ubuntuusers.de

apache2 Problem mit letsencrypt und Certbot

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

civil

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2016

Beiträge: 237

Hallo, ich habe eine minimalistische Serverkonfiguration auf einem etwas aufgerüsteten Thinclient neu aufgesetzt und nextcloud dort installiert, die Verbindung ins Netz läuft über eine Fritzbox 7490 und eine myfritz-Domain. Die nextcloud läuft auch, allerdings meckert Certbot immer bei der Authentifizierung der myfritz-Domain bei letsencrypt. Ich wollte es eben mal ddns versuchen, aber kann man sich momentan nicht anmelden. Da kommt bei sudo certbot --apache dann immer folgende Meldung:

Certbot failed to authenticate some domains (authenticator: apache). The Certificate Authority reported these problems:
  Domain: xyz.myfritz.net
  Type:   connection
  Detail: 109.250.176.159: Fetching http://xyz.myfritz.net/.well-known/acme-challenge/GpUs4ERWXQEFL1IvBn4eqAZaGXN0Uizz9oCfEey5Sfo: Error getting validation data

Hint: The Certificate Authority failed to verify the temporary Apache configuration changes made by Certbot. Ensure that the listed domains point to this Apache server and that it is accessible from the internet.

Da ich noch eine zweite nextcloud in VM-Ware laufen habe, die Port 443 der Fritzbox nutzt, habe ich den Port 443 in der neuen Installation in /etc/apache2/ports.conf auf 4430 geändert und in der Fritzbox freigegeben (siehe Anhang).

Wo könnte noch ein Problem liegen ?

Bilder

civil

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2016

Beiträge: 237

Hallo, da ich jetzt nach dem zweiten Tag am Suchen nur auf ziemlich komplizierte Lösungen die sich auch teilweise wiedersprechen gestoßen bin, ziehe ich für mich den Schluß, dass ein Zugang zu Nextcloud besser nur auf einem Weg erfolgt, entweder Extern über eine DynDNS oder halt nur im lokalen Netzwerk. In der Vergangenheit hatte ich mir das schon mal wie hier beschrieben //forum.ubuntuusers.de/topic/lokalen-zugriff-auf-nextcloud-wie-extern-behan/: eingerichtet, was ich im nachhinein für anfällig halte. Ich werde jetzt den umgekehrten Weg gehen und alles im lokalen Netzwerk belassen und für externe Zugriffe einen VPN-Tunnel dorthin wählen. Das sollte sicherer sein.

Mfg Axel

Antworten |