FragenLurch
Anmeldungsdatum: 17. Mai 2008
Beiträge: 166
Wohnort: Leipzig
|
Hallo an alle! Ich habe folgendes vor.
Ich möchte in einem kleineren Büro (momentan 3 Ubuntu-Rechner vernetzt - Windows-Rechner sind und werden nicht vorhanden sein) einen Rechner (kein sehr leistungsfähiger) zum zentralen Server deklarieren, um folgenden Funktionsumfang zu gewährleisten.
Der Server soll als Mailserver dienen, der per pop/imap die konten der einzelnen Nutzer abholt und bereitstellt. Er soll NICHT von aussen als Mailserver erreichbar sein, aber wenn möglich die mails versenden. Weiterhin soll ein Blog-System auf ihm laufen, Drucker und Scanner verwalten. Und, was das wichtigste ist, er soll als Mitgliedsserver dienen. Das heisst, er stellt Freigaben für die einzelnen Benutzer zur Verfügung und die Benutzer sollen sich von jedem Rechner aus anmelden können - sozusagen als Domänen-Controller. Die Passwort-Verwaltung soll also sicher und zentral sein!
Nun habe ich zu diesem Thema ein wenig recherchiert und feststellen müssen, dass in einer reinen Linux-Netzwerk-Umgebung kein Domänen-Controller notwendig ist, sondern erst, wenn Windows-Clients ins Spiel kommen. Dies wird aber nicht der Fall sein. Achja: Es sollen auch einzelne Gruppen-Kalender bereitgestellt werden. Beispiel: Kalender Geschäftsführung, Einkauf, Personal, etc.Die einzelnen Gruppenmitglieder dürfen dann ihre Termine einstellen und einsehen.
An dieser Stelle der Hinweis: Ich brauch nur Tipps und Hinweise, in welche Richtung ich schauen sollte, HowTos u.ä. kann ich mir dann selbst zusammensuchen.
Drucker u Scanner zur Verfügung stellen: kein Problem - läuft schon bisher auf einem Rechner im Netz.
Blogserver: ich schätze ein LAMP sollte es tun.
Mailserver: ich denke an fetchmail, bin mir dabei aber unsicher.
Mitgliedsserver: ???
Kalender/Wiki: Groupware kann mir wer weiterhelfen? Habe ich irgendwo einen Denkfehler? Wie kann man das realisieren?
Achso, das ganze soll auch nix kosten, ausser Zeit für die Administration. Also bitte keine Tipps für kostenpflichtige All-In-One-Lösungen. Grüße und Danke
FragenLurch
|
EbenezerScrooge
Anmeldungsdatum: 9. Dezember 2007
Beiträge: 85
Wohnort: Leipzig
|
Moin, Also natürlich gibt es all das, was Du suchst, schon. Zuerst empfehle ich Dir eGroupWare. Das kann zusammen mit Postfix alles, was Du an Emailfunktionalität haben willst. Wobei ich nicht genau weiß, ob es POP kann. EGroupWare stellt auch die Gruppenfunktionalitäten (Kalender, Stechuhr, Wiki,...) zur Verfügung. Außerdem bietet es zusammen mit LDAP die entfernte Anmeldung (Userdatenverwaltung also auf dem Server). Intern gibt es auch eine zentrale Dateiablage, Du hast dann also auch ein Austauschverzeichnis. Nur die Sache mit dem Netzwerkdrucker und Scanner, die musst Du dann über Sambafreigaben außerhalb der eGroupWare machen. Nachteil an eGroupWare: Die Installation ist umfangreich und schwierig. Wir haben mehrere Tage gebraucht, bis es lief. Zudem haben wir nicht die Version aus der Paketverwaltung genommen, sondern die Neuste von der Website (wobei die wohl inzwischen identisch sind). Ich hoffe, Du bekommst das hin!
LG
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
FragenLurch schrieb: Drucker u Scanner zur Verfügung stellen: kein Problem - läuft schon bisher auf einem Rechner im Netz.
Blogserver: ich schätze ein LAMP sollte es tun.
