ubuntuusers.de

Anwendung "Kindersicherung" aktivieren

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 5153

Tja, also die Firefox policies, die sind für Firmen und Adminstatoren gedacht. Darf man aber natürlich auch privat benutzen. Funktioniert so:

Unter:

 /etc/firefox/policies/policies.json

... eine Textdatei anlegen. Hier mal ein Beispiel um Firefox FirefoxAccounts, Telemetry und Pocket zu verbieten:

{
  "policies": {
    "DisableFirefoxAccounts": true,
    "DisableTelemetry": true,
    "DisablePocket": true
  }
}

Die policy-templates für Firefox gibt es dort:

... und das ist das Firefox template für Webseitenverbot und erlaubte Webseiten:

Ähnlich lässt sich das auch beim Chrome Browser machen. 😉 So etwa in:

/etc/chromium-browser/policies/managed/managed_policies.json

... beispielsweise:

{
  "DefaultWebBluetoothGuardSetting":2,
  "AdsSettingForIntrusiveAdsSites":2,
  "EnterpriseHardwarePlatformAPIEnabled":true,
  "ComponentUpdatesEnabled":true,
}

Blocklist Format für Chrome und Chromium managed_policies.json:

  • https://www.chromium.org/administrators/url-blocklist-filter-format/

Und damit die Kleinen auch so richtig sauer werden, fehlen nur noch die Zeitbeschränkungen. 😇 Da gibt es einen alten Artikel im Wiki Archiv:

timekpr gibt es nicht mehr, dafür aber timekpr-next Auf der Gitlab Seite von timekpr-next gibt es auch Screenshots:

Muemi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2023

Beiträge: Zähle...

sh4711 schrieb:

Aber mal Ernst bei Seite ... wir beide werden Muemi nicht in der Art weiterhelfen können, das jemand, der physischen Zugang zu Ihrem Rechner hat und beliebig gute Skills, das dieser nicht in der Lage sein wird mit dem Rechner Youtube zu nutzen.

Und wir beiden wissen, das Jugend Forscht das Beste ist, das den Schietbüdel passieren kann. Und wenn sie nicht forschen dann ist das auch nicht schlimm, dann bleiben sie eben user. Von daher, lasse sie forschen und wenn sie es geschaft haben wird die nächste Hürde eingezogen.

Gruß sh

Sehe ich auch so... 😉

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55533

Wohnort: Berlin

Muemi schrieb:

Den möchte ich nun gerne so anlegen, dass möglichst NUR spotify darauf läuft - vor allem kein Minecraft und Internet (youtube).

Also Spotify ohne Internet klingt jetzt auch relativ langweilig. 😉

Muemi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2023

Beiträge: Zähle...

Was den Browser angeht, reicht leech block im Moment, glaube ich erst mal aus. Wie schon gesagt, solange bis der "Nachwuchs" gereift ist. Dann muss ich mich halt auch wieder reinfuchsen... ☺

timekpr next habe ich schon seit einer Weile drauf. Läuft (zum Ärger der jüngeren) sehr gut 🐸

Muemi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2023

Beiträge: 10

tomtomtom schrieb:

Also Spotify ohne Internet klingt jetzt auch relativ langweilig. 😉

eingeschränkter Browser meine ich natürlich 😀

Muemi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. September 2023

Beiträge: 10

sh4711 schrieb:

Ist mir aktuell nicht bekannt ... eine Suche mit ubuntu lock app bei duckduckgo ergibt z.B.:

Das erstere klingt mir danach, dass die Apps dann für alle Nutzer gesperrt sind. Das will ich ja eigentlich auf das betreffende Nutzerkonto beschränken.

Das mit dem Verstecken der Anwendungen klingt nach einer feinen Sache. Werde ich mal probieren. Vielen Dank erstmal, hab dann jetzt erst mal was zu tun 😉

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 5153

Eine weitere Möglichkeit wäre auch mit Iptables/Nftables (vulgo: Firewall) zu arbeiten und Nutzergruppen. Ich habe bei mir hier eine Nutzergruppe, die hat Internetverbot, was ich mit Regeln für den Paketfilter durchsetze. Beispielsweise:

-A OUTPUT -m owner --gid-owner <ID_der_Nutzergruppe_mit_Internetverbot> -j DROP
Antworten |