dass das nur für das wine-devel gilt, oder habe ich das falsch verstanden?
Nein. Man wählt zuerst das zum Ubuntu Release passende WineHQ-Repostiory aus und dann den gewünschhten wine Branch. Im WineHQ-Repostiory für Jammy Jellyfish gibt es zur Zeit bloß kein stable. Im WineHQ Repository für das alte Focal Fossa lässt sich aber nachschauen dass bisher üblich war, dass WineHQ auch den stable wine Branch zur Verfügung stellt.
staging ist der schärfere wine Branch, mit der die Neuerungen noch früher als im devel wine Branch auf den Rechner kommen, aber staging kann auch eher mal absturzen.
|
karzer
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 10. April 2022
Beiträge: 1479
Wohnort: Bad Oeynhausen
|
Gut, dann setze ich die Änderung für den Schlüsselpfad zurück. Weißt Du, ob es für Jammy auf absehbare Zeit einen stable-Branch geben wird?
|
UlfZibis
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3134
Wohnort: Köln
|
trollsportverein schrieb: Meiner Meinung nach fällt das auch unter Verwirrung stiften.
Verwirrung ist da tatsächlich, Debian hat das nicht so geschickt gemacht in deren Artikel. Ich war ja zuerst auch verwirrt. > If future updates to the key will be managed by an apt/dpkg package as recommended below, then it SHOULD be downloaded into /usr/share/keyrings using the same filename that will be provided by the package. 🇩🇪 "Wenn zukünftige Aktualisierungen des Schlüssels von einem APT/DPKG -Paket wie unten empfohlen verwaltet werden, sollte es mit demselben Dateinamen, der vom Paket bereitgestellt wird, in /usr/share/keyrings heruntergeladen werden."
Du hast das "If" bzw. "Wenn" nicht beachtet. Der Satz gilt nur für Paket-verwaltete Schlüssel, denn im 2. Satz direkt danach steht: If it will be managed locally , it SHOULD be downloaded into /etc/apt/keyrings instead.
Letzteren haben wohl die Verwalter der von Dir aufgeführten Repos ebenfalls überlesen oder den Artikel überhaupt gar nicht, und nur das Beispiel aus der apt-key -Fehlermeldung übernommen und falsch modifiziert. Dabei steht dort auch ein Verweis auf sources.list drin, wo es dann unter "Signed-By" nochmal genau differenziert wird. Bisher hat wohl nur WineHQ den Irrtum bemerkt, und ist dabei das zu korrigieren. Möglicherweise auch wegen meinem Hinweis. Auch hier wird es richtig gemacht: http://www.jpilot.org/download/
karzer schrieb: Gut, dann füge ich einen entsprechenden Hinweis hinzu, dass das nur für das wine-devel gilt, oder habe ich das falsch verstanden?
Ja genau, nämlich darauf, dass da eine Veränderung in der Mache ist, also am besten mit Verweis auf: https://bugs.winehq.org/show_bug.cgi?id=53554#c1
|
UlfZibis
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3134
Wohnort: Köln
|
karzer schrieb: Weißt Du, ob es für Jammy auf absehbare Zeit einen stable-Branch geben wird?
Siehe: https://bugs.winehq.org/show_bug.cgi?id=53356#c9
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 4418
|
karzer schrieb:
Weißt Du, ob es für Jammy auf absehbare Zeit einen stable-Branch geben wird?
Nen. Ich bin auch nur ein normaler Nutzer. Mich hat es auch gewundert, dass der stable-Branch im WineHQ-Repository für Jammy Jellyfish fehlt.
|
karzer
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 10. April 2022
Beiträge: 1479
Wohnort: Bad Oeynhausen
|
Vorschlag:
[Installation] Es ist bei WineHQ geplant, den Schlüsselpfad nach /etc/apt/keyrings/ zu verlegen. [Vorhandene Pakete] Für Ubuntu 22.04 gibt es allerdings zurzeit kein winehq-stable .
|
UlfZibis
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3134
Wohnort: Köln
|
karzer schrieb: Vorschlag:
[Installation] Es ist bei WineHQ geplant, den Schlüsselpfad nach /etc/apt/keyrings/ zu verlegen. [Vorhandene Pakete] Für Ubuntu 22.04 gibt es allerdings zurzeit kein winehq-stable .
Diesem Grundgerüst kann ich vorbehaltlos zustimmen.
|
UlfZibis
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3134
Wohnort: Köln
|
karzer schrieb: Die geplante Änderung ist nun vollzogen worden:
https://wiki.winehq.org/Ubuntu
|
karzer
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 10. April 2022
Beiträge: 1479
Wohnort: Bad Oeynhausen
|
Hallo, ich wäre hier jetzt soweit fertig.
|
karzer
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 10. April 2022
Beiträge: 1479
Wohnort: Bad Oeynhausen
|
Hallo, fehlende Rückmeldung als solche in positivem Sinne wertend habe ich den Artikel nun zurück ins Wiki verschoben. Ich hoffe das nimmt mir niemand übel.
|
UlfZibis
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2011
Beiträge: 3134
Wohnort: Köln
|
Liebe Leute, DJKUhpisse hat die komplette Abhandlung bzgl. der Reparatur des apt-key -Problems aus dem Artikel herausgelöscht. Ich verstehe den Sinn nicht.
|
karzer
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 10. April 2022
Beiträge: 1479
Wohnort: Bad Oeynhausen
|
Ich auch nicht, schließlich hat sie als Lösung ja nur das Löschen der Schlüssel vorgeschlagen. Vor allem hat er den Abschnitt „Unter 18.04“ gleich mitgelöscht, weil apt-key drin war, und die zwei zugehörigen Links stehen lassen, die da jetzt in dem Kontext keinen Sinn machen.
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18121
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
UlfZibis schrieb: Liebe Leute, DJKUhpisse hat die komplette Abhandlung bzgl. der Reparatur des apt-key -Problems aus dem Artikel herausgelöscht. Ich verstehe den Sinn nicht.
Der Hintergrund ist, dass man apt-key gar nicht mehr verwendet. Das Löschen kann ich aber gerne wieder reinbauen.
Was meint ihr dazu? EDIT: Ich sehe erst jetzt, dass ich da noch mehr Chaos fabriziert habe als es vorher schon gab. Wie sollen wir das am sinnvollsten jetzt lösen?
|
karzer
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 10. April 2022
Beiträge: 1479
Wohnort: Bad Oeynhausen
|
Ich habe erst einmal die Revision vor Deiner wiederhergestellt. Jetzt muss beraten werden, was bleibt und was nicht.
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18121
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
karzer schrieb: Ich habe erst einmal die Revision vor Deiner wiederhergestellt. Jetzt muss beraten werden, was bleibt und was nicht.
+1 EDIT:
Mein Vorschlag wäre, die Installation generell ohne apt-key für alle Versionen einzutragen und nur das Entfernen des Schlüssels mit apt-key zu erwähnen.
|