Mailserver: ich denke an fetchmail, bin mir dabei aber unsicher.
Mitgliedsserver: ???
Kalender/Wiki: Groupware kann mir wer weiterhelfen? Habe ich irgendwo einen Denkfehler? Wie kann man das realisieren?
Achso, das ganze soll auch nix kosten, ausser Zeit für die Administration.
Es gibt diverse freie Serverimplementierungen, die diese Anforderungen erfuellen. Zwei Vorschlaege:
Dazu laesst sich dann eine beliebige Blogsoftware, Groupware etc. installieren.
|
tempuser
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 5. Februar 2008
Beiträge: 1350
Wohnort: Hamburg
|
Hallo FragenLurch, ich würde als Distribution durchaus Ubuntu verwenden und eine Minimal-Installation oder Server-Installation durchführen. Anschließend kannst du die benötigten Pakete zusätzlich installieren: Postfix / Dovecot, Samba, LAMP Wenn du deinen Mitarbeitern vertraust, könntest du auch ein zentrales Wiki aufsetzen, in dem jeder seine Termine verwalten kann. Das könnte auch die (schriftliche) Kommunikation erleichtern. Viele Grüße,
tempuser
|
crawley
Anmeldungsdatum: 1. November 2007
Beiträge: 244
Wohnort: I. Etage
|
Wenn Du eGroupware verwenden willst, solltest Du Cyrus als Mailserver verwenden. Diese spielen ganz gut zusammen (Stichwort ACL). Die egroupware aufzusetzen fand ich nicht ganz so schlimm, willst Du jedoch auf das Adressbuch (lesend) mit einem externen Client zugreifen, kommt LDAP ins Spiel und spätestens da fängt der Spaß an. ☺ Abgesehen vom Mailclient kann ich eGroupware jedoch empfehlen. Bei der Installation würde ich die Finger von den Ubuntu-Paketen lassen. Die sind u.U. schnell veraltet. Eine Installation über svn fand ich im Nachhinein sehr einfach... Gruß Jens
|
FragenLurch
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. Mai 2008
Beiträge: 166
Wohnort: Leipzig
|
AAH! ☺ welch freude! so schnell soviel hilfreiche tipps. danke!
wie erwartet hab ich die qual der wal.
ich schau mir grad mal SME an - ist zwar n CENT aber scheint dafür ne grafische oberfläche zu haben. Nicht dass es nicht ohne ginge, aber zum reinschnuppern halt ich den erstmal für testwürdig.
habs auch nicht eilig, immer her mit den weiteren distris und päckchens und tipps und bemerkungen! 😉 Danke FragenLurch
|
FragenLurch
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. Mai 2008
Beiträge: 166
Wohnort: Leipzig
|
aasche schrieb:
Es gibt diverse freie Serverimplementierungen, die diese Anforderungen erfuellen. Zwei Vorschlaege:
hi,
danke erstmal für den tipp - feine grafische webadmin-möglichkeit. leider keine NFS-Freigabe, die, soviel ich mittlerweile weiss, notwendig ist, wenn im LAN nur Linux-Clients arbeiten. das heisst, sie sind nicht elementar notwendig, ich weiss, aber ich glaub für meine drucker und den scanner ist es ok, über smb freigegeben zu sein. für die clients möchte ich lieber ne reine linux-freigabe.
es soll nicht jeder mit nem XP-laptop kommen und sich einklinken können. aber mal schauen, vielleicht hab ich im handbuch nur was überlesen.
die sache mit NFS in Verbindung mit NIS scheint da eher die Lösung zu sein. richtig? aber wie gesagt, trotzdem danke bisher. bin weiterhin gespannt und für jeden tipp zu haben..
