ubuntuusers.de

Dovecot2 ohne SSL und co einrichten bzw. betreiben

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

jdelphi

Anmeldungsdatum:
4. Juli 2008

Beiträge: 23

Wohnort: Pforzheim

Also ich mach es mal kurz.

Mich hatte der Dovecot schon beider Einrichtung damals mit SSL ziemlich angekotzt, und nach einem Update spinnt er wieder rum. Nun will ich ihm sämtliche Sicherheitsfunktionen deaktivieren, so dass es keine Probleme mehr gibt. Der Mailserver ist nicht mit dem Internet verbunden, und hat auch keinerlei sensible Daten, er stellt quasi nur ein Postfach bereit wo ein Statusbericht vom selben Rechner eingehen.

Folgendes hatte ich umgestellt:

/dovecot.conf

disable_plaintext_auth=no
ssl=no

/conf.d/10-ssl.conf

ssl = no

/conf.d/10-auth.conf

disable-plaintext-auth = no

Leider kommen nun nicht mal mehr Fehlermeldungen in /var/log/mail.log Firefox sag nur „Anmeldung auf dem Server XXX.XXX.XXX.XXX fehlgeschlagen.

ein dovecot -n bringt folgendes

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
# 2.2.9: /etc/dovecot/dovecot.conf
# OS: Linux 3.16.0-73-generic x86_64 Ubuntu 14.04.5 LTS
disable_plaintext_auth = no
mail_location = mbox:~/mail:INBOX=/var/mail/%u
namespace inbox {
  inbox = yes
  location =
  mailbox Drafts {
    special_use = \Drafts
  }
  mailbox Junk {
    special_use = \Junk
  }
  mailbox Sent {
    special_use = \Sent
  }
  mailbox "Sent Messages" {
    special_use = \Sent
  }
  mailbox Trash {
    special_use = \Trash
  }
  prefix =
}
passdb {
  driver = pam
}
protocols = " imap pop3"
ssl = no
ssl_cert = </etc/dovecot/dovecot.pem
ssl_key = </etc/dovecot/private/dovecot.pem
userdb {
  driver = passwd
}

Bearbeitet von sebix:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

jdelphi schrieb:

Mich hatte der Dovecot schon beider Einrichtung damals mit SSL ziemlich angekotzt, und nach einem Update spinnt er wieder rum. Nun will ich ihm sämtliche Sicherheitsfunktionen deaktivieren, so dass es keine Probleme mehr gibt.

Dein Ernst?

Der Mailserver ist nicht mit dem Internet verbunden, und hat auch keinerlei sensible Daten, er stellt quasi nur ein Postfach bereit wo ein Statusbericht vom selben Rechner eingehen.

Warum sendest du die Mails dann nicht gleich an ein valides Postfach? Dort einen Dovecot nur für Statusmeldungen zu installieren ist IMHO Overkill.

Leider kommen nun nicht mal mehr Fehlermeldungen in /var/log/mail.log. Firefox sag nur „Anmeldung auf dem Server XXX.XXX.XXX.XXX fehlgeschlagen.

Was kamen denn vorher für Fehlermeldungen? Wie greifst du mit Firefox auf den IMAP-Server zu?

jdelphi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Juli 2008

Beiträge: 23

Wohnort: Pforzheim

hab ihn dann gestern doch noch zum laufen bekommen.

Wenn ich die Mails an ein Valid Postfach weiterleiten will, braucht er ja wieder Logindaten bei einem Valid Server im Internet. Dies könnte in einem Falle ja wieder für SPAM ausgenutzt werden,weshalb er mit Absicht nicht die Mails ins Inet weiterleiten soll.

Das die Meldungen an ein Lokals Postfach gehen, war halt standardmäßig eingestellt.

Kleiner Fehler von mir, meine Thunderbird nicht den Firefox.

Meine lösung war: Löschen von Dovecot in /etc Deinstallieren mittels apt

Kopieren der Standardconfig von /user/share/dovecot nach /etc Neuinstallation mittels apt

Neue keys erzeugen

In: /etc/dovecot/conf.d/auth-system.confext von pam auf shadow umgestellt.

Antworten |