ubuntuusers.de

unter media eingebundenes (? wann) Laufwerk immer freigeben

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Bernd_6262

Anmeldungsdatum:
2. November 2017

Beiträge: 45

da ich relativ wenig Kenntnisse über Linux besitze bin ich im Moment etwas ratlos. In meinem Heimnetzwerk laufen seit ein paar Jahren zwei NAS Laufwerke als Ablage für meine Daten. Mittlerweile ist das erste vom Prozessor her schon etwas müde und zum anderen sind beide Laufwerke fast voll mit Daten (Film- und Serienaufnahmen) Zustand der verbauten Festplatten noch sehr gut. jetzt noch ein drittes NAS laufwerk aufstellen find ich nicht so Prickelnd. Also kam mir die Idee einen Server aufzusetzen wo ich die Festplatten aus den NAS Laufwerken + neue 4TB platte einbauen kann. Ein PC der diese Aufgabe übernehmen kann war vorhanden und die konfiguratin des Servers war ja so einfach 😉 auf den NAS Laufwerken hier ein kurzer Überblick über dem Stand im Netzwerk

serversystem:		2x AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 6400+
Memory			4046MB (1127MB used)
Operating System 	Ubuntu 16.04.3 LTS (Server Installation)
Name			Filmkiste
erster Benutzer		Bernd	

SCSI Disks
HL-DT-ST DVDRAM GSA-4167B	
ATA ST4000VN008-2DR1	(/media/bernd/Filmplatte mit NTFS formatiert)
ATA ST1000DM003-9YN1 (auf dieser sytem installiert)

Mounted File Systems
udev	/dev	0,00 % (1,9 GiB of 1,9 GiB)
tmpfs	/run	1,63 % (388,8 MiB of 395,2 MiB)
/dev/sdb1	/	5,65 % (861,3 GiB of 912,8 GiB)
tmpfs	/dev/shm	0,82 % (1,9 GiB of 1,9 GiB)
tmpfs	/run/lock	0,08 % (5,0 MiB of 5,0 MiB)
tmpfs	/sys/fs/cgroup	0,00 % (1,9 GiB of 1,9 GiB)
tmpfs	/run/user/1000	0,01 % (395,1 MiB of 395,2 MiB)	

Display
Resolution	1920x1080 pixels
Vendor	Colin Harrison
Version	(null)

Network
Interfaces
Network Interfaces
lo	50,56MiB	50,56MiB	127.0.0.1
enp3s0	156,38MiB	54,36MiB	192.168.2.107

Shared Directories
SAMBA
NFS

bei Systeminstallation folgende Pakete ausgewählt:
	LAMP Server
	Samba file server
	OpenSSH server
	Basic Ubuntu Server
 dann mit aptget etckeeper 
 mit tasksel "Xubuntu minimal installation" und "Xubuntu Deskop" nachinstalliert
 ajenti installiert

im LAN Netzwerk verbunden:

Router Telekom Speedport W724V mit eingschalteten DHCP 
(bei dem gibt es keine Möglichkeit feste IP Adressen zu vergeben)
2 NAS Laufwerke Seagate Black Amor je 2 TB
2 Windows Rechner mit WIN 7 Pro (Namen Knecht und Chef (hier Putty und Xming eingerichtet))

und nun zu meinem Problem wenn ich den Server Filmkiste hochfahre und möchte dann von windows übers netz auf die Filmplatte zugreifen bekomme ich die Meldung auf "Filmplatte konnte nicht zugegriffen werden" schritt 2 auf Server Filmkiste über Deskop → Dateisystem → Netzwerk durchsuchen → Filmkiste → Filmplatte abfrage Kennwort und dann wieder Meldung "Filmplatte konnte nicht geöffnet werden einhängen der Windowsfreigabe fehlgeschlagen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden" 3. Schritt Deskop → Dateisystem → (Unter Geräte)Filmplatte Meldung: "der Datenträger Filmplatte konnte nicht eingehängt werden" diese Meldung schließen den gleichzeitig wird mir der Verzeichnisbaum angezeigt wo ich dann die Unterverzeichnisse mit Mouse auch anklicken kann und hinein wechsle danach kanni ch auch auf die Freigaben von Windows aus zugreifen. dies möchte gleich von Anfang an, also muß die Filmplatte anderst eingehengt werden, aber wie und wo automatisch oder statisch eventuell anderst formatieren

ich hab im Wiki schon einiges gelesen aber je mehr ich lese um so verwirrter werde ich und dann gibt es noch das Problem der wechselnden IP Adresse da ich beim Telekommrouter keine feste vergeben kann

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Hallo.

Da fehlen noch ein paar Informationen:

1
2
3
4
sudo parted --list
cat /etc/fstab
cat /etc/samba/smb.conf
ip a

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Das sieht mir danach aus, dass die Filmplatte wohl nicht statisch eingebunden ist, sondern erst beim Zugriff über einen Dateimanager dynamisch eingebunden wird. Falls diese Vermutung stimmt, musst Du die Filmplatte durch einen entsprechenden Eintrag in /etc/fstab statisch einbinden. Dann kannst Du sofort ohne "Vorarbeit" auf diese zugreifen.

