ubuntuusers.de

Server für externen Zugriff (PostgreSQL und FTP/OpenVPN) Vorschläge?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

Olaf1978

Anmeldungsdatum:
6. August 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

ich arbeite hier in Deutschland in einem kleinen Büro (2 Mann) und wir haben einen Stammsitz in England. Ich habe für unseren Alltagsgebrauch einen kleinen Server eingerichtet, auf dem OpenERP (PostgreSQL) läuft, der als Fileserver dient und gleichzeitig als Druck- und Faxserver. Das klappt auch wunderbar.

Ich möchte jetzt noch 2 weitere Dinge realisieren. Erstens möchte ich OpenERP online zugänglich machen, damit wir uns von außerhalb einloggen können und damit unser Stammsitz und unser Spediteur sich auch Daten holen bzw. Daten schreiben kann. Zweitens müssen wir mit England auch andauernd Daten austauschen. Dies wird seitens England im Moment mit externen Anbietern realisiert, ich würde das aber gerne umstellen, so dass wir Daten bereitstellen können, die England sich abholt sowie eine Möglichkeit, dass die uns auch Daten auf unseren Server hochladen können. Hierzu würde ich gerne ein einziges Verzeichnis auf dem Server nutzen, in dem der Datenaustausch stattfindet.

Wie soll ich diese Dinge nun am besten lösen? Klar ist, dass die Datenbank verschlüsselt freigegeben werden muss, was wäre hier der beste Weg?

Bzgl. Datenaustausch - per OpenVPN oder FTP? Sollte natürlich auch am besten verschölüsselt sein. Es sind zwar keine sensiblen Daten, aber mein Chef würde die sicher nicht gerne anderswo im Netz sehen....

DynDNS etc. ist schon klar, es geht nur um die Konfiguration für den Server. Der übrigens nicht von außen administrierbar sein soll. Ich habe SSH drauf, das mache ich zwar im LAN, aber das sollte wenn möglich nicht von außen möglich sein.

Über Hilfe in diesen Dingen würde ich mich freuen. Ich habe mich bis hierhin mit dem Server und den Clients ganz gut durchgebissen und es läuft bis jetzt alles bestens.

Viele Grüße,

Olaf

uname

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: 6030

Wohnort: 127.0.0.1

Ich glaube im Firmenumfeld würde ich die paar Euro oder Pfund in die Hand nehmen die nötig sind einen DSL-Router/Firewall durch einen VPN-fähigen DSL-Router/Firewall auszutauschen. Hierbei ist zu klären, ob du einen Art Heimarbeitsplatz-Zugriff oder die Verbindung von zwei Standorten benötigst oder sogar beides.

Suche vielleicht nach "vpn dsl router" mit der Suchmaschine deines Vertrauens. Sollte genug Hersteller geben, die Hardware für wenige Hundert Euronen anbieten.

Olaf1978

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. August 2008

Beiträge: 10

Hi,

danke für die Antwort.

Gute Idee, Fakt ist aber leider, ich muss damit auskommen, was ich habe. Und das ist halt der Speedport. Bleibt also nur die Softwarelösung.

Gruss,

Olaf

uname

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: 6030

Wohnort: 127.0.0.1

Ok. Am schönsten wäre natürlich eine Standortvernetzung über OpenVPN. Damit würdest du dann einfach beide Netze koppeln und sobald Daten vom einen internen Subnetz ins andere interne Subnetz müssen, werden diese über OpenVPN übertragen. Aber wahrscheinlich ist das vom Stammsitz nicht gewünscht.

Somit wäre OpenVPN für den Heimzugriff sehr schön. Um jedoch Daten zu übertragen ist das wohl übertrieben. Auch gibt man der Fremdfirma kaum einen OpenVPN-Zugriff.

Schau dir lieber

scponly

an. Besser als FTP ist es allemal.

Olaf1978

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. August 2008

Beiträge: 10

Perfekt, das könnte das sein, was ich brauche. Werd ich mich mal reinlesen. Trotzdem noch die (vielleicht dumme) Frage - wie gebe ich das fürs Internet frei? Soll heißen, welchen Port muss ich dafür freigeben und wie stelle ich den Server dann ein, dass er an dem Port horcht?

Und - wie kriege ich das mit der Datenbank für OpenERP hin? Kann ich die da mit drüber laufen lassen oder läuft das dann separat? Und wie am besten verschlüsseln?

Danke und Gruss,

Olaf

uname

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: 6030

Wohnort: 127.0.0.1

Es wird mit scponly das sftp-Subsystem von SSH angesteuert.

Einfach "openssh-server" und "scponly" nachinstallieren. Anleitungen durchlesen. Am besten Public-SSH-Keys von den Zulieferen verlangen (besser als Passwörter) und diese berechtigen. Port 22 evtl. am Router forwarden. Fertig.

Ach ja, als weitere Alternative: WebDAVs . Benötigt einen SSL-Webserver, DAV-Erweiterung, Port 443. Fertig.

Olaf1978

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. August 2008

Beiträge: 10

Prima, danke. Ich werde mich mal durchkämpfen.

Gruss,

Olaf

Antworten |