ubuntuusers.de

Warum Passphrase eingeben

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

saeger

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2006

Beiträge: 264

Ich habe auf dem Rechner meiner Mutter mit ssh-keygen ein Schlüsselpaar mit Passphrase erzeugt und per ssh-copy-id user@raspi auf einen Raspberry Pi übertragen. Ich habe das gleiche gemacht wie von meinem Rechner aus (gleiches OS). Mit meinem Rechner kann ich mich auf dem Raspi ohne Passphrase einloggen und per rsync -e ssh Dateien austauschen. Wieso kann das der Rechner meiner Mutter nicht? Es wird jedesmal erst die Passphrase abgefragt und dann das Benutzerpasswort.

Edit: Fehlermeldung be ssh user@IP: sign_and_send_pubkey: signing failed: agend refused operation

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Hallo!

Ich habe auf dem Rechner meiner Mutter mit ssh-keygen ein Schlüsselpaar mit Passphrase erzeugt

Das erklärt doch schon, wieso du die Passphrase eingeben musst.

Wenn du direkt einloggen möchtest, darf der Schlüssel keine Passphrase haben. Falls du weitere Fragen hast, im Wiki unter SSH ist das Vorgehen mit public key ausführlich erklärt.

sebix Team-Icon

Moderator, Webteam

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5582

ChickenLipsRfun2eat schrieb:

Hallo!

Ich habe auf dem Rechner meiner Mutter mit ssh-keygen ein Schlüsselpaar mit Passphrase erzeugt

Das erklärt doch schon, wieso du die Passphrase eingeben musst.

Wenn du direkt einloggen möchtest, darf der Schlüssel keine Passphrase haben. Falls du weitere Fragen hast, im Wiki unter SSH ist das Vorgehen mit public key ausführlich erklärt.

Nein, der SSH-Agent kann den Schluessel auch freigeben, wenn er eine Passphrase hat. Und laut TE gibt das eben auch den Fehler agend refused operation, wobei agend vermutlich agent heissen soll. In dem Fall stellt sich die Fragen, ob der SSH-Agent ueberhaupt laeuft.

saeger

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2006

Beiträge: 264

Nö. Ich habe den Schlüssel auf meinem eigenen Rechner ebenfalls mit einer Passphrase gesichert und muss diese nur dann eingeben wenn ich an dem Schlüssel selbst etwas ändern will, aber nicht wenn ich ihn zum Einloggen auf einem anderen System verwende.

Wirklich verstehen kann ich diesen ganzen Schlüsselkram auch nach Jahren immer noch nicht.

Mittlerweile habe ich das Problem gelöst, indem ich den ssh server auf dem Zielsystem neu gestartet habe. Da hat wohl irgendwas geklemmt.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Sorry, das mit dem Agenten hab ich irgendwie überlesen.

saeger

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2006

Beiträge: 264

Och nööö. Jetzt tritt der Fehler schon wieder auf, und ssh restart auf dem Zielrechner bewirkt gar nichts. Ich muss nochmal präzisieren:

Im Terminal gebe ich ssh user@IP ein und es erscheint ein Dialog mit dem Titel "Privaten Schlüssel entsperren" und "Geben Sie das Passwort zum Entsperren des privaten Schlüssels ein. Eine Anwendung versucht, auf den privaten Schlüssel von user@dieser_Rechner zuzugreifen, dieser ist jedoch gesperrt. Wenn ich den Dialog Abbreche, dann erscheint im Terminal die Meldung "sign_and_send_pubkey: signing failed: agend refused operation und dann: user@IP's passwort, um sich alternativ per Passwort einzuloggen.

Habe ich die Passphrase einmal eingegeben, dann gilt das für diese Sitzung. Wahrscheinlich hatte ich genau das getan und dann den ssh-Server auf dem anderen System neu gestartet als ich dachte, das Problem gelöst zu haben.

OK, jetzt habe ich etliche Schlüssel neu erstellt, wieder gelöscht, und mit dem jetzigen Schlüssel klappt es auch nach 3 Neustarts. Ich weiß nicht warum.

Antworten |