Bernd_6262

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. November 2017

Beiträge: 45

hier die fehlenden infos

Modell: ATA ST4000VN008-2DR1 (scsi)
Festplatte  /dev/sda:  4001GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/4096B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags:

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Dateisystem  Name  Flags
 1      1049kB  4001GB  4001GB  ntfs               msftdata


Modell: ATA ST1000DM003-9YN1 (scsi)
Festplatte  /dev/sdb:  1000GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/4096B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags:

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Typ       Dateisystem     Flags
 1      1049kB  996GB   996GB   primary   ext4            boot
 2      996GB   1000GB  4293MB  extended
 5      996GB   1000GB  4293MB  logical   linux-swap(v1)



bernd@filmkiste:~$ cat /etc/fstab
# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
# / was on /dev/sdb1 during installation
UUID=518f449e-b242-43fc-8a21-8bf5bd6963b6 /               ext4    errors=remount-ro 0       1
# swap was on /dev/sdb5 during installation
UUID=446244cb-0414-40ac-8cac-f75a076fddba none            swap    sw              0       0
/dev/fd0        /media/floppy0  auto    rw,user,noauto,exec,utf8 0       0


bernd@filmkiste:~$ cat /etc/samba/smb.conf
[global]
        workgroup = workgroup
        server string = %h server (Samba, Ubuntu)
        dns proxy = no
        log file = /var/log/samba/log.%m
        max log size = 1000
        syslog = 0
        panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
        server role = standalone server
        obey pam restrictions = yes
        unix password sync = yes
        passwd program = /usr/bin/passwd %u
        passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .
        pam password change = yes
        map to guest = bad user
        usershare allow guests = yes
        username map = /etc/samba/smbusers
        security = user
;       encrypt passwords = yes
;       guest ok = no
;       guest account = nobody

[printers]
        comment = All Printers
        browseable = no
        path = /var/spool/samba
        printable = yes
        create mask = 0700

[print$]
        comment = Printer Drivers
        path = /var/lib/samba/printers

[Filmplatte]
        comment = Filmplatteauf Server
        path = /media/bernd/Filmplatte
        writeable = yes
;       browseable = yes
        valid users = bernd

bernd@filmkiste:~$ ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp3s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
    link/ether 00:1d:92:07:3e:7c brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.2.107/24 brd 192.168.2.255 scope global enp3s0
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 fe80::21d:92ff:fe07:3e7c/64 scope link
       valid_lft forever preferred_lft forever

wenn ich ehrlich bin so richtig viel sagt mir die Datei fstab nicht, jedenfalls wo ich den Eintrag machen müßte und wie er aussehen soll

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Moin.

Da hat Max-Ulrich_Farber schon die richtige Spur gehabt.

@ Bernd_6262: fstab

Du kannst deine /dev/sda1 statisch einbinden, indem du bspw.

  • einen Mountpunkt erstellst, z.B.

1
sudo mkdir /mnt/filmplatte
  • ggf. die Rechte noch korrigierst

1
sudo chown -cR $USER:$USER /mnt/filmplatte
  • die Einhängeoptionen prüfst, z.B.

1
sudo mount -o uid=1000 /dev/sda1 /mnt/filmplatte #hängt deine Platte mit der Eigentümer ID 1000 (das ist der 1. angelegte Benutzer unter Ubuntu) ein

Wenn du die Einhängeoptionen festgelegt hast (siehe Windows-Partitionen einbinden), kannst du einen zusätzlichen Eintrag in der fstab machen. Z.B.

 /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
# / was on /dev/sdb1 during installation
UUID=518f449e-b242-43fc-8a21-8bf5bd6963b6 /               ext4    errors=remount-ro 0       1
# swap was on /dev/sdb5 during installation
UUID=446244cb-0414-40ac-8cac-f75a076fddba none            swap    sw              0       0
/dev/fd0        /media/floppy0  auto    rw,user,noauto,exec,utf8 0       0
# Zweite Platte
/dev/sda1 /mnt/filmplatte ntfs uid=1000 0 0

Die korrekte Syntax der fstab kannst du ohne Umwege (sprich ohne Neustart) mit

1
sudo mount -a

testen. Vorher solltest du noch den alten Mountpunkt aushängen:

1
sudo umount /media/bernd/Filmplatte

Wenn du die Platte statisch eingebunden hast, dann brauchst du nur noch den Eintrag in deiner smb.conf anpassen:

[Filmplatte]
        comment = Filmplatteauf Server
        path = /media/bernd/Filmplatte
        writeable = yes
;       browseable = yes
        valid users = bernd

Bernd_6262

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. November 2017

Beiträge: 45

schönen Dank für die gute Hilfe 👍 es funktioniert obwohl ich mir zwischendurch selbst ein Bein gestellt habe Stgr + c geht so schön aber Linux verzeiht keine Fehler bei Groß- und Kleinschreibung Filmplatte ist eben nicht gleich filmplatte und dann kommt eben wieder die Fehlermeldung "Filmplatte konnte nicht gefunden werden" 😉

den Verweis auf Windows Partitionen einbinden habe ich gelesen wo ja auf viele Besonderheiten hingewiesen wird. Meine Frage geht auch ein Zugriff von Windows wenn die HDD mit Dateiformat extr4 formatiert ist (die 2 noch umzubauenden NAS Platten müssen ja auch noch eingebunden werden)

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Bernd_6262 schrieb:

Meine Frage geht auch ein Zugriff von Windows wenn die HDD mit Dateiformat extr4 formatiert ist (die 2 noch umzubauenden NAS Platten müssen ja auch noch eingebunden werden)

Samba ist eine Netzwerkressource. Das dahinter liegende / darunter liegende Dateisystem sehen die Samba-Clients daher nicht.

Antworten |