ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

syncthing installieren

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.10 (Kinetic Kudu)
Antworten |

weholei

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 807

Wohnort: Mittelfranken

Hallo

Nachdem ich den vorherigen Artikel gelesen habe und es auch ein sehr gutes Ubuntu Wiki gibt, habe ich das Programm installiert.

Recht weit bin ich allerdings nicht gekommen. die Geräte "sehen" sich ( noch ) nicht.

 dynamic
relay://51.89.184.216:22067
tcp://[fe80::4bb4:bc3b:c1ec:3b80%25enp5s0]:22000
server selected unsupported protocol version 303 (18:26:55)
relay://23.88.5.197:22067
relay://78.46.186.181:22067
tcp://87.162.50.237:22000
no route to host (18:26:55)
tcp://[2003:cb:cf44:8b00:4188:b956:3e8f:fd47]:22000
server selected unsupported protocol version 303 (18:26:55)
tcp://192.168.2.53:22000
server selected unsupported protocol version 303 (18:26:55)

Diese Fehlermeldung macht mich etwas unsicher, vor allem nachdem ich diesen Artikel gelesen habe.

https://forum.ubuntuusers.de/topic/ist-ubuntu-pro-infiziert/

Ich habe das Wiki so verstanden, die Synchronisation geht nur über das lokale Netzwerk

Bisher habe ich es vermieden, meine Daten bei Dropbox etc. zu speichern.

Aber wie von.wert es treffend formuliert hat, dann bleibt nur der Abakus, wenn man das Datensammeln verhindern will.

Deshalb möchte ich mir zuerst hier einige Meinungen anhören

Moderiert von Thomas_Do:

Thema in einen passenden Forenbereich verschoben.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10280

weholei schrieb:

Diese Fehlermeldung macht mich etwas unsicher, ...

Mich auch, weil ich den Befehl, der die Ausgelöst hat nicht kenne. 🤣

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17521

Welche Version von Syncthing hast du den auf beiden Seiten?

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 807

Wohnort: Mittelfranken

Danke für die Antworten

Mag sein, dass die Versionen nicht die gleichen sind, denn ich habe diesen Schritt nicht gemecht.

Paketquelle hinzufügen

aber ich habe mich entschieden, syncthing wieder zu löschen.

außerdem stürzt Firefox-esr beim Raspi seit einiger Zeit ab

Diese Meldung hat mich verunsichert.

relay://23.88.5.197:22067

Ich bin nicht kompetent genug, abzuschätzen, worauf ich mich da einlasse.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17521

Wir benötigen die Versionsnummern, sonst bringt das nichts.

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 807

Wohnort: Mittelfranken

Wir benötigen die Versionsnummern, sonst bringt das nichts.

Das würde ich gerne, ist nur für mich etwas schwierig herauszufinden, da ich das Programm wieder gelöscht habe.

Gelöscht habe ich es, da es nach meiner bescheidenen Kenntnis versucht, mit einer IP im Internet Kontakt aufzunehmen.

Hast Du berechtigten Grund zur Annahme, dass es das mit einer anderen Programmversion nicht macht?

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17521

Ernsthaft: Wie soll man dir helfen?

Syncthing baut eine Verbindung zu einem Relay auf, damit sich mehrere Computer die diesen Dienst installiert haben finden können. Das ist keine Fehlfunktion, sondern Design bei Syncthing. Die Meldung die du bekommen hast, will dir mitteilen das du eine zu alte Syncthing Version hast.

Leider teilst du uns nicht mit welche.

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 807

Wohnort: Mittelfranken

Danke für Deine Hilfe

bitte entschuldige die späte Antwort

Syncthing baut eine Verbindung zu einem Relay auf

jetzt weiß ich, was die Meldung bedeutet und kann mir überlegen, ob es der Komfort wert ist, dass meine Daten "außer Haus" gehen

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1264

weholei schrieb:

dass meine Daten "außer Haus" gehen

Wenn du sie über das Internet woanders hin kopieren willst gehen sie natürlich "außer Haus". Du kannst syncthing aber auch mit entsprechendem Mehraufwand so konfigurieren, dass keine Relay-Server nötig sind und direkt eine feste IP angesprochen wird (sofern du keinen Server mit fester IP betreibst wo Daten hin sollen, dann natürlich nur deine feste LAN-IP).

Der Relay-Server dient allerdings nur zum Finden der gesuchten Gegenstelle, wie encbladexp schon schrieb. Sofern im jeweiligen Netzwerk möglich baut Synchthing dann eine Peer-to-peer-Verbindung direkt zwischen den beiden Geräte auf. Diese Verbindung ist Ende-zu-Ende TLS verschlüsselt und zusätzlich mit Perfect Forward Secrecy geschützt. Wenn man bei dieser Art der Übertragung Angst hat, dass irgendwer Daten mitliest, sollte man lieber kein Online-Banking betreiben... (vorausgesetzt es ist sauber implementiert... Metadaten lassen sich natürlich auch bei verschlüsselten Verbindungen mitschneiden, also welche IPs, wie oft, zu welchen Zeiten etc. miteinander kommunizieren)

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 807

Wohnort: Mittelfranken

Besten Dank für die ausführliche Information

Das macht Mut, bei Gelegenheit nochmal einen Versuch zu starten

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10280

Stelle bitte auch auf "gelöst".

Siehe auch Forum/Syntax (Abschnitt „geloest-ungeloest“)

Antworten |