ubuntuusers.de

SMTP/Pop3 Anmeldung mit Thunderbird klappt nicht (Postfix)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

MarkusxX

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2016

Beiträge: Zähle...

Hallo, ich habe ein Postfix, Dovecot Server auf Plesk was nun klappt mit Senden und Empfangen über Roundcube.

Nun wolte ich mich mit Thunderbird anmelden und es klappt nicht...

im Log steht nur :

Feb 12 13:39:24 mail dovecot: service=imap, user=markus@d**.us, ip=[127.0.0.1]. Disconnected: Logged out rcvd=90, sent=856
Feb 12 13:40:24 mail dovecot: imap-login: Login: user=<markus@**.us>, method=DIGEST-MD5, rip=127.0.0.1, lip=127.0.0.1, mpid=16339, secured, session=<gL+b+JErmQB/AAAB>
Feb 12 13:40:24 mail dovecot: service=imap, user=markus@**.us, ip=[127.0.0.1]. Disconnected: Logged out rcvd=90, sent=856

Melde mich mit Benutzername sprich Email und Passwort an...

Gibt es einstellungen bei Postfix die dies Verhinden?

Hier meine Config :

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
# See /usr/share/postfix/main.cf.dist for a commented, more complete version


# Debian specific:  Specifying a file name will cause the first
# line of that file to be used as the name.  The Debian default
# is /etc/mailname.
#myorigin = /etc/mailname

smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Ubuntu)
biff = no

# appending .domain is the MUA's job.
append_dot_mydomain = no

# Uncomment the next line to generate "delayed mail" warnings
#delay_warning_time = 4h

readme_directory = no

# TLS parameters
#smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/postfix_default.pem
#smtpd_tls_key_file = $smtpd_tls_cert_file
smtpd_tls_cert_file=/etc/postfix/ssl/mailserver.crt
smtpd_tls_key_file=/etc/postfix/ssl/mailserver.key
smtpd_use_tls = yes
smtpd_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtpd_scache
smtp_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtp_scache

# See /usr/share/doc/postfix/TLS_README.gz in the postfix-doc package for
# information on enabling SSL in the smtp client.

smtpd_relay_restrictions = permit_mynetworks permit_sasl_authenticated defer_unauth_destination
myhostname = mail.***.us
mydomain = ***.us
alias_maps = hash:/etc/aliases, hash:/var/spool/postfix/plesk/aliases
alias_database = hash:/etc/aliases
myorigin = /etc/mailname
mydestination = localhost.stratoserver.net, localhost, localhost.localdomain, $myhostname
relayhost = 
mynetworks = 127.0.0.0/8
mailbox_command = procmail -a "$EXTENSION"
mailbox_size_limit = 0
recipient_delimiter = +
inet_interfaces = all
inet_protocols = all
virtual_mailbox_domains = $virtual_mailbox_maps, hash:/var/spool/postfix/plesk/virtual_domains
virtual_alias_maps = $virtual_maps, hash:/var/spool/postfix/plesk/virtual
virtual_mailbox_maps = , hash:/var/spool/postfix/plesk/vmailbox
transport_maps = , hash:/var/spool/postfix/plesk/transport
smtpd_tls_security_level = may
smtp_tls_security_level = may
smtp_use_tls = yes
smtpd_timeout = 3600s
smtpd_proxy_timeout = 3600s
disable_vrfy_command = yes
smtpd_sender_restrictions = check_sender_access hash:/var/spool/postfix/plesk/blacklists, permit_sasl_authenticated
smtpd_client_restrictions = permit_mynetworks, permit_sasl_authenticated
smtp_send_xforward_command = yes
smtpd_authorized_xforward_hosts = 127.0.0.0/8 [::1]/128
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks, permit_sasl_authenticated, reject_unauth_destination
virtual_mailbox_base = /var/qmail/mailnames
virtual_uid_maps = static:30
virtual_gid_maps = static:31
smtpd_milters = , inet:127.0.0.1:12768
sender_dependent_default_transport_maps = hash:/var/spool/postfix/plesk/sdd_transport_maps
virtual_transport = plesk_virtual
plesk_virtual_destination_recipient_limit = 1
mailman_destination_recipient_limit = 1
virtual_mailbox_limit = 0

Danke

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

MarkusxX schrieb:

Melde mich mit Benutzername sprich Email und Passwort an... Gibt es einstellungen bei Postfix die dies Verhinden?

Es ist verwirrend:

  • der Log-Auszug zeigt Dovecot-Meldungen

  • die Konfiguration ist vom Postfix

  • deine Fehlerbeschreibung lautet "klappt nicht"

Es wäre daher besser zu sagen:

  • Was genau willst du tun?

  • Welcher Fehler tritt genau auf?

  • Welcher Dienst ist betroffen?

Richtig fragen!

MarkusxX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2016

Beiträge: 12

Ich möchte mich mit Thunderbird anmelden auf meinem Mailserver um Emails zu empfangen und zu senden via Thunderbird nicht wie in Roundcube über Webmail.

