udo2000
Anmeldungsdatum: 5. August 2009
Beiträge: Zähle...
|
Hallo, ich habe schon viel über dieses Problem bzw. Einstellungen gelesen, komme aber nicht wirklich weiter.
Das Problem: Samba ist als Domain- und Local Master browser konfiguriert. Nach einigen Tagen gibt es immer wieder Rivalitäten mit anderen XP Rechnern, die diese Rolle übernehmen wollen. Ich habe schon verschiedene Einstellungen in der smb.conf vorgenommen ( OS = xx), bringt allerdings nichts. Diesen Kampf verliert Samba jedes Mal und irgend ein anderer XP Rechner wird zum master browser. Ich habe zwar bisher keine Nachteile bemerken können, aber es nervt trotzdem. Wieso ist das so? Gruß
Udo
|
encbladexp
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 17524
|
Wie sieht deine smb.conf aus? mfg Betz Stefan
|
archy
Anmeldungsdatum: 24. November 2009
Beiträge: 1920
|
hallo, du musst den os-level hochsetzen ! Unter [global] solltest du folgendes setzen: local master = yes
os level = 65
preferred master = yes
domain master = yes Alle Windowsbetriebssysteme haben intern einen os-level gesetzt und zwar in aufsteigender Form. Damit wird gewährleistet, dass immer das höchstwertige BS im Netz das sagen hat. Gegen einen modernen Windowsserver müsstest du mindestens os level = 90 oder mehr setzen. gruß archy
|
udo2000
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. August 2009
Beiträge: 67
|
Hallo,
ich sagte ja, dass ich diese Einstellungen schon alle ausprobiert habe. Habe den OS level auch schon auf 255 gehabt. Bringt aber absolut gar nichts.
|
udo2000
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. August 2009
Beiträge: 67
|
Hier der Abschnitt der smb.config:
global]
name resolve order = wins lmhosts bcast host
passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .
idmap gid = 10000-20000
obey pam restrictions = yes
passwd program = /usr/bin/passwd %u
dns proxy = no
idmap uid = 10000-20000
workgroup = afrika.net
os level = 254
security = user
usershare allow guests = yes
max log size = 1000
directory mode = 777
log file = /var/log/samba/log.%m
lanman auth = YES
load printers = no
smb ports = 139
username map = /etc/samba/user.map
map to guest = bad user
domain master = yes
interfaces = 10.10.1.1/255.255.0.0 192.168.0.3/255.255.255.0
encrypt passwords = true
passdb backend = tdbsam
template shell = /bin/bash
wins support = true
winbind enum users = yes
unix password sync = yes
winbind enum groups = yes
create mode = 775
syslog = 0
preferred master = Yes
local master = yes
panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
bind interfaces only = yes
pam password change = yes
guest account = nobody
delete user script = /usr/sbin/userdel -r '%u'
add group script = /usr/sbin/groupadd '%g'
delete group script = /usr/sbin/groupdel '%g'
add user to group script = /usr/sbin/usermod -G '%g' '%u'
add user script = /usr/sbin/useradd -m '%u'
nt acl support = yes
netbios name = schulserver
|
archy
Anmeldungsdatum: 24. November 2009
Beiträge: 1920
|
hallo, auf den XP-Rechnern den Browserdienst deaktivieren. Vorsicht NETBios funktioniert dann nicht mehr. in der Registry unter Hkey_Local_Machine\System\CurrentControlSet\Services den Schlüssel Browser\Parameters\MaintainServerList auf ‘No’. Der Samba-Server sollte dann die WINS-Auflösung übernehmen, oder du mußt den Node-Typ der Windowsrechner ändern. Mehr dazu sagt dir die TechNet-Seite von microsoft. gruß archy
|
udo2000
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. August 2009
Beiträge: 67
|
Hallo,
ja das habe ich versuchweise an ein paar Rechnern gemacht und die streiten sich auch nicht mehr. Wollte vermeiden dass an allen (ca. 200) machen zu müssen. WINS server übernimmt der Samba ja. Frage mich halt, was passiert, wenn der "neue" local master dann nicht mehr zur Verfügung steht, weil er ausgeschaltet ist?
