linuxdxs
Anmeldungsdatum: 30. Juni 2024
Beiträge: Zähle...
|
Hallo Forum,
ich versuche schon seit längerem per TanteG eine Antwort auf mein Problem zu finden, iwi stelle ich die falsche Frage oder ich weis auch nicht. Meine Frage ist, kann ich Fetchmail so einrichten, daß jeder User in seinem HOME-Verz seine eigen fetchmailrc mit dessen Zugangsdaten pflegen kann und dann Fetchmail beim Durchlauf der Mailabholung mit diesen Daten der einzelnen User arbeitet. Vielen Dank im voraus
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9717
Wohnort: Münster
|
linuxdxs schrieb: […] kann ich Fetchmail so einrichten, daß jeder User in seinem HOME-Verz seine eigen fetchmailrc mit dessen Zugangsdaten pflegen kann und dann Fetchmail beim Durchlauf der Mailabholung mit diesen Daten der einzelnen User arbeitet.
Ja. Das ist lt. Dokumentation die zu bevorzugende Betriebsart.
|
weholei
Anmeldungsdatum: 7. Februar 2019
Beiträge: 856
Wohnort: Mittelfranken
|
daß jeder User in seinem HOME-Verz seine eigen fetchmailrc mit dessen Zugangsdaten pflegen kann und dann Fetchmail beim Durchlauf der Mailabholung mit diesen Daten der einzelnen User arbeitet.
Es geht. ich kenne 3 Möglichkeiten 1. jeder user startet fetchmail als Daemon, z.B fetchmail -d 60 damnit holt fetchmail alle 60 sekunden die Mails ab 2. als cron Job Cron <xxx@raspi-u4> /home/xxxxx/script/fetch-delete.scr #Holt um 0H05 für xxxx die Mails ab und LÖSCHT sie
in script steht nur: #!/bin/bash
fetchmail -v -m "/usr/bin/procmail -d %T"
3. Mit Systemctl https://forum.ubuntuusers.de/topic/fetchmail-als-user-oder-als-root-ausfuehren/ Das habe ich zwar am Laufen, bin aber nicht Experte genug um es dir verständlich zu erklären.
|
linuxdxs
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Juni 2024
Beiträge: 6
|
Bei mir funktioniert das iwi nicht.
Meine /etc/fetchmailrc sieht so aus: | ## Allgemeine Einstellungen
set postmaster root
set bouncemail
set no spambounce
set properties ""
set syslog
set daemon 300
|
Und die ~/fetchmailrc eines beliebigen Users sieht so aus poll mx.mailprov.de protocol IMAP:
user "hallo@mailprov.de" password "anfang123" is user10 ssl fetchall Die /etc/fetchmailrc hat folgende Berechtigung:
Die /home/user10/.fetchmailrc hat folgende Berechtigung:
Wo könnte hier das Problem liegen?
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9717
Wohnort: Münster
|
linuxdxs schrieb: […] Wo könnte hier das Problem liegen?
Welches Problem? Welche Reaktion bzw. Fehlermeldung ergibt sich, wenn der Benutzer fetchmail ausführt?
|
frostschutz
Anmeldungsdatum: 18. November 2010
Beiträge: 7790
|
Du scheinst hier eine Kombination von /etc/fetchmailrc und ~/.fetchmailrc zu erwarten? Sowas wäre mir neu. Eine /etc/fetchmailrc gibt es bei fetchmail offiziell schlicht und ergreifend gar nicht; das ist sozusagen vom Init-Script dazu erfunden worden. Ohne -f /etc/fetchmailrc schaut fetchmail von sich aus eigentlich nur nach ~/.fetchmailrc (und erlaubt statt ~ noch $HOME, $HOME_ETC, $FETCHMAILHOME, was letztendlich jedoch irrelevant ist). Aber am Ende wird nur eine Datei geladen, nicht kombiniert. Du kannst also entweder fetchmail global laufen lassen mit /etc/fetchmailrc falls es von /etc/init.d/fetchmail gestartet wird (inzwischen unüblich? nie selbst benutzt); oder jeder User startet sein eigenes Fetchmail (über den systemctl service oder manuell) mit seiner eigenen ~/.fetchmailrc, in der dann eben alles für diesen User drinstehen muss, oder was sonst eben dem Befehl über die Kommandozeile mitgegeben wird - zusätzliche Kommandozeilenparameter sind beim Systemd-Service jedoch nicht vorgesehen, der läuft einfach als Daemon mit 5 Minuten Intervall.
|
weholei
Anmeldungsdatum: 7. Februar 2019
Beiträge: 856
Wohnort: Mittelfranken
|
meine .fetchmailrc schaut so aus: poll "pop.gmx.net" protocol pop3 user "xxxxxxxx@gmx.de" there with password "xxxxxxxx" is "testuser" here ssl; testen tu ich sie immer so im Terminal: fetchmail -kv -m "/usr/bin/procmail -d %T"
probier doch mal und poste die Ausgabe das procmail kannst weglassen -v = zeigt Meldungen -k = bleiben die Mails zum Testen auf dem Server, sonst würden sie im Nirwana landen wenn etwas nicht passt nochwas: Falls du es fertiggebracht hast, mit fetchmail Mails von gmail.com abzurufen, kannst es gerne posten, das bekomme ich nicht mehr "gebacken" in /etc habe ich keine fetchmailrc achja, ich habe Ubuntu 22.04, aber das sollte noch genauso gehen
|
linuxdxs
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Juni 2024
Beiträge: 6
|
Jetzt habe ich es kapiert. fetchmail -v bringt keine Ausgabe, Fetchmail holt alle Mails des angemeldeten Users ab. Ok, stellt mich jetzt vor ein anderes Problem. Ich habe zehn "Mitbewohner" die auch von entfernt über WebMail auf ihre Mails zugreifen wollen. Ich habe das WebMail noch nicht konfiguriert. Nur die Frage: Wie kann ich Fetchmail dazu annimieren für alle User, auch für die, die nicht angemeldet sind, die Mails zu holen.
|
weholei
Anmeldungsdatum: 7. Februar 2019
Beiträge: 856
Wohnort: Mittelfranken
|
fetchmail -v bringt keine Ausgabe,
Dann stimmt was nicht estuser@raspi-u4:~ $ fetchmail -v
fetchmail: 6.4.27 querying secureimap.t-online.de (protocol IMAP) at So 30 Jun 2024 21:31:55 CEST: poll started
Trying to connect to 194.25.134.50/993...connected.
fetchmail: Loaded OpenSSL library 0x30000020 newer than headers 0x30000010, trying to continue.
fetchmail: Server certificate:
fetchmail: Issuer Organization: Deutsche Telekom Security GmbH
fetchmail: Issuer CommonName: Telekom Security ServerID OV Class 2 CA
fetchmail: Subject CommonName: secureimap.t-online.de
fetchmail: Subject Alternative Name: secureimap.t-online.de
fetchmail: Subject Alternative Name: imapmail.t-online.de
fetchmail: Subject Alternative Name: imap-mail.t-online.de
fetchmail: Subject Alternative Name: secure-imap.t-online.de
fetchmail: Subject Alternative Name: imap.t-online.de
fetchmail: secureimap.t-online.de key fingerprint: DD:5B:EA:43:0C:FE:5F:49:2E:BB:F1:0C:AB:FD:E9:58
bitte nochmal prüfen, da muss jede menge text kommen Ich habe zehn "Mitbewohner" die auch von entfernt über WebMail auf ihre Mails zugreifen wollen
dazu habe ich Dovecot installiert ./. edit sry, WebMail habe ich nicht, aus Sicherheitsgründen ich hole Mail von Dovecot über Thunderbird ab
|
linuxdxs
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Juni 2024
Beiträge: 6
|
Tschuldigung dafür, daß ich für die Antwort jetzt so lange gebraucht habe.
fetchmail -v bringt bei mir keine Ausgabe. Die Mails werden aber trotzdem abgeholt.
|
linuxdxs
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Juni 2024
Beiträge: 6
|
Ich hätte da noch eine Frage. Ich würde gerne einen privaten Mailserver konfigurieren. Dieser soll von verschiedenen Mailservern im Netz die Mails abholen und sie entsprechend den einzelnen Usern zuordnen. Ich habe in vielen Seiten gelesen welche Programme man verwenden soll. Nur jede Seite sagt iwi gefühlt etwas anderes. Eines habe ich jetzt schon entschieden: Ich nehme als MDA Postfix.
Was brauche ich noch, um z.B. mi KMail auf die Mails zuzugreifen. Manche Seiten sagen man benötigt Fetchmail, andere wollen noch Procmail, wieder andere wollen was weiß ich für Programme. Meine Frage: Welche Programme benötige ich für einen ganz rudimentären Mailserver. In die Konfiguration arbeite ich mich schon ein. Aber hier fehlt bei mir einfach nur das Grundgerüst der Programm um in der Materie weiterzukommen.
Danke für Eure Antwort.
|
encbladexp
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 17524
|
In Standard ist eine eine Kombination aus fetchmail und procmail zu haben. Postfix ist der MTA und meist will man dann halt noch IMAP oder was haben, außer es reicht einem das lokale Maildir (old school, aber hey). Beachte das verschicken (direkt, ohne anderen Provider) von daheim aus nicht mehr groß klappen wird, weil IP Ranges von Heimanwendern keine gute Reputation haben bei z.B. Google oder Microsoft.
|
weholei
Anmeldungsdatum: 7. Februar 2019
Beiträge: 856
Wohnort: Mittelfranken
|
ich habe das genommen: http://www.x-fish.org/blog/100831/Mailserver_daheim:_dovecot_und_fetchmail/ und das
https://www.x-fish.org/blog/100830/Mailserver_daheim:_Postfix/
sehr gut beschrieben, ohne viel Schnick-schnack und im großen und ganzen noch aktuell ./. edit
Beachte das verschicken (direkt, ohne anderen Provider) von daheim aus nicht mehr groß klappen wird, weil IP Ranges von Heimanwendern keine gute Reputation > haben bei z.B. Google oder Microsoft.
und das Abholen bei Google mit fetchmail auch nicht ganz ohne ist. Daher ist Internet mit Smarthost auszuwählen. da glaube ich, habe ich nur local gewählt das Senden habe ich dadurch gelöst, dass ich zum Verschicken mit TB oder Evolution einfach den Server meines Providers eingetragen habe. Ist ein bischen tricki, aber dann brauchst du keine Angst haben, dass dein Postfix als Spamschleuder missbraucht wird, solange er nur local zustellt
|
linuxdxs
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Juni 2024
Beiträge: 6
|
Danke für Eure schnelle Unterstützung. Ich melde mich wieder, demnächst
|