Julian3
Anmeldungsdatum: 10. Januar 2017
Beiträge: 102
|
Hi, da ich mir gerade aber Ubuntu beibringen möchte, lese ich und versuche mir immer wieder kleine Aufgaben zu stellen, jetzt meine Frage: wie ist der Name eines Rechners im Heimnetzwerk, den ich benötige um diesen der Gruppe sambashare zuzuweisen? Warum diese Frage? Zur Zeit gelingt es mir mit einem Ubuntu-Rechner Dateien freizugeben und mithilfe eines Windows-Rechner darauf 'voll' zuzugreifen.
Dies funktioniert aber nur über den Gastzugang, wenn ich die Zugriffsrechte für einen Ordner unter "Andere" entsprechend einstelle. Jetzt dachte ich, ich kann andere Rechner im Heimnetzwerk einer bestimmten Gruppe zuweisen und nur diese haben dann den gewünschten Zugriff. Wenn dem so wäre, fehlt mir aber der eindeutig zugewiesene Name, um auch wirklich den Windows10 Rechner einer bestimmten Gruppe zuzufügen. Liege ich hierbei falsch? Eigentlich dachte ich, ich erreiche das so: sudo adduser --no-create-home --disabled-login --shell /bin/false surpainpro sudo smbpasswd -a surpainpro sudo adduser surpainpro sambashare Mein Windows 10 Rechner heißt surpainpro . Wo ist mein Denkfehler? Habe ich was falsch verstanden?
|
hoerianer
Anmeldungsdatum: 14. August 2012
Beiträge: 3156
|
Hoi, Julian3 schrieb: Wo ist mein Denkfehler? Habe ich was falsch verstanden?
Es werden nicht Rechner freigegeben, sondern Benutzer.
|
Julian3
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. Januar 2017
Beiträge: 102
|
Gut, den Gedanken hatte ich bereits. Deine Antwort ist so knapp, wie manche Wiki's die ich lese. Dann frag ich anders: Kann ich einen Ordner oder eine Datei im Netzwerk freigeben, auf die nur ein bestimmter Rechner Zugriff hat? Soweit ich es bisher verfolgen konnte, gelingt das nur über Gruppen. Wie kann ich nun einen Rechner im Netzwerk einer Gruppe zuweisen?
|
hoerianer
Anmeldungsdatum: 14. August 2012
Beiträge: 3156
|
Julian3 schrieb: Kann ich einen Ordner oder eine Datei im Netzwerk freigeben, auf die nur ein bestimmter Rechner Zugriff hat? Soweit ich es bisher verfolgen konnte, gelingt das nur über Gruppen. Wie kann ich nun einen Rechner im Netzwerk einer Gruppe zuweisen?
Samba verwaltet User, nicht Rechner. Was würde das für einen Sinn ergeben, wenn man einem Rechner Zugriff gewährt und nicht bekannt ist, wer daran arbeitet? Mich würde eher interessieren wo Du das gelesen hast. Wenn Du das nutzen willst, musst Du NFS nehmen.
|
Julian3
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. Januar 2017
Beiträge: 102
|
Hi, jetzt macht alles viel mehr Sinn. Aber hier erstmal eins der Wiki's. In diesem Fall habe ich Trennung von Netzwerken und Nutzern in den Wiki's nicht verstanden. https://wiki.ubuntuusers.de/Samba/ Diese Aussagen haben mich zum Beispiel verwirrt:
Samba kann als Server fungieren, um Datenträger (Festplatten, CD-Laufwerke usw.) mit anderen Rechnern im Netzwerk zu teilen.
Samba dient aber auch dazu, um als Client auf Freigaben anderer Rechner zuzugreifen.
Für mein Verständnis: Meine Vorgehensweise hat ermöglicht, dass ich die Zugriffsrechte einzelner User am selben Rechner einstelle? In diesem Fall würde ich den Nutzer surpainpro an meinem Rechner wieder löschen. Dann werde ich mich heute Abend mal in NFS einlesen.
|
hoerianer
Anmeldungsdatum: 14. August 2012
Beiträge: 3156
|
Julian3 schrieb: Diese Aussagen haben mich zum Beispiel verwirrt: Samba kann als Server fungieren, um Datenträger (Festplatten, CD-Laufwerke usw.) mit anderen Rechnern im Netzwerk zu teilen.