Muss in Dovecot eine einstellung dazu geändert werden? ich habe die vermutung von SSL in Postfix...

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

MarkusxX schrieb:

Ich möchte mich mit Thunderbird anmelden auf meinem Mailserver um Emails zu empfangen und zu senden via Thunderbird nicht wie in Roundcube über Webmail.

Du möchtest also den Thunderbird nutzen um:

  • per IMAP oder POP3 mit Dovecot zu reden

  • per SMTP mit Postfix zu reden

Wo tritt der Fehler auf? Welches Protokoll nutzt du um die Mails abzurufen? Welche Fehlermeldung kommt?

Muss in Dovecot eine einstellung dazu geändert werden? ich habe die vermutung von SSL in Postfix...

"Ich habe die Vermutung von SSL in Postfix". Was soll das für ein Satz sein? Wie soll man dir auf Basis von Vermutungen helfen können?

Bitte lese dich in die Thematik grundlegend ein. Folgende Sachen sollten dabei eine Hilfe sein:

Grundlagen sind das A und O für das Verstehen eines Mailservers, denn das ist nichts, was man sich mal eben über ne bunte Weboberfläche zusammen klickert.

MarkusxX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2016

Beiträge: 12

So... ich habe es soweit geschaft Emails zu Empfangen in Thunderbird...

Senden der Nachricht fehlgeschlagen. Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, weil die Verbindung mit dem SMTP-Server smtp.**.us ihre Ablaufzeit (Timeout) überschritten hat. Versuchen Sie es nochmals.

Nur ich kann keine Emails senden...

Kann man den Sever abfragen welcher Postausgangs server das ist?

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

MarkusxX schrieb:

Nur ich kann keine Emails senden...

Senden der Nachricht fehlgeschlagen.
Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, weil die Verbindung mit dem SMTP-Server smtp.**.us ihre Ablaufzeit (Timeout) überschritten hat. Versuchen Sie es nochmals.

Kann man den Sever abfragen welcher Postausgangs server das ist?

Du bist der Server-Administrator, du legst selbst fest was der Postausgangsserver ist. In deinem Setup ist es vermutlich derselbe Server. Wenn du Mails empfangen kannst liegts nicht an der Konnektivität, sondern an was anderem. Ist der Port offen? Kannst du dich per telnet authentifizieren?

MarkusxX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2016

Beiträge: 12

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

root@mail:~# telnet mail.**.us 25
Trying 127.0.0.1...
Connected to mail.**.us.
Escape character is '^]'.
220 mail.***.us ESMTP Postfix (Ubuntu)
EHLO test.example.com
250-mail.***.us
250-PIPELINING
250-SIZE 10240000
250-ETRN
250-STARTTLS
250-AUTH DIGEST-MD5 CRAM-MD5 PLAIN LOGIN
250-XFORWARD NAME ADDR PROTO HELO SOURCE PORT IDENT
250-ENHANCEDSTATUSCODES
250-8BITMIME
250 DSN
MAIL FROM:<test@example.com>
250 2.1.0 Ok
RCPT TO:<test@example.com>
250 2.1.5 Ok
DATA
354 End data with <CR><LF>.<CR><LF>
Subject: Test
test
.
250 2.0.0 Ok: queued as AA5DD308007C2
QUIT
221 2.0.0 Bye
Connection closed by foreign host.

Richtig so ?

Tronde Team-Icon

Avatar von Tronde

Anmeldungsdatum:
23. November 2006

Beiträge: 1640

Hallo MarkusxX,

befindet sich der Client mit dem Thunderbird im gleichen Netz wie der Mailserver?

Kannst du evtl. mal die Einträge in /var/log/mail.log und /var/log/mail.err posten? Es muss nicht das gesamte Log sein. Das Zeitintervall in dem du versuchst mit dem Thunderbird eine E-Mail zu versenden reicht.

MfG
Tronde

MarkusxX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2016

Beiträge: 12

Habe mal versucht eine mail rauszusenden... im log kommt NICHTS an...

habe es als Ausgangsserver mit mail.domain.de, smtp.domain.de versucht und nichts passiert

Jeweils mit STARTTLS und Password normal.

(Bekomme irgendwie keine verbindung... empfangen kein Problem)

1
2
3
4
Feb 12 17:55:12 mail dovecot: imap-login: Login: user=<markus@**.us>, method=DIGEST-MD5, rip=127.0.0.1, lip=127.0.0.1, mpid=18225, secured, session=<fJ7Uh5UrFAB/AAAB>
Feb 12 17:55:12 mail dovecot: service=imap, user=markus@**.us, ip=[127.0.0.1]. Disconnected: Logged out rcvd=90, sent=856
Feb 12 17:56:12 mail dovecot: imap-login: Login: user=<markus@**.us>, method=DIGEST-MD5, rip=127.0.0.1, lip=127.0.0.1, mpid=18233, secured, session=<jZxoi5UrYgB/AAAB>
Feb 12 17:56:12 mail dovecot: service=imap, user=markus@**.us, ip=[127.0.0.1]. Disconnected: Logged out rcvd=90, sent=856

Bekomme auch Spam ...