Gruß Udo
|
encbladexp
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 17524
|
In einem richtigen Netz wird der Master Browser nicht ausgeschaltet, den WINS Server verteilt man am besten via DHCP. Dann dürfte sich auch niemand streiten. mfg Betz Stefan
|
udo2000
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. August 2009
Beiträge: 67
|
Hi Stefan,
keine Ahnung, ob Du das Problem nicht richtig verstanden hast? Was hat das mit einem "richtigen" Netz zu tun? Natürlich werden die Clients abgeschaltet, wenn sie nicht im Betrieb sind. Und wenn gearade dieser Client sich gegenüber dem Server als master browser durchgesetzt hat, steht er nach dem Herunterfahren nicht mehr zur Verfügung! Die Adresse des WINS Server ist bei den Clients fest eingestellt, da brauchts keinen DHCP.
Das sich bei den Einstellungen niemand streiten dürfte, weiß ich auch. Sie tun es aber trotzdem und genau das ist mein Problem! Gruß Udo
|
encbladexp
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2007
Beiträge: 17524
|
udo2000 schrieb: Die Adresse des WINS Server ist bei den Clients fest eingestellt, da brauchts keinen DHCP.
Man braucht kein DHCP, das ist richtig. Aber in der Regel verteilt man den WINS über DHCP weil ja der Admin bekanntlich faul ist. Hast du die Logfiles vom Samba mal zur Hand, die würde ich mir gerne mal ansehen. Gerne darfst du uns auch mehr über den Netzwerkaufbau verraten, den irgendwo muss der Hund begraben liegen. Ich selbst habe os level nicht angefasst und dennoch bleibt mein Samba Server der Master Browser. mfg Betz Stefan
|
archy
Anmeldungsdatum: 24. November 2009
Beiträge: 1920
|
hallo, bei 200 Rechnern steckt da wohl auch ein Windows-Server mit drunter ( die stehen per default auf "auto", was so gut wie "ich bin Master" ist). Gegen Serverversionen von Windows verliert Linux immer, wenn man nicht eingreift. Das ist zumindest meine Erfahrung. gruß archy
|
udo2000
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. August 2009
Beiträge: 67
|
Hallo, also hier erst mal nen log, nachdem Samba neu gestartet wurde und alles i.O. ist:
[2011/05/26 02:56:34, 0] nmbd/nmbd.c:main(850)
nmbd version 3.3.2 started.
Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2009
[2011/05/26 02:56:34, 0] nmbd/nmbd_become_dmb.c:become_domain_master_browser_wins(337)
become_domain_master_browser_wins:
Attempting to become domain master browser on workgroup AFRIKA.NET, subnet UNICAST_SUBNET.
[2011/05/26 02:56:34, 0] nmbd/nmbd_become_dmb.c:become_domain_master_browser_wins(351)
become_domain_master_browser_wins: querying WINS server from IP 192.168.0.3 for domain master browser name AFRIKA.NET<1b> on workgroup AFRIKA.NET
[2011/05/26 02:56:34, 0] nmbd/nmbd_become_dmb.c:become_domain_master_stage2(110)
*****
Samba server SCHULSERVER is now a domain master browser for workgroup AFRIKA.NET on subnet UNICAST_SUBNET
*****
[2011/05/26 02:56:34, 0] nmbd/nmbd_become_dmb.c:become_domain_master_browser_bcast(292)
become_domain_master_browser_bcast:
Attempting to become domain master browser on workgroup AFRIKA.NET on subnet 10.10.1.1
[2011/05/26 02:56:34, 0] nmbd/nmbd_become_dmb.c:become_domain_master_browser_bcast(305)
become_domain_master_browser_bcast: querying subnet 10.10.1.1 for domain master browser on workgroup AFRIKA.NET
[2011/05/26 02:56:34, 0] nmbd/nmbd_become_dmb.c:become_domain_master_browser_bcast(292)
become_domain_master_browser_bcast:
Attempting to become domain master browser on workgroup AFRIKA.NET on subnet 192.168.0.3