Samba dient aber auch dazu, um als Client auf Freigaben anderer Rechner zuzugreifen.
Naja, wenn man davon ausgeht, dass ein Server (A) auf eine Freigabe von Server (B) zugreift, wird aus Sicht von Samba Server A zu einem Client. Das sind lediglich Bezeichnungsformen. Einfacher zu merken wenn man sich verinnerlicht, dass ein Server Dienste zur Verfügung stellt. Ganz einfach z.B. wenn ein Win 7 Rechner einen Drucker per USB angeschlossen und Freigegeben hat und andere Rechner aus dieser Arbeitsgruppe drucken über besagtem Win 7 Rechner auf den Drucker, dann wäre der Win 7 Rechner ein Printserver. Es gehört da zwar noch ein bischen mehr dazu aber vom Prinzip her ist das so. Gleiches gilt auch z.B. für freigegeben Ordner unter Win. Man muss also keine Win Server Lizenz kaufen, damit man einen Fileserver betreiben kann. Auch hier gehört natürlich noch etwas mehr dazu aber zum Verständniss wer Dienste bereit stellt, ist ein Server.
Meine Vorgehensweise hat ermöglicht, dass ich die Zugriffsrechte einzelner User am selben Rechner einstelle?
Nur für den einen User surpainpro
Dann werde ich mich heute Abend mal in NFS einlesen.
Ggf. eben aber auch Samba .
|
Julian3
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. Januar 2017
Beiträge: 102
|
Gelesen ist es schon. Allerdings sind mir gleich ein paar Fragen gekommen:
Prinzipiell würde es auch über das Internet funktionieren, was aber aus Sicherheitsgründen nicht zu empfehlen ist.
Meine beiden Rechner sind natürlich ans Inet mittels Router verbunden und auch nur über diesen Router können sie kommunizieren. Ich hoffe, das ist nicht damit gemeint. Mich interessiert auch inwiefern NFS ein Sicherheitsrisiko darstellt, wenn man zwei Rechner über das Inet verbindet.
Wenn der Rechner nur als Client agieren soll, der auf andere Freigaben zugreift: nfs-common
Der Rechner der für mich als Client agieren soll ist ein Windows Rechner, dort wird mir das Paket sicherlich nicht helfen. Was dann?
|
hoerianer
Anmeldungsdatum: 14. August 2012
Beiträge: 3156
|
Mach Dir mal klar was Verbindung über das Internet bedeutet und nein, win kann kein NFS.
|
Julian3
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. Januar 2017
Beiträge: 102
|
Dann haben wir uns jetzt wundervoll im Kreis gedreht...
|
cflinux
Anmeldungsdatum: 14. Januar 2013
Beiträge: 685
|
Hallo Samba Freigaben Zugriffe werden über Benutzer geregelt. Man kann Benutzer Gruppen zuordnen und diese Gruppen dann zur Berechtigung der Freigabe verwenden.
Dabei sind die Dateirechte zu beachten. Der Hostnamen von den Clients spielt dabei keine Rolle. Man kann aber auch Clients komplett vom Zugriff auf den Samba-Server ausschließen. Das heißt dann,
das sich von diesem Client kein Benutzer mehr am Samba-Server anmelden kann. Gruß cflinux
|
Julian3
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. Januar 2017
Beiträge: 102
|
Hi, ich habs jetzt endlich mit Samba geschafft! Trotzdem noch eine Frage: Wie sage Ubuntu, dass vom freigegebenen Ordner auch auf alle Unterordner Zugriff gewährt wird. Für den den es interessiert: Auf dem Ubuntu-Rechner den Linux-Benutzer einrichten und das Samba smb-Passwort einrichten und ihn der Gruppe sambashare zuweisen. Mein Fehler war folgender: Es hätte wahrscheinlich gestern schon funktioniert. Auf meinem Windows-Rechner waren noch die alten Login-Daten gespeichert. Diese Login-Daten waren nicht der sambashare Gruppe zugewiesen.
