ubuntuusers.de

Apache2 und Gitlab

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Darman

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2010

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich bin hier grade ziemlich am verzweifeln. Ich versuche jetzt seit tagen Gitlab auf meinem Ubuntu server ans laufen zu kriegen ohne das der apache server geblockt wird, da die anscheinend die selben Ports benutzen. Ich hab schon tonnen an tutorials durch aber irgendwie funktioniert das alles nicht.

Also kennt sich hier jemand mit Gitlab aus und kann mir da weiterhelfen?

Gruß Darman

sebix Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5582

Darman schrieb:

Ich hab schon tonnen an tutorials durch aber irgendwie funktioniert das alles nicht.

"Funktioniert nicht" ist keine Fehlerbeschreibung. "Tonnen an Tutorials" ist keine Quellenangabe. Siehe Richtig fragen.

Es gibt eine apache config direkt von gitlab: https://gitlab.com/gitlab-org/gitlab-recipes/tree/master/web-server/apache

Darman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2010

Beiträge: Zähle...

also die tutorials die ich bisher gesehen habe wollen das so lösen, indem gitlab auf einen anderen port configuriert wird aber das funktioniert halt nicht. wenn ich dann auf den port zugreifen will passiert einfach nichts.

So ich hab jetzt nochmal die gitlab config runtergeladen

in der datei muss ich ja YOUR_SERVER_FQDN austauschen aber was genau ist die FQDN ich hab biser immer mydomain.org angegeben. ist das so richtig?

und wo sind die SSL keys bei ubuntu?

Darman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2010

Beiträge: Zähle...

also ich hab das jetzt alles nochmal nach dem Tutorial hier gemacht: http://doc.gitlab.com/omnibus/settings/nginx.html#using-a-non-bundled-web-server und wenn ich reconfigure aufrufe am ende dann sagt der mir das der die ssl keys nicht findet.

sebix Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5582

Darman schrieb:

also die tutorials die ich bisher gesehen habe wollen das so lösen, indem gitlab auf einen anderen port configuriert wird aber das funktioniert halt nicht. wenn ich dann auf den port zugreifen will passiert einfach nichts.

Ist der Port nur lokal erreichbar? Ist der Port offen? Was sagt netstat -tulpen?

in der datei muss ich ja YOUR_SERVER_FQDN austauschen aber was genau ist die FQDN ich hab biser immer mydomain.org angegeben. ist das so richtig?

Der FQDN muss eindeutig sein und hat meist die Form hostname.domain.tld. Siehe auch https://en.wikipedia.org/wiki/Fully_qualified_domain_name

und wo sind die SSL keys bei ubuntu?

Die automatisch generierten (selbst-signierten) sind in /etc/ssl/private/ssl-cert-snakeoil.key resp. /etc/ssl/certs/ssl-cert-snakeoil.pem.

sebix Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5582

Darman schrieb:

also ich hab das jetzt alles nochmal nach dem Tutorial hier gemacht: http://doc.gitlab.com/omnibus/settings/nginx.html#using-a-non-bundled-web-server und wenn ich reconfigure aufrufe am ende dann sagt der mir das der die ssl keys nicht findet.

Bitte poste die ganze ausgabe, dann muss ich nicht herumraten.

Darman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2010

Beiträge: 14

service apache2 reload

  • Reloading web server apache2 *

  • The apache2 configtest failed. Not doing anything.

Output of config test was: AH00526: Syntax error on line 36 of /etc/apache2/sites-enabled/gitlab-omnibus-ssl-apache24.conf: SSLCertificateFile: file '/etc/httpd/ssl.crt/gitlab.erik-simon.org.crt' does not exist or is empty Action 'configtest' failed. The Apache error log may have more information.

Hier ist der fehler

sebix Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5582

Darman schrieb:

SSLCertificateFile: file '/etc/httpd/ssl.crt/gitlab.erik-simon.org.crt' does not exist or is empty

Was ist daran jetzt unverstaendlich? Entweder du korrigierst den Pfad in der Datei oder du erzeugst das Zertifikat an diesem Ort.

