ubuntuusers.de

AOMEI Partition Assistent: Linux-Partition (Dualboot) gelöscht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

ErVt

Anmeldungsdatum:
2. November 2018

Beiträge: Zähle...

Hallo an Alle,

ich bin seit einigen Monaten dabei den Umstieg von Windows auf Linux zu vollziehen. Das hat, Dank dieser Internetseite, bisher sehr gut geklappt - an dieser Stelle schon mal ein großes Kompliment und Danke an Alle, die sich hier beteiligen - Macht weiter so!

Mein Problem, für das ich keine Lösung oder Erklärung finde: Die Festplattenkapazität meines Rechners ist nach Einrichten eines Dualboots (mit einer gesonderten Partition für meine Daten), am Limit angekommen. Mir fiel auf, dass die Windows-Partition noch sehr viel freien Speicher bot (ca. 50%), den man aber per se nicht aus der Partition auskoppeln kann. Die Boardwerkzeuge von Windows ermöglichen eine Verkleinerung bis zu einem bestimmten Punkt - weiter nicht. Ich bin bei meinen eigenen Recherchen auf "nicht verschiebbare Datein" gestoßen und mehrfach auf die Empfehlung, eine externe Software zur Partitionierung zu benutzen. Ich habe "AOMEI Partition Assistent Standart" genutzt.

Die Verkleinerung lief zunächst normal ab, bis zum nächsten Neustart: Grub konnte die Linux-Partition nicht mehr finden (ich lande in der Grub-Kommandozeile). Sieht so aus, als sei sie gelöscht worden, ob wohl an dieser Partition nichts gemacht werden sollte.

Windows lässt sich aus dem BIOS heraus noch starten (mit jetzt verkleinerter Partition).

Was ist hier passiert und wie kann ich, wenn überhaupt noch möglich, meine Linux-Partition wiederstellen?

Danke im Voraus.

Moderiert von Taomon:

Sichtbar gemacht.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16680

Hallo ErVt,

Herzlich Willkommen bei Ubuntuusers.

Wenn du an den Partitionen rumfummelst ändern sich die UUIDs und damit ist ein Starten nicht mehr möglich ....

Ausgaben in einem Codeblock von:

sudo fdisk -l
sudo parted -l

wären hilfreich.

Gruss Lidux

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Hallo!

Erstelle dir eine/n bootfähige/n CD/Stick mit dem Tool SuperGrub2Disk, boote davon und starte damit Ubuntu. Klappte das, öffne das Terminal und installiere Grub neu:

sudo apt-get update 
sudo apt-get --reinstall install grub-common grub-pc os-prober ## für BIOS/MBR Installation
sudo apt-get --reinstall install grub-common grub-efi-amd64 os-prober  ## für UEFI Installation
sudo update-grub

Den passenden 2. Befehl für deinen Rechner auswählen! Bist du dir nicht sicher, dann zunächst die erbetenen Befehle vom Kollegen hier posten, als Codeblock.

L.G.

ErVt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. November 2018

Beiträge: 5

Hallo liebe Helfer,

danke für eure Antworten. Zunächst ein kurzes Update:

Da es sich um einen Computer meines Arbeitgeber handelt, habe mich mit meinem Problem an unsere IT-Profis gewandt. Nachvollziehbarer Weise soll ich von dem jetztigen, nicht funktionierenden, Zustand erstmal eine 1:1-Kopie anlegen. Damit bin ich schon mal gegen weitere Unfälle "gesichert". Dieser Schritte wird eine ganze Weile dauern, da die Gesamte Festplatte kopiert wird....

Der nächste Schritt sieht vor, die Partitionen wieder herzustellen - eine erste Analayse hat gezeigt, das alle Partitionen noch aufzufinden sind. 👍 Aussage der IT: "Bei der Partitionierung ist anscheind mehr schief gelaufen als die Änderung der UUID's....."