|
utsch
Anmeldungsdatum: 7. November 2007
Beiträge: 217
Wohnort: Ötisheim
|
Habe bei mir einen Server stehen, der dem was du verlangst genau das tut. Habe Ubuntu-Server-Version verwendet (8.04). Darauf laufen Postfix und Fetchmail. Für die zentrale Benutzwerverwaltung habe ich NIS und NFS aufgesetzt. Die Home-Profile befinden sich auf dem Server, die dann beim starten der Clients entsprechend eingebunden werden. Zusätzlich habe ich eGroupware aufgespielt (von der Projektseite). Der Mailclient dieser Groupware (felamimail) ist ein IMAP-Client (über Dovecot, das reichte mir). Zusätzlich lauft noch ein Internetfilter (Dansguardian über den Proxy squid, transparent) und ein Virenscanner darauf. WebDav ist ebenso eingerichtet. Der Drucker ist ein Netzwerkdrucker, die nötigen Treiber sind auf den Clients installiert. Nur der Scanner läuft direkt auf einem Client. Zu guterletzt habe ich noch Webmin zur zentralen (Grafischen) Verwaltung installiert. Auch sind über die Export-Funktion von NFS Verzeichnisse auf dem Server freigegeben, die dann bei den Clients gemountet werden. Eingerichtet habe ich alles in Handarbeit. Aber zum Überwachen, ein paar kleine Einstellungen, neuen Benutzer anlegen, Backup auf externe USB Platte etc. verrichtet Webmin sehr gute Dienste, auch wenn hier oft was anderes geschrieben wird. Ach so: Funambol läuft auch auf dem Server, damit ich die Adressen, Termine, Aufgabe und eMail (per imap) mit meinem Handy (MDA-Touch) syncen kann. Natürlich darf auch eine USV nicht fehlen, damit kurze Stromausfälle überbrückt werden und bei längeren der Server ordnungsgemäß herunter gefahren wird. Daran hängen zwei Ubuntu-Clients, ein dritter für meine Tochter wird bald hinzu kommen und jeder kann sich auf jedem Rechner mit seinem Account anmelden. Durch den transparenten Proxy können auch mal Bekannte ihr Notebook ran hängen, oder wenn ich mal wieder einen abgewürgten Windowsrechner vorgesetzt bekomme. Das System läuft seit gut einem Jahr ohne Ausfälle oder sonstige Probleme. Gruß
Utsch
|
FragenLurch
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. Mai 2008
Beiträge: 166
Wohnort: Leipzig
|
klingt spannend! danke..da würde ich gern mehr erfahrungsberichte in diese richtung lesen. aber scheint auch ne menge vorbereitungszeit draufzugehen - deshalb stell ich diese art der konfiguration erstmal hintenran. obwohl ich mit webmin bisher immer gute erfahrung gemacht habe.
|
utsch
Anmeldungsdatum: 7. November 2007
Beiträge: 217
Wohnort: Ötisheim
|
Das Thema -Server aufsetzen- ist spannend. Es waren 7 Anläufe notwendig bis die Kiste die nötigsten Funktionen bereitstellte und lief.
Mit 7 Anläufen meine ich, dass ich gefrustet 😠 wegen falscher Konfiguration (und nicht wusste wie da wieder heraus kommen) die Kiste komplett neu formatiert und neu installiert habe. Im Laufe der weiteren Wochen kamen dann weitere Funktionen und fein-Tuning hinzu. Gebe ja zu: Hatte nicht viel Ahnung, habe aber mit diesem Projekt und der Hilfe von ubunuusers.de eine Menge dazu gelernt - auch was die Konsole 😠 betrifft. War ich davor noch GUI und klicken gewohnt, nehme ich jetzt überwiegend die Konsole 😉
|
FragenLurch
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. Mai 2008
Beiträge: 166
Wohnort: Leipzig
|
hallo,
vielen dank bis hierher! meine vorabrecherche ist für mich ziemlich fortgeschritten. die geschichte mit groupware einleuchtend. wie aber verhält es sich mit NIS und NFS im zusammenspiel? zentrale home-verzeichnisse wären prima - aber ich konnte nix brauchbares zum thema finden... naja und LDAP bzw. OpenLDAP war mir ehrlich gesagt für meine bedürnisse zu krass! gerade der unterschied zwischen den versionen vor und nach 8.04 bezogen auf die namen der konfigurationsdaten ... nene da hab ich mal die finger von gelassen.
