ubuntuusers.de

Fritz.NAS Verbindung - Datenstick

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 19.04 (Disco Dingo)
Antworten |

Programmer

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2019

Beiträge: 10

Hallo Leute, Habe mir vor kurzem Ubuntu ("19.04 Linux "Disco Dingo") auf meinem Rechner installiert und wage somit die ersten Schritte. Habe bei meiner Fritzbox einen USB-Datenstick angeschlossen und möchte somit auf diesen via NAS (außerhalb des Internets) über eine Netzwerkverbindung zugreifen. Bei Windows klappt es ohne Probleme. Bei meiner Recherche bin ich auf folgenden Link gestoßen: https://pratt.is/fritz-nas-unter-debianubuntu-einbinden/. An dem habe ich mich gehalten. Unter dem Netzwerk ist der Ordner fritzbox sichtbar. Kann aber leider nicht zugreifen: Bekomme immer eine Fehlermeldung dass die Operation (mount: /media/fritzbox) nur vom Benutzer root ausgeführt werden kann. Kann mir bitte jemand behilflich sein das Problem zu lösen. Ich hoffe, dass ich mit der Anleitung nicht ganz auf dem Holzweg unterwegs bin. Bedanke mich bereits im Voraus.

LG

Moderiert von kB:

Ins passende Forum verschoben.

Chemnitzsurfer

Anmeldungsdatum:
26. April 2011

Beiträge: 882

Wohnort: Chemnitz

Ich verbinde mich mit meiner Fritz nas wie folgt ( ubuntu Mate 19.04) Orte ⇒ zu Server verbinden ⇒ dort als server fritz.nas eingeben und als Typ "Windows Dateifreigabe" Danach öffnet sich der Dateimanger mit den Ordnern auf meiner Fritz Nas. Wenn ich auf einen der Ordner klicke, muss ich meine Zugangsdaten (der Benutzer, den man auf der Fritzbox den Zugang zur NAS erlaubt) eingeben und kann an meine Daten

Bilder

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17479

Zeige bitte die Ausgaben folgender Befehle komplett von prompt zu prompt in Codeblock

cat /etc/fstab

ls -l /media/fritzbox

Programmer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2019

Beiträge: 10

Vielen Dank für eure Unterstützung mir zu helfen!

@Chemnitzsurfer: Ja das war ursprünglich auch meine Idee die Verbindung auf diese Weise aufzubauen. Schnell, kompakt und übersichtlich auch für einen Leihen unter den Linuxusern. Leider wird der Button "verbinden" bei Eingabe eines Textes bzw. Pfads bei "Mit Server verbinden" nicht aktiv...

@Ubunux: Die Ausgabe des Befehles cat /etc/fstab:

XXXXXXX:~$ cat /etc/fstab
# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
# / was on /dev/sda1 during installation
UUID=913d2e17-a884-46de-8bfa-ecd1e68a4e19 /               ext4    errors=remount-ro 0       1
/swapfile                                 none            swap    sw              0       0
//192.168.178.1/FRITZ.NAS /media/fritzbox cifs credentials=/etc/samba/auth,uid=1000,gid=1000 0 0

Die Ausgabe des Befehles ls -l /media/fritzbox:

XXXXXXX:~$ ls -l /media/fritzbox
insgesamt 0

woko1754

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 801

Wohnort: Lübeck

Ich hab es nach der Anleitung auch mal probiert und nicht hinbekommen. Erst nachdem ich die Samba-Version in der fstab vorgebe funktioniert es:

statt:

//IP-ADRESSE/FRITZ.NAS /media/fritzbox cifs credentials=/etc/samba/auth,uid=1000,gid=1000 0 0

jetzt:

//IP-ADRESSE/FRITZ.NAS /media/fritzbox cifs credentials=/etc/samba/auth,vers=1.0,uid=1000,gid=1000 0 0

Leider verwendet die Fritzbox noch eine alte Protokollversion (https://www.golem.de/news/fritzos-7-im-test-im-zeichen-von-mesh-gastzugang-und-einfacher-bedienbarkeit-1809-136627-3.html). Da die unsicher ist muss sie jetzt wohl explizit angegeben werden. Bis die Fritzbox SMB3 unterstützt werde ich den Zugang bei mir wieder entfernen.

Gruß Wolfram

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17479

Programmer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2019

Beiträge: 10

😎 Danke Ubunux. Mit deiner geposteten Anleitung habe ich es soeben geschafft die Verbindung erfolgreich herzustellen. 🤓 Nochmals grosßes Danke!!!! 😉

Muss ich jedes mal beim Booten des Rechners die Verbindung zur Fritz.NAS einbinden oder geht das von alleine?

Als Interesse: Warum klappt der Verbindungsaufbau wie ihn Chemnitzsurfer erwähnt hat, bei mir nicht?

Auch wenn es nicht gerade in dieses Thema fällt aber ich nutze die Gelegenheit als Neuling in der Linuxwelt euch zu fragen: Wie kann ich einen Ordner zB von der Fritz.NAS kopieren und auf die Festplatte kopieren ohne die Konsole mit root Rechten zu verwenden? Oder wie kann ich zB in einem Ordner eine Datei erstellen ohne die Konsole mit root Rechten zu verwenden? Bei mir sind nämlich zB die Befehle einfügen, neuer Ordner,... inaktiv...:-/

Vielen Dank!

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17479

Programmer schrieb:

😎 Danke Ubunux. Mit deiner geposteten Anleitung habe ich es soeben geschafft die Verbindung erfolgreich herzustellen. 🤓 Nochmals grosßes Danke!!!! 😉

Bedanke dich bei kB

Muss ich jedes mal beim Booten des Rechners die Verbindung zur Fritz.NAS einbinden oder geht das von alleine?

normalerweise nicht, wenn der Eintrag in der fstab richtig ist. Falls Du den Eintrag von der Anleitung übernommen hast, dann geht das nicht automatisch, dafür müsstest du de Option noauto in der fstab weglassen.

Als Interesse: Warum klappt der Verbindungsaufbau wie ihn Chemnitzsurfer erwähnt hat, bei mir nicht?

keine Ahnung

Auch wenn es nicht gerade in dieses Thema fällt aber ich nutze die Gelegenheit als Neuling in der Linuxwelt euch zu fragen: Wie kann ich einen Ordner zB von der Fritz.NAS kopieren und auf die Festplatte kopieren ohne die Konsole mit root Rechten zu verwenden? Oder wie kann ich zB in einem Ordner eine Datei erstellen ohne die Konsole mit root Rechten zu verwenden? Bei mir sind nämlich zB die Befehle einfügen, neuer Ordner,... inaktiv...:-/

mach dazu bitte einen eigenen Thread auf, hier gilt ein Thread für ein Problem wegen der Übersichtlichkeit

Antworten |