ubuntuusers.de

Anzahl Inodes abschätzen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

dietzi

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2009

Beiträge: 17

Wohnort: A 4030 Linz

Hallo,

ich versuche eine Partition zu retten bei der alle Superblöcke zerschossen sind. Die Partition mit EXT4 und Blockgröße 4096 ist 1288GB groß.

Unter anderem habe ich aktuell den Versuch laufen mit

1
mke2fs -S /dev/sdxX

neue Superblöcke schreiben zu lassen. Dabei kommen für jede Inode diverse Abfragen wie:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
…
Inode 433933 scheint Müll zu enthalten.  Bereinigen<jy>? ja
Inode 433934 scheint Müll zu enthalten.  Bereinigen<jy>? ja
Inode 433935 scheint Müll zu enthalten.  Bereinigen<jy>? ja
Inode 433936 scheint Müll zu enthalten.  Bereinigen<jy>? ja
Inode 433937 has the casefold flag set but is not a directory.  Entferne Markierung<jy>? ja
Inode 433937 ist in Benutzung, aber hat dtime gesetzt.  Reparieren<jy>? ja
Inode 433937 hat den Imagic-Bitschalter gesetzt.  Bereinigen<jy>? ja
Inode 433937 hat eine ungültige Extragröße (4816)
Reparieren<jy>? ja
Zeitstempel in Inode 433937 bevor 2310-04-04 sind wahrscheinlich von vor 1970.
Reparieren<jy>? ja
Inode 433937 has encrypt flag but no encryption erweiterte Attribute.
Entferne Markierung<jy>? ja
Inode 433937 hat den INDEX_FL-Bitschalter gesetzt, ist aber kein Verzeichnis.
Der HTree-Index wird bereinigt<jy>? ja
Inode 433937, i_size ist 16333087798546648052, sollte 0 sein.  Reparieren<jy>? ja
Inode 433937, i_Blocks ist 1197112919, sollte 0 sein.  Reparieren<jy>? ja
Inode 433938 hat den Bitschalter INDEX_DATA_FL gesetzt obwohl das Dateisystem Inline-Daten nicht unterstützt.
Bereinigen<jy>? ja
…

Ich bin jetzt ca. bei Inode 435000 und hab die Abfragen die Nacht durchlaufen lassen (ENTER-Taste beschwert damit sie gedrückt bleibt). Natürlich stelle ich mir jetzt die Frage, hat das Sinn, wieviele Inodes sind es insgesamt ungefähr und wie lange läuft das noch?

Kann dazu jemand eine Schätzung abgeben, kann man das irgendwie berechnen?

Dietmar

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10137

Hallo dietzi,

ich kann mit deine Angaben nicht abschätzen, welche Befehle noch für deine Partition möglich sind.

Hier im Wiki unter Festplatten Problembehebung (Abschnitt „Vermeidung“)

2. Partition neu formatieren und dabei die Anzahl der Inodes vergrößern. Der Standardwert ist in der Datei /etc/mke2fs.conf als inode_ratio = im Abschnitt [defaults] zu finden.

Mal schauen (nicht ändern)

oder was sagt df -i für deine Partition?

Vllt geht auch das noch ls -li

i Inode-Nummer vor Name ausgeben

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11733

dietzi schrieb:

ENTER-Taste beschwert damit sie gedrückt bleibt

Mitleid mit der Taste. Option "-y"

wieviele Inodes sind es insgesamt ungefähr

Bei einem intaktem Filesystem:

1
df -i

kann man das irgendwie berechnen?

Über inode_ratio in /etc/mke2fs.conf. Default dürfte "inode_ratio = 16384" sein. Bei einem SSD 120 GB, also knapp 111.8 GiB, und 1 Partition mit ext4 werden mit "df -i" 7331840 Inodes angezeigt.

→ inode_ratio x Inodes = Partitionsgröße in B

→ Partitionsgröße in B / inode_ratio = Inodes

Hab' ich mir mal schnell zusammengereimt. 😉

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11733

Berlin_1946 schrieb:

oder was sagt df -i für deine Partition?

Gar nichts. Die Partitionierung ist zerschossen. Darum geht's doch, Retten.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10137

von.wert schrieb:

Gar nichts. Die Partitionierung ist zerschossen. Darum geht's doch, Retten.

Ich habe das so gemeint. Taucht hier die Partition auf?

Ein Beispiel:

mate@mate-HP:~$ df -i| sort
Dateisystem       Inodes IBenutzt     IFrei IUse% Eingehängt auf
/dev/sda1              0        0         0     - /boot/efi
/dev/sda2        1954064   311776   1642288   16% /
/dev/sda3       13672448       30  13672418    1% /media/mate/die-vm
/dev/sdb1       30531584      123  30531461    1% /media/mate/Volume
/dev/sdc2       17031168       87  17031081    1% /media/mate/Ubuntu-Daten
/dev/sdc3       44023808    49311  43974497    1% /home
/dev/sdd1      181791668     5278 181786390    1% /media/mate/Asus-1
/dev/sdd2        5824704   125942   5698762    3% /media/mate/Asus-2
/dev/sde1      348481524    45052 348436472    1% /media/mate/Daten-neu
/dev/sdf1       97372464   135742  97236722    1% /media/mate/TOSHIBA
/dev/sdg1      499464816   183512 499281304    1% /media/mate/TOSHIBA-EXT
tmpfs            2034198     1194   2033004    1% /run
tmpfs            2034198        1   2034197    1% /dev/shm
tmpfs            2034198        3   2034195    1% /run/lock
tmpfs             406839      126    406713    1% /run/user/1000

Da er ja von sdxX schreibt.

mke2fs -S /dev/sdxX

dietzi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2009

Beiträge: 17

Wohnort: A 4030 Linz

1
2
3
$ df -i /dev/sdb5
Dateisystem     Inodes IBenutzt   IFrei IUse% Eingehängt auf
udev           4078796      929 4077867    1% /dev

Das wären ca. 4 Mio Inodes, das würde ich bis zum Ende abwarten können. Von den erwähnten 1288 GB Partitionsgröße war nicht alles belegt, nur ca. die Hälfte.

Auf einer freien HD habe ich testhalber mit GParted eine 700 GiB große EXT4 Partition erstellt:

Ein Dateisystem mit 183500800 (4k) Blöcken und 45875200 Inodes wird erzeugt

Bei 45 Mio breche ich die Sache ab, das würde ja noch Wochen dauern. Danke schon mal für Eure Inputs.

Antworten |