|
FragenLurch
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. Mai 2008
Beiträge: 166
Wohnort: Leipzig
|
hallo, wen es weiter interessiert: http://www.online-tutorials.net/internet-netzwerk/nfs-+-nis/tutorials-t-29-217.html eine Frage hätte ich ja noch: Kann sich auf einem rechner, auf dem der NIS-Server läuft, ein Benutzer auch lokal anmelden? der grund: ich möchte keinen extra Rechner als server konfigurieren - den NIS dienst stellt dann ein"Client-Rechner" zur Verfügung, an dem man auch als lokaler benutzer arbeiten kann. vielen dank schonmal. gruss FragenLurch
|
utsch
Anmeldungsdatum: 7. November 2007
Beiträge: 217
Wohnort: Ötisheim
|
Hallo, entschuldigung, dass ich mich spät melde. Habe zur Zeit wenig Zeit.
wen es weiter interessiert: http://www.online-tutorials.net/internet-netzwerk/nfs-+-nis/tutorials-t-29-217.html
Diese Howto habe ich auch benutzt. Könnte aber schwören, dass es im Ubuntu-Wiki auch einen Artikel gegeben hat, der u.a. auf die o.a. Seite verwiesen hat.
eine Frage hätte ich ja noch: Kann sich auf einem rechner, auf dem der NIS-Server läuft, ein Benutzer auch lokal anmelden?
Ja, man kann sich auch mit dem lokalen Benutzer anmelden. Man sollte aber darauf achten, dass sich die UID und Benutzername nicht überschneiden, bzw. gleich sind. Es ist auch möglich, zumindest in KDE, im Anmeldungsmanager, dort wiederum unter Benutzer, anzugeben, welcher Benutzer in der grafischen Anmeldung angezeigt werden soll. So kannst Du entweder den NIS-benutzer oder auch den lokalen Benutzer ausblenden. Du kannst Dich aber trotzdem mit dem Benutzer anmelden, auch wenn er nicht angezeigt wird. War bei mir z.B. nötig, dass sich meine Damen nicht mit dem lokalen Benutzer anmelden 😉 Gruß Utsch
|
FragenLurch
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 17. Mai 2008
Beiträge: 166
Wohnort: Leipzig
|
Könnte aber schwören, dass es im Ubuntu-Wiki auch einen Artikel gegeben hat, der u.a. auf die o.a. Seite verwiesen hat.
Nein leider gibt es kein Wiki - es sei denn, ich bin blind!
Ja, man kann sich auch mit dem lokalen Benutzer anmelden. Man sollte aber darauf achten, dass sich die UID und Benutzername nicht überschneiden, bzw. gleich sind.
ich glaube, da haben wir uns missverstanden. nochmal: der benutzer, der sich beispielsweise am NIS Server lokal anmeldet, dort sein home-verzeichnis zugewiesen bekommt (NFS), soll sich aber auch per NIS an jedem anderen Rechner anmelden können. somit sollte es sich doch da um die selbe UID und Benutzernamen handeln?
|
utsch
Anmeldungsdatum: 7. November 2007
Beiträge: 217
Wohnort: Ötisheim
|
Nein leider gibt es kein Wiki - es sei denn, ich bin blind!
Richtig es gibt aktuell keines! - Aber ich meinte, dass es eines gegeben hätte (ist ja schon ein paar Monate her, wo ich NIS aufgesetzt hatte). Habe mich wohl getäuscht ☹ . Hatte damals wirklich einige Howtos gewälzt.
ich glaube, da haben wir uns missverstanden.
Befürchte ich leider 😳 Da der User auf dem NIS-Server angelegt wird, ist die Möglichkeit ja gegeben, dass er sich auch dort anmeldet. Bei mir wiederum habe ich den User mit der -false - Option angelegt (ich hoffe das war richtig, so aus dem Kopf), da er sich auf dem Server nicht direkt anmelden soll (eben nur auf den Clients). Aber wie gesagt: es ist möglich. Gruß Utsch
|