[2011/05/26 02:56:34, 0] nmbd/nmbd_become_dmb.c:become_domain_master_browser_bcast(305)
become_domain_master_browser_bcast: querying subnet 192.168.0.3 for domain master browser on workgroup AFRIKA.NET
[2011/05/26 02:56:43, 0] nmbd/nmbd_become_dmb.c:become_domain_master_stage2(110)
*****
Samba server SCHULSERVER is now a domain master browser for workgroup AFRIKA.NET on subnet 10.10.1.1
*****
[2011/05/26 02:56:43, 0] nmbd/nmbd_become_dmb.c:become_domain_master_stage2(110)
*****
Samba server SCHULSERVER is now a domain master browser for workgroup AFRIKA.NET on subnet 192.168.0.3
*****
[2011/05/26 02:56:57, 0] nmbd/nmbd_become_lmb.c:become_local_master_stage2(395)
*****
Samba name server SCHULSERVER is now a local master browser for workgroup AFRIKA.NET on subnet 10.10.1.1
*****
[2011/05/26 02:56:57, 0] nmbd/nmbd_become_lmb.c:become_local_master_stage2(395)
*****
Samba name server SCHULSERVER is now a local master browser for workgroup AFRIKA.NET on subnet 192.168.0.3
***** Hier nun ein Beispiel, wie es dann nach ein paar Tagen aussieht:
[2011/05/13 08:30:33, 0] nmbd/nmbd_incomingdgrams.c:process_local_master_announce(308)
process_local_master_announce: Server R-126 at IP 10.10.101.88 is announcing itself as a local master browser for workgroup AFRIKA.NET and we think we are master. Forcing election.
[2011/05/13 08:30:33, 0] nmbd/nmbd_become_lmb.c:unbecome_local_master_success(148)
*****
Samba name server SCHULSERVER has stopped being a local master browser for workgroup AFRIKA.NET on subnet 10.10.1.1
*****
[2011/05/13 08:30:51, 0] nmbd/nmbd_become_lmb.c:become_local_master_stage2(395)
***** Der Netzaufbau ist recht simpel. Der Ubuntu Server dient als Gateway und Fileserver für ca. 200 XP Clients, die über diverse Switches verbunden sind.
Sämtliche IP Adressen sind fest vergeben. DHCP läuft und bedient Adressen von 225-254. Die Clients kommunizieren nicht untereinander - abgesehen von einigen wenigen, wo ein Rechner den Drucker für 2-3 andere bereit stellt. Es laufen auf Ubuntu ein Apache2, Samba, Squid, SQL und SSH Server. Weiß nicht , was sonst noch interessant für euch ist?
Gruß
Udo
|
archy
Anmeldungsdatum: 24. November 2009
Beiträge: 1920
|
hallo, der Störenfried kündigt sich ja korrekt an:
Server R-126 at IP 10.10.101.88 is announcing itself as a local master browser for workgroup AFRIKA.NET
Was ist das für eine Maschine ( die sich selbst als Server bezeichnet ) ?? Was macht die ?? ( Funktion in der Domäne und Workgroup ?? ) Welches OS ?? (Samba-Konfiguration auf diesem Server ?? ) Welche Subnetze hast du alles ( 10.10.1.x, 10.10.101.x, 192.168.0.x ) ??? Gib mal eine schematische Darstellung deiner Domäne und Subnetze gruß archy
|
udo2000
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. August 2009
Beiträge: 67
|
Hallo,
also irgendwie kommen wir hier nicht wirklich weiter?! Ja der Störenfried kündigt sich korrekt an. Es handelt sich aber nicht nur um diesen einen Rechner, der als Störenfried auftaucht, sondern völlig wahllos jeder beliebige XP Rechner. Diese Maschine und auch alle anderen sind, wie ich schon sagte Windows XP Clients. Diese haben keinerlei Funtion im Netzwerk, außer dass sie sich per Samba mit den freigegebenen Netzlaufwerken verbinden und auf deren Daten zugreifen. Es gibt nur das 10.10.101.xx Subnetz und 192.168.0.xx als Gateway zum Internet. gruß udo
|
sardello
Anmeldungsdatum: 7. April 2009
Beiträge: 150
|
Gibt es inzwischen eine Lösung? Habe hier gerade genau das gleiche Problem, allerdings mit Windows 7-Rechnern
|