Tja, also die Firefox policies, die sind für Firmen und Adminstatoren gedacht. Darf man aber natürlich auch privat benutzen. Funktioniert so:
Unter:
/etc/firefox/policies/policies.json
... eine Textdatei anlegen. Hier mal ein Beispiel um Firefox FirefoxAccounts, Telemetry und Pocket zu verbieten:
{ "policies": { "DisableFirefoxAccounts": true, "DisableTelemetry": true, "DisablePocket": true } }
Die policy-templates für Firefox gibt es dort:
... und das ist das Firefox template für Webseitenverbot und erlaubte Webseiten:
Ähnlich lässt sich das auch beim Chrome Browser machen. 😉 So etwa in:
/etc/chromium-browser/policies/managed/managed_policies.json
... beispielsweise:
{ "DefaultWebBluetoothGuardSetting":2, "AdsSettingForIntrusiveAdsSites":2, "EnterpriseHardwarePlatformAPIEnabled":true, "ComponentUpdatesEnabled":true, }
Blocklist Format für Chrome und Chromium managed_policies.json:
https://www.chromium.org/administrators/url-blocklist-filter-format/
Und damit die Kleinen auch so richtig sauer werden, fehlen nur noch die Zeitbeschränkungen. 😇 Da gibt es einen alten Artikel im Wiki Archiv:
timekpr gibt es nicht mehr, dafür aber timekpr-next Auf der Gitlab Seite von timekpr-next gibt es auch Screenshots: