ubuntuusers.de

Kein Ping, ssh im internen Netz

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

glaskugel

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3668

ARM-Server ubuntu-22.04.1-preinstalled-server-arm64+raspi.img.xz danach xubuntu-desktop dazu installiert

Ausgaben sind etwas schwierig, aber ich kann den Pi4 von einem anderen Gerät nicht pingen und auch ssh antwortet nicht.

ifconfig zeigt mir eine IP-Adresse im WLAN, die antwortet von einem anderen Rechner oder Handy nicht auf einen ping. Ich habe Verbindung ins Internet und kann auch Pakete installieren.

Frage ich den ssh-Status ab, dann ist ssh aktiv.

Auch habe ich noch

sudo ufw allow ssh

ausgeführt.

Ich vermute, da ist wegen "preinstalled-server" per default was nicht erlaubt.

Bearbeitet von rklm:

Distro korrigiert

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1535

Wohnort: Bad Oeynhausen

glaskugel schrieb:

Ausgaben sind etwas schwierig, aber ich kann den Pi4 von einem anderen Gerät nicht pingen und auch ssh antwortet nicht.

Was heißt, „Ausgaben sind schwierig“? Wird etwas ausgegeben?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18199

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Dann stelle mal die Firewall komplett ab.

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3668

Was heißt, „Ausgaben sind schwierig“?

Ich muss das abtippen um es zu posten. Also wenn es wichtig ist, gerne.

Dann stelle mal die Firewall komplett ab.

"ufw status" meint inactive

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14314

glaskugel schrieb:

ifconfig zeigt mir eine IP-Adresse im WLAN, die antwortet von einem anderen Rechner oder Handy nicht auf einen ping. Ich habe Verbindung ins Internet und kann auch Pakete installieren.

Welches OS hat der andere Rechner? Wie ist auf dem anderen Rechner, die Ausgabe von:

arp -a

(oder gleichwertig)?

Wie ist auf deinem arm-Server die Ausgabe von:

arp -a

?

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1535

Wohnort: Bad Oeynhausen

glaskugel schrieb:

Was heißt, „Ausgaben sind schwierig“?

Ich muss das abtippen um es zu posten. Also wenn es wichtig ist, gerne.

Abtippen? Was spricht denn gegen c&p? Wo Du doch den Xubuntu-Desktop dabeihast?

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3668

Das ist der Raspi den ich nicht pingen kann bzw. keine ssh Verbindung schaffe

ubuntu@ubuntu:~/Desktop$ arp -a
? (169.254.169.254) at <incomplete> on wlan0
fritz.box (192.168.178.1) at 74:42:7f:54:fb:f7 [ether] on wlan0

Rest folgt von anderem Raspi in Kürze.

Von einem Debian Raspi P4:

$ sudo arp -a
ubuntu.fritz.box (192.168.178.56) auf <unvollständig> auf wlan0
siesta-armbian.fritz.box (192.168.178.25) auf <unvollständig> auf wlan0

Die .56 sollte der Ubuntu-Server sein. Die .25 dürfte es eigentlich zur Zeit nicht geben. Das ist aber die Hardware vom Ubuntu-Server. Bei anderen OS wird immer .25 vergeben, aber bei Ubuntu hat die Fritzbox .56 vergeben.

Abtippen?

Ich musste bis jetzt einen anderen Rechner zum Posten verwenden, hat sich aber erledigt.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14314

glaskugel schrieb:

Das ist der Raspi den ich nicht pingen kann bzw. keine ssh Verbindung schaffe

ubuntu@ubuntu:~/Desktop$ arp -a
? (169.254.169.254) at <incomplete> on wlan0
fritz.box (192.168.178.1) at 74:42:7f:54:fb:f7 [ether] on wlan0

Per icmp und tcp/udp/etc. wirst Du nur die Geräte im v4-W/LAN deiner FritzBox erreichen können, die auch _vollständig_ im arp-cache deines PIs sind.

Installiere auf deinem PI:

sudo apt install arp-scan iputils-arping
sudo dpkg --configure -a

und mache danach von deinem PI aus, einen arp-scan:

sudo arp-scan -I wlan0 -l

BTW: Du kannst auch manuell, einen statischen/permanenten arp-cache-Eintrag in deinem PI, für ein bestimmtes Gerät im W/LAN machen, wenn es mit arp-scan erreicht werden kann (und nach dem arp-scan nicht bereits vollständig im arp-cache ist).

EDIT:

ubuntu.fritz.box (192.168.178.56) auf <unvollständig> auf wlan0
siesta-armbian.fritz.box (192.168.178.25) auf <unvollständig> auf wlan0

Dann mach mal arpings, vom Raspi den Du nicht pingen kannst, auf diese IPs:

sudo arping -c 3 -I wlan0 192.168.178.56
sudo arping -c 3 -I wlan0 192.168.178.25
sudo arping -c 3 -I wlan0 192.168.178.1

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3668

Per icmp und tcp/udp/etc. wirst Du nur die Geräte im v4-W/LAN deiner FritzBox erreichen können, die auch _vollständig_ im arp-cache deines PIs sind.

Du meinst den Ubuntu-Server wo ich das installieren soll oder auch bei Debian? Das habe ich noch nie gebraucht. Die Debian-Installation am Raspi lief ähnlich, keine Probleme mit ssh.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14314

glaskugel schrieb:

Du meinst den Ubuntu-Server wo ich das installieren soll oder auch bei Debian? Das habe ich noch nie gebraucht.

Diese tools und ja, es sind nur tools (... so wie z. B. ping oder nmap oder .. auch), kannst Du auf dem Ubuntu-Server und auf deinem Debian installieren und zum testen benutzen.

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3668

Erschwernd kommt https://forum.ubuntuusers.de/topic/ubuntu-22-04-1-preinstalled-server-xfce-friert/ hinzu. Ich muss alle paar Minuten einen Neustart machen

sudo apt install arp-scan iputils-arping
sudo dpkg --configure -a

Das ist jetzt am Debian Raspi installiert.

sudo arp-scan -I wlan0 -l

Das findet beide Raspis nicht, also weder Ubuntu, noch Debian, aber einen 3. Raspi, eine CCU3 (PI3b)

92.168.178.24 ist der Debian-Raspi.

$ sudo arping -c 3 -I wlan0 192.168.178.56
ARPING 192.168.178.56 from 192.168.178.24 wlan0
Sent 3 probes (3 broadcast(s))
Received 0 response(s)

Der Ubuntuserver wird also nicht unter Debian gefunden.

$ sudo arping -c 3 -I wlan0 192.168.178.25
ARPING 192.168.178.25 from 192.168.178.24 wlan0
Sent 3 probes (3 broadcast(s))
Received 0 response(s)

Der Debian-Raspi findet sich auch selber nicht.

$ sudo arping -c 3 -I wlan0 192.168.178.24
ARPING 192.168.178.24 from 192.168.178.24 wlan0
Sent 3 probes (3 broadcast(s))
Received 0 response(s)

Aber die Fritzbox wird gefunden-

$ sudo arping -c 3 -I wlan0 192.168.178.1
ARPING 192.168.178.1 from 192.168.178.24 wlan0
Unicast reply from 192.168.178.1 [xxxx]  11.509ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [xxxx]  3.060ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [xxxx]  3.213ms
Sent 3 probes (1 broadcast(s))
Received 3 response(s)

Ich schau jetzt mal was der Ubuntu-Server sagt.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14314

glaskugel schrieb:

Das findet beide Raspis nicht, also weder Ubuntu, noch Debian, aber einen 3. Raspi, eine CCU3 (PI3b)

Der Ubuntuserver wird also nicht unter Debian gefunden.

Ist deine FritzBox so konfiguriert, dass die Geräte in ihrem W/LAN untereinander kommunizieren dürfen? Hast Du auf den Geräten evtl. "MAC Address radomization" konfiguriert? Gibt es in der FritzBox betr. hostname-Auflösung (DNS), keine Konflikte bzgl. der Geräte im W/LAN der FritzBox? Teste mal mit reverse-DNS im WLAN der FB und mit der IP der FB als DNS-Server.

EDIT:

Benutzt Du evtl. einen Switch im LAN deiner FritzBox? Wenn ja, dann teste ohne Switch.

EDIT 2:

Installiere tcpdump auf deinen Geräten und schau/sniffe mit tcpdump, ob die arp-requests (von den anderen Geräten) am Ziel-Gerät ankommen:

sudo tcpdump -c 200 -vvveni any arp[7]=1 and not host 192.168.178.1
sudo tcpdump -c 200 -vvveni wlan0 arp[7]=1 and not host 192.168.178.1
sudo tcpdump -c 200 -vvveni eth0 arp[7]=1 and not host 192.168.178.1

D. h., erst tcpdump starten und danach arp-scan bzw. arping ausführen.

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3668

Viele Fragen, die nicht so einfach zu beantworten sind. Das Netzwerk ist kompliziert, aber es gab noch nie Probleme mit ssh, brauche nur eine andere SD-Karte in den Raspi stecken und alles funktioniert. Also ja, WLAN kommt von einem Wireless-Bridge-Master (Netgear) und dieser ist per Kabel mit der FB verbunden, DHCP vergibt nur die FB.

Der Debian-Raspi findet den Ubuntu-Raspi mit "arp-scan -I wlan0 -l" nicht, umgekehr findet der Ubuntu-Server aber den Debian-Server.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14314

glaskugel schrieb:

Der Debian-Raspi findet den Ubuntu-Raspi mit "arp-scan -I wlan0 -l" nicht, ...

Siehe oben "EDIT 2".

Sniffe mal mit tcpdump, damit Du eruierst, wo bzw. ob, die arp-requests ankommen bzw. nicht ankommen. Wenn sie nicht ankommen, musst Du nach der Ursache suchen. Beschreibe mal genau, deine Konstellation.

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3668

Vorbemerkung: Ich habe das nur aufgesetzt, um zu sehen, ob der Netzwerkdrucker gefunden wird. Vgl. https://forum.ubuntuusers.de/topic/netzwerkdrucker-kann-nicht-lokalisiert-werden/ Unter Armbian (Fast Xubuntu) war ssh kein Problem, da wurde auch wie gewöhnlich .25 vergeben.

Mittlerweile nervt das Einfrieren und Rebooten gewaltig. Das System wird nicht alt, dürfte irgendein Bug sein.

Ich habe nun folgendes gemacht, da der Ubuntu-Raspi den Debian-Raspi findet und umgekehrt nicht, habe ich versucht mich vonm Ubuntu-Raspi zum Debian-Raspi via ssh zu verbinden, war kein Problem und in dieser Shell habe ich mich dann zurück zum Ubuntu-Raspi verbunden. Danach bin ich zum Debian-Raspi gegangen und habe mich in einer neuen Shell zum Ubuntu-Raspi verbunden, hat auch funktioniert. Ping funktioniert jetzt auch auf .56

Insofern ist das Problem gelöst, bis auf das Einfrieren, Aber jetzt kann ich mal schauen, ob der Netzwerkdrucker mit dem Ubuntu-Raspi gefunden wird.

Antworten |