Zu euren Antworten: Ich werde, wenn notwendig, eure Vorschläge abarbeiten und mich wieder melden, wenn es Neuigkeiten zur Lösung gibt oder unsere IT nicht weiter kommt.... 😉

Schon mal danke im Voraus für eure Unterstützung.

mfg ErVt

ErVt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. November 2018

Beiträge: 5

Es gibt Neuigkeiten: Nachdem ich ein Image meiner kopletten Festplatte ertsellt hatte, konnte die IT die Partitionen wiederherstellen - noch mal Glück gehabt. Wie schon empfohlen, musste ich GRUB neuistallieren, was ich gemacht habe. Xubuntu 18.04 startet jetzt auch wieder, so dass ich ermal wieder arbeitsfähig bin. 👍

Jetzt kommt das ABER: Das parallel installierte Windows 10 startet nicht mehr... Ich weiß, das wir hier in einem Ubuntuforum sind...vieleicht kann mir trozdem jemand weiter helfen. Auf das Windows kann ich (noch) nicht... Ich bin mir fast sicher, das es nicht am GRUB liegt - die Einträge im grub.cfg sehen soweit alle OK aus. Ich erhalte beim Windows-Start eine Fehlermeldung, dass die Datei "\Windows\System32\winload.efi" nicht zu finden oder fehlerhaft sei (Fehlercode: 0xc000000e). Die Lösung soll "einfach" über die Windows-Raparatur gehen....

Dazu folgende Fragen, bevor ich jetzt in die nächste Falle tappe:

  1. Zerstört/Löscht eine Windowsreparatur den GRUB? Eventuell kann/ muss ich GRUB danach erneut installieren und ich kann beide Betriebssysteme wieder booten?

2. Mir ist bei einem Kontrollblick in GParted aufgefallen, dass einige Flags (Markierungen) geändert wurden - siehe Anhang. Könnte das mit dem Problem zusammen hängen? 3. Gibt es noch einen anderen Weg?

Grüße ErVt

Bilder

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Hallo!

Wenn Grub den Winloader mit eingebunden hat, was hier wohl der Fall ist, wenn ich das richtig verstehe, dann ist von Linuxseite aus erst mal nichts zu machen.

Zum Verständnis: Auf einem UEFI-Boot-System werkeln beide Loader in friedlicher Koexistenz nebeneinander her. Beide legen ihre Dateien in der EFI-System-Partition ab und beide haben getrennt Einträge im UEFI des Rechners (NVRAM) auf dem Board. Grub kann also im NOrmalfall nicht zerstört/gelöscht werden. Betrachte den Bootvorgang beider Systeme also primär als völlig getrennt. Die Einbindung des Win-Loaders in Grub ist nur eine Option. Über das direkte Bootmenü des Rechners kannst beide Loader individuell aufrufen. Welche F-Taste man bei deinem Rechner beim Start drücken muss, entnehme bitte dem Manual. Meist ist es eine hohe F-Taste. Vermutlich hast du diese Option lt. deinem ersten Beitrag eh schon benutzt (Vergiss mal den Begriff "BIOS"!).

Gemäß deiner Schilderung geh ich davon aus, dass "deine IT" an der EFI-System-Partition (ESP) rum gepfuscht hat oder gar an der Systempartition. Ich will hier nicht zu sehr ins Detail gehen, da Windows-Support hier eher unerwünscht ist. Nutze daher die bekannten oder ergoogelten Methoden zur Reparatur des Windows Starts. Vorher im Set-Up ggf. Secureboot und Fastboot abschalten. Ich würde dann zunächst die Windows Reparaturfunktion der Installations DVD (oder Stick) starten und schauen ob die automatische Reparatur es hin bekommt. Wenn nicht, bei weiteren Versuchen immer auf UEFI achten.

Hast du erfolgreich repariert, kann es sein, dass die Bootorder von Windows verändert wurde und automatisch Windows startet. Das kann man mit dem Windows Tool "EasyUEFI" einfach wieder ändern. Geht zwar auch von der Linux-Live Session aus, ist dann aber etwas aufwändiger. Zur Sicherheit in Linux dann noch mal ein "sudo update-grub" durchlaufen lassen. Alternativ schauen, ob der Windows-Bootmanager einen Ubuntu-Eintrag hat. Das geht so: Man startet dazu Windows 10 ganz normal bis zur Anmeldemaske. Unten rechts wählt man dann den Punkt "Neu starten" aus und drückt gleichzeitig die Umschalttaste (SHIFT). Nach ein paar Sekunden kommt man in ein Auswahlmenü. Über den Punkt "Ein Gerät verwenden" kommt man in ein weiteres Untermenü, wo die weiteren installierten Betriebssysteme gelistet sind.