Darman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2010

Beiträge: 14

ja schon klar aber wie?

okay hab jetzt die ssl files aber wenn ich jetzt die gitlab subdomain aufrufe bekomm ich nen 503 errror

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17524

Auch bei nem 503er Fehler findet man wohl was in dem error.log vom Apache. Bitte verwende für die Ausgabe aus solchen Logfiles auch die Codeblöcke (das Symbol mit dem Papier und nem Zahnrad oberhalb vom Eingabefeld für Beiträge).

mfg Stefan Betz

Darman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2010

Beiträge: 14

[Sat Feb 13 22:06:29.491689 2016] [proxy:error] [pid 10901:tid 140350138009344] (111)Connection refused: AH00957: HTTP: attempt to connect to 127.0.0.1:8181 (*) failed
[Sat Feb 13 22:06:29.491726 2016] [proxy_http:error] [pid 10901:tid 140350138009344] [client 95.118.90.199:14891] AH01114: HTTP: failed to make connection to backend: 127.0.0.1
[Sat Feb 13 22:06:29.491810 2016] [proxy:error] [pid 10901:tid 140350138009344] (111)Connection refused: AH00957: HTTP: attempt to connect to 127.0.0.1:8181 (*) failed
[Sat Feb 13 22:06:29.491820 2016] [proxy_http:error] [pid 10901:tid 140350138009344] [client 95.118.90.199:14891] AH01114: HTTP: failed to make connection to backend: 127.0.0.1
[Sat Feb 13 22:06:29.610453 2016] [proxy:error] [pid 10900:tid 140350190458624] (111)Connection refused: AH00957: HTTP: attempt to connect to 127.0.0.1:8181 (*) failed
[Sat Feb 13 22:06:29.610499 2016] [proxy_http:error] [pid 10900:tid 140350190458624] [client 95.118.90.199:14892] AH01114: HTTP: failed to make connection to backend: 127.0.0.1, referer: http://gitlab.erik-simon.org/
[Sat Feb 13 22:06:29.610576 2016] [proxy:error] [pid 10900:tid 140350190458624] (111)Connection refused: AH00957: HTTP: attempt to connect to 127.0.0.1:8181 (*) failed
[Sat Feb 13 22:06:29.610585 2016] [proxy_http:error] [pid 10900:tid 140350190458624] [client 95.118.90.199:14892] AH01114: HTTP: failed to make connection to backend: 127.0.0.1, referer: http://gitlab.erik-simon.org/

Das steht im Gitlab error Log

Edit:

Okay ich kann jetzt auf gitlab zugreifen aber jetzt bekomm ich wenn ich einen benutzer anlegen will nen 422 Error.

Btw gibt's bei gitlab nen standard nutzer mit admin rechten oder muss ich einfach nen neuen erstellen?

Edit2:

Okay den error 422 bin ich auch los geworden aber jetzt verschickt gitlab die confirmation email nicht wenn ich mich registriere...

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17524

Verschickt es keine, oder bekommst du keine? Das kannst du in den Logs von deinem lokalem MTA auf dem System nachschauen.

mfg Stefan Betz

Darman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2010

Beiträge: 14

ähm welche log dateien?

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17524

Das kommt drauf an welchen MTA du verwendet, aber oft ist es die /var/log/mail.log bzw. /var/log/mail.err. Ein MTA verschickt ja nur Mails wenn er passend konfiguriert wurde, wenn du bisher damit keine Mails verschicken kannst wirst du auch keine Registry Validation Mail bekommen.

Die meisten Webanwendungen haben aber einen User der Admin Zugriff erlaubt, das sollte der Dokumentation von Gitlab zu entnehmen sein.

mfg Stefan Betz
PS: Ich hoffe ja stark das dies nicht auf nem öffentlich erreichbaren Server läuft…

Darman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2010

Beiträge: 14

hehe 😀 doch ist ein öffentlicher server

ich guck mal eben nach der log datei

Antworten |