Auf die Idee bin ich zwar gestern schon gekommen, der Rechner war aber aus. Naja, vielen Dank!
|
hoerianer
Anmeldungsdatum: 14. August 2012
Beiträge: 3156
|
Julian3 schrieb: Dann haben wir uns jetzt wundervoll im Kreis gedreht...
Deshalb möchtest Du doch bitte mal Richtig Fragen durchlesen. Du darfst auch sicherlich sehr gerne mal eine Suchmaschine bemühen, wenn es um Zusammenhänge oder Funktionen geht. Du kennst den Unterschied zwischen Verbindungen über Heimnetzwerk und Verbindungen über Internet? Das ist die Antwort auf Deine erste Frage von oben. Zur Sicherheit von NFS bezogen auf über Internet, es ist nicht verschlüsselt. Sollte also auch die Frage nach dem Sicherheitsrisiko beantworten. Also und wenn Du jetzt so einen Redmondeimer hat, der zugreifen soll, dann nimmst Du Samba und regelst den Zugriff der Freigaben über Gruppen- und Benutzerrechte. Ob man NFS oder Samba nutzen will oder muss, kommt jeweils auf die Anforderungen an: ordentliches OS nutzt NFS, Win Samba.... so einfach ist das und hier im wiki wirklich ausführlich beschrieben.
|
hoerianer
Anmeldungsdatum: 14. August 2012
Beiträge: 3156
|
Julian3 schrieb: Wie sage Ubuntu, dass vom freigegebenen Ordner auch auf alle Unterordner Zugriff gewährt wird.
Stichwort Gruppen- und Benutzerrechte bzw. auch die Rechte, die auf die Ordner gesetzt werden. Steht auch alles im wiki.
|
Julian3
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. Januar 2017
Beiträge: 102
|
Also ich glaube, wir haben uns auf dem falschen Fuß erwischt.
Wenn du mir vorwirfst, nicht richtig zu lesen, kann ich dieses Kompliment nur zurückgeben. Bereits im ersten Post schreibe ich, dass ich einen Windoof-Rechner und einen Ubuntu-Rechner verbinden möchte. Da wäre NFS von vornherein also nicht drin gewesen. Der Vorschlag also nichtig. Aber ich merks mir für den Moment, wenn ich zwei Ubuntu Rechner verbinden möchte. Naja und du kannst mir glauben, ich bemühe google sehr exzessiv. Gerade war mein reply ein heat of the moment. Ich hatte mich gefreut, dass ich es endlich geschafft hab. Ich setze mich gerade aus reiner Lust abends nach der Arbeit an meinen Rechner und versuche nach und nach Ubuntu zu verstehen. Und ich sehe es ja selbst immer bei meinen Studentchen. Wenn man keine Ahnung von einer Thematik hat, übersieht man die einfachsten Dinge.
|
hoerianer
Anmeldungsdatum: 14. August 2012
Beiträge: 3156
|
Julian3 schrieb: Also ich glaube, wir haben uns auf dem falschen Fuß erwischt.
So?
Wenn du mir vorwirfst, nicht richtig zu lesen, kann ich dieses Kompliment nur zurückgeben. Bereits im ersten Post schreibe ich, dass ich einen Windoof-Rechner und einen Ubuntu-Rechner verbinden möchte.
Und in meinem ersten Posting steht genau was? Weiterhin wurde die Funktion von Samba erklärt und auf die Frage woher die Information bezüglich Samba und Rechner zulassen kam bislang keine Antwort von Dir. Weiterhin hast Du den Hinweis zu NFS bekommen, da es diese Möglichkeit dort gibt. 😉
Ich setze mich gerade aus reiner Lust abends nach der Arbeit an meinen Rechner und versuche nach und nach Ubuntu zu verstehen.
Es gibt in diesem Bereich sehr gute Bücher! zu dem Thema Ubuntu und Einsteiger.
Und ich sehe es ja selbst immer bei meinen Studentchen. Wenn man keine Ahnung von einer Thematik hat, übersieht man die einfachsten Dinge.
Dazu sage ich jetzt besser nichts.
|