1
2
3
Feb 12 17:12:52 mail postfix/smtpd[17872]: NOQUEUE: reject: RCPT from 118-160-208-72.dynamic.hinet.net[118.160.208.72]: 454 4.7.1 <gk49fawn@yahoo.com.tw>: Relay access denied; from=<z2007tw@yahoo.com.tw> to=<gk49fawn@yahoo.com.tw> proto=SMTP helo=<85.214.232.6>
Feb 12 17:12:53 mail postfix/smtpd[17872]: lost connection after RCPT from 118-160-208-72.dynamic.hinet.net[118.160.208.72]
Feb 12 17:12:53 mail postfix/smtpd[17872]: disconnect from 118-160-208-72.dynamic.hinet.net[118.160.208.72]

Und das nun ...

1
Feb 12 17:39:02 papd postfix/trivial-rewrite[26175]: warning: do not list domain **.us in BOTH mydestination and virtual_mailbox_domains

sebix Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5584

MarkusxX schrieb:

Und das nun ...

1
Feb 12 17:39:02 papd postfix/trivial-rewrite[26175]: warning: do not list domain **.us in BOTH mydestination and virtual_mailbox_domains

Da steht exakt was du tun korrigieren sollst. Wenn du das nicht behebst, koennen die Mails nicht korrekt zugestellt werden, da es zwei gueltige (gemaess deiner Konfig) Domains gibt, einmal lokale Zustellung (mydestination) und einmal ueber virtual. Das fuehrst Zwangslauefig zu Zustellungsproblemen.

Zu deinem Verbingunsfehler: Verwendest du den richtigen Host und den richtigen Port?

Von wo aus hast du das telnet gemacht?

Ausserdem wird der Port 25 nur zwischen Mailserver verwendet (Mail transmission agent, MTA), du solltest dafuer 587 verwenden: Mail submission agent, msa. Traffic auf Port 25 wird oft blockiert.

MarkusxX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2016

Beiträge: 12

Ok Danke für die Info, aber welches Domain meint es nun? Ich habe nur myhostname das domain drin. Oder vom Server nochmal der Hostname?

Ich nutze Port 587 über Thunderbird. Port 25 habe ich direkt über die Shell gemacht. (Beides von meinem Pc)

SO !! Ich habe es nun geschaft mit Port 25 GEHT ES !!! Nur kommt immer gleich Zertifikat laden und das ist nicht wirklich korrekt ....

Und ich muss IMMER das Passwort eingeben aber erstmal geht es....

sebix Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5584

MarkusxX schrieb:

Ok Danke für die Info, aber welches Domain meint es nun? Ich habe nur myhostname das domain drin. Oder vom Server nochmal der Hostname?

In myhostname und virtual_mailbox_domains ist die Domain **.us (so wie du sie zensiert hast) drinnen. So stehts im Log.

sebix Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5584

MarkusxX schrieb:

SO !! Ich habe es nun geschaft mit Port 25 GEHT ES !!!

NA SOWAS!!!! HAETTEST DU NUR DEINE KONFIGURATION GEZEIGT!!!! (master.cf)

Und ich muss IMMER das Passwort eingeben aber erstmal geht es....

Ach, Passwoerter muss man NIE eingeben!!!111

P.S.: Achte auf deinen Ton.

MarkusxX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2016

Beiträge: 12

Soll ich das auskommentieren?

1
virtual_mailbox_domains = $virtual_mailbox_maps, hash:/var/spool/postfix/plesk/virtual_domains

bzw. was kann man daran ändern? Oben muss die domain ja drin sein.

Ich benutze für mein Posteingang UND Ausgangsserver immer mail.papd.us (schreib mal die domain hin)

// Das mit dem Passwort war gemeint weil Thunderbird keine andere Option mir anbietet es zu speichern. // In der master.cfg steht nichts von meinen Ports.

Es war nich böse gemeint oder falsch verstanden?

Kann ich noch irgendwie checken ob es Fehler gibt?

Lg

sebix Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5584

MarkusxX schrieb:

Soll ich das auskommentieren?

1
virtual_mailbox_domains = $virtual_mailbox_maps, hash:/var/spool/postfix/plesk/virtual_domains

bzw. was kann man daran ändern? Oben muss die domain ja drin sein.

In Plesk (also /var/spool/postfix/plesk/virtual_domains) ist dein Hostname angefuehrt. Entferne ihn in Plesk.

Der Hintergrund ist hier, dass Mails, die an postmaster@mail.example.com gehen, nicht ueber virtual ausgeliefert werden sollen. Ansonsten kann im Fehlerfall auch der Mailadmin keine Mails emfangen (inkl. Benachrichtigungen von postfix selbst).

// In der master.cfg steht nichts von meinen Ports.

Das bezweifle ich. In der ersten Spalte stehen Werte wie smtpd (=25), smtpds (=465), submission (=587) etc.

Antworten |