Die oben beschriebene Option via direktem Bootmenü, sollte aber immer zur Verfügung stehen um Linux erst mal schnell starten zu können.

Noch mal wärmstens empfohlen, die obige verlinkte SuperGrub2Disk. Hilft im Falle eines Falles bei beiden OS.

Viel Erfolg!

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16680

Hallo ErVt,

Starte das Ubuntu und poste erstmal:

sudo fdisk -l
sudo parted -l

im Codeblock.

Gruss Lidux

ErVt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. November 2018

Beiträge: 5

Hallo verehrte Helfer,

es hat verdammt lange gedauert, bis ich mich hier endlich mal wieder melde...Arbeit, Familie und andere Aufgaben haben mich davon lange abgehalten.

Seit das Ubuntu wieder läuft und ich mich nebenbei mit dem Thema Virtualisierung mehr befasst habe (ganz tolle Sache), gab es keinen (zwingenden) Anlass mich mit dem defekten Windows zu befassen. Das hat sich vor einiger Zeit geändert, so dass ich nun gezwungen bin mich endlich mit der Lösung meines Dualboot-Problem zu befassen.

@Ali_As: Danke für den kurzen Überblick und deine Unterstützung - ich werde mich demnächst an die Umsetzung deines Lösungsvorschlages machen und mich wieder (zeitnah) melden.

@Lidux: dein Wunsch sei mir Befehl ☺

sudo parted -l

Modell: ATA SAMSUNG MZ7TD256 (scsi)
Festplatte  /dev/sda:  256GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Dateisystem  Name                  Flags
 1      1049kB  1050MB  1049MB  ntfs         Basic data partition  msftdata
 2      1050MB  1322MB  273MB   fat32        Basic data partition  msftdata
 3      1456MB  66,7GB  65,3GB  ntfs         Basic data partition  msftdata
 4      71,6GB  213GB   142GB   ntfs         Basic data partition  msftdata
 5      213GB   256GB   42,9GB  ext4
sudo fdisk -l

Festplatte /dev/loop0: 149,9 MiB, 157196288 Bytes, 307024 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop1: 202,6 MiB, 212406272 Bytes, 414856 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop2: 202,3 MiB, 212099072 Bytes, 414256 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop3: 91,1 MiB, 95494144 Bytes, 186512 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop4: 91 MiB, 95408128 Bytes, 186344 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop5: 195,2 MiB, 204644352 Bytes, 399696 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop6: 91 MiB, 95416320 Bytes, 186360 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop7: 88,8 MiB, 93065216 Bytes, 181768 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/sda: 238,5 GiB, 256060514304 Bytes, 500118192 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: gpt
Festplattenbezeichner: A5E7A11E-E0F2-11E8-BE65-806E6F6E6963

Gerät         Anfang      Ende  Sektoren  Größe Typ
/dev/sda1       2048   2050046   2047999  1000M Microsoft Basisdaten
/dev/sda2    2050048   2582527    532480   260M Microsoft Basisdaten
/dev/sda3    2844672 130367473 127522802  60,8G Microsoft Basisdaten
/dev/sda4  139747328 416227327 276480000 131,9G Microsoft Basisdaten
/dev/sda5  416227328 500113407  83886080    40G Linux-Dateisystem

Gibt es deinerseits weitere hilfreiche Hinweise für mich?

Liebe Grüße ErVt

ErVt

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. November 2018

Beiträge: 5

Das Thema möchte ich abschließen:

Die Tipps von Ali_As haben letztendlich zum Erfolg geführt. Jeder der ein ähnliches Problem hat, sollte den Beitrag aufmerksam durchlesen und sich in Ruhe mit dem Thema befassen (ist Nichts für "Schnell Mal zwischen durch ").

Dank noch mal an die Helfer - macht weiter so. Grüße

Antworten |