klar.
die frage ist, wer hat zugriff, wenn listen *:80 und der allow/deny-eintrag vorhanden sind, nur die …33 und der eigene rechner, oder das ganze net
der eintrag listen beschreibt in der config, unter welcher ip sich der server angesprochen fühlt. d.h. der rechner fühlt sich bei 172.0.0.1:80 nur dann zuständig, wenn er über die adresse 172.0.0.1 auf port 80 angefragt wurde. wird der selbe rechner aber über 192.168.1.xx angesprochen, dann macht er nichts. dadurch, dass er aber nie ….33 hat (das hat ja der andere pc) fühlt er sich nie angesprochen.
die ip des rechners ist dann quasi das namensschild, das du in diesem netzwerk trägst (auf privaten veranstaltungen z.b. „max“, auf geschäftlichen „Herr Mustermann“ – so auch 172.0.0.1 und 192.168.1.xx).
den namen, den du bei listen einträgst, ist der name, auf den der server reagieren soll. so muss man dir beispielsweise beibrigen, dass du reagieren sollst, wenn dich jemand mit „Max“ oder „Herr Mustermann“ anspricht. Wennn dich aber jemand mit „Frau Meier“ anspricht, sollst du nicht reagieren. Du hast versucht deinem server beizubringen, dass er auf „Frau Meier“ (192.168.0.33) reagiert, und hast ihm gleichzeitig verboten sich bei anderen namen angesprochen zu fühlen. Das Problem an der Sache: Er heißt nicht so und das weiß auch jeder – wenn jemand was von frau meier will, gehen die dort hin, wo frau meier auf dem namensschild steht und sprechen diese person an. wer dich ansprechen darf, und wer nicht, das erfährst du aus dem allow/deny-eintrag. beispielsweise hat ein kleines kind dort order deny/allow, allow mama papa tante_irmgard, deny from all. das heißt soviel wie reagiere nur dann, wenn du von einer der 3 personen angesprochen wirst, ansonsten ignoriere alles, selbst wenn dich jemand mit dem richtigen namen anspricht.
ein *:80 verhält sich so, als ob es völlig egal ist, mit was für einem namen du angesprochen wirst, das kann max, herr mustermann, frau meier oder auch häftling 08/15 sein – hauptsache ist, es spricht jemand in deine richtung.
was du jetzt konfigurieren willst ist, dass du 1. auf den namen max (172.0.0.1) hörst, weil sich das so gehört. wobei die 172.0.0.1 ist auch weniger mit max sondern eher mit „ich“ zu vergleichen – man sollte sich von sich selbst immer angesprochen fühlen, wenn man mit sich selbst redet (selbst gollum erkennt das richtig, wenn er sein anderes ich anspricht).
außerdem willst du 2. dass dein server reagiert, wenn im privaten netzwerk angesprochen wird, das ist dann mit dem namen 192.168.1.xx – er muss also auch auf diesen namen hören.
und last but not least willst du, dass er nur dann reagiert, wenn er von einem bestimmten rechner angesprochen wird, also allow 192.168.1.33.
es kann sein, dass du bei allow auch noch deine 172.0.0.1 eintragen musst, sonst funktioniert der zugriff über http://localhost'' nicht mehr.
lg
blaimi