ubuntuusers.de

Postfix, Spamassassin und wie spam zurückschicken

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

andre72

Anmeldungsdatum:
2. März 2011

Beiträge: 43

Hallo,

ich habe Postfix, Spamassassin und ClamAV installiert und eigentlich funktioniert alles ganz gut. Da recht viele ungewünschte Mails ankommen habe ich mal danach gesucht welche Möglichkeiten es gibt und bin auf den spamass-milter gestoßen um Spam zu rejecten.

Dazu habe ich dann auch ein HowTo gefunden und nach diesem eingerichtet: http://www.malgouyres.fr/linux/spamass-milter_postfix_en.html . Fehlermeldungen erhalte ich nach dieser Aktion nicht nur hat sich rein gar nichts geändert.

Daher meine Frage: Kennt jemand ein gutes Tutorial wie man von Spamassassin mit einem gewissen Score versehene Mails rejecten kann? Es muss nicht spamass-milter sein, es muss nur funktionieren ...

Danke

Andre

hoerianer

Anmeldungsdatum:
14. August 2012

Beiträge: 3156

Steht denn der Mailserver allein oder gibt es einen vorgeschalteten in einer DMZ oder gibt es ggf. eine Firewall, die auch Mails prüfen kann?

Zunächst muss man evtl. erst einmal prüfen um was für Mails es sich denn handelt, die unerwünscht sind. Generell muss man auch sagen, dass SPAM nicht für jeden User gleich ist. Und ich würde prüfen an wen genau die unerwünschten Mails geschickt werden. So kann man z.B. nach Absender und/oder Empfänger schonmal eine Vorauswahl treffen. Darüberhinaus ist Spasassassin lernfähig, man muss also nur sagen was SPAM und HAM ist und ihn da drüber jagen.

andre72

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. März 2011

Beiträge: 43

Ja, der Mailserver steht alleine.

Spamassassin macht alles richtig, damit bin ich sehr zufrieden und die Erfolgsquote liegt sehr hoch. Aber die markierten Mails landen ja trotzdem im Postfach und das soll vermieden werden.

Wir haben aktuell wieder die Situation das jemand im Ausland (mobil) seine Mails abholt und das dauert ewig und ist nicht gerade günstig.

Wenn man nun also einen Weg hätte die Spam Mails zu rejecten oder zumindest Serverseitig in einen eigenen Ordner zu kopieren wäre ich schon einen großen Schritt weiter.

Für andere Hinweise und/oder Ideen bin ich natürlich auch dankbar.

hoerianer

Anmeldungsdatum:
14. August 2012

Beiträge: 3156

andre72 schrieb:

Spamassassin macht alles richtig, damit bin ich sehr zufrieden und die Erfolgsquote liegt sehr hoch. Aber die markierten Mails landen ja trotzdem im Postfach und das soll vermieden werden.

Sorry, hatte ich falsch verstanden.

Wenn man nun also einen Weg hätte die Spam Mails zu rejecten oder zumindest Serverseitig in einen eigenen Ordner zu kopieren wäre ich schon einen großen Schritt weiter.

Nutzt Du IMAP?

andre72

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. März 2011

Beiträge: 43

Ja sind alles IMAP Accounts.

hoerianer

Anmeldungsdatum:
14. August 2012

Beiträge: 3156

andre72 schrieb:

Ja sind alles IMAP Accounts.

In Squirrelmail lassen sich recht einfach Filter einrichten, die jeder User nach seinem Gusto selbst anlegen kann.

Alternativ kann Amavisd-new so konfiguriert werden, dass SPAM mails ab einem gewissen Spam-Score direkt in ein vordefiniertes Quarantäne Verzeichnis geschoben wird. Dann ist aber das Problem, dass ggf. Sender und Empfänger über eine SPAM mail informiert werden sollte.

andre72

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. März 2011

Beiträge: 43

Auf die Idee wäre ich nie gekommen ...

Wie funktionieren die Filter den - unabhängig von Squirrelmail, sozusagen schon bei der Mailverteilung oder räumen die erst beim Login auf? Oder anders - ich denke die Plugins beeinflußen den IMAP selber so das auch andere IMAP Clients in den Genuss der Features kommen, richtig?

hoerianer

Anmeldungsdatum:
14. August 2012

Beiträge: 3156

andre72 schrieb:

Auf die Idee wäre ich nie gekommen ...

Ach komm 😉

Wie funktionieren die Filter den - unabhängig von Squirrelmail, sozusagen schon bei der Mailverteilung oder räumen die erst beim Login auf? Oder anders - ich denke die Plugins beeinflußen den IMAP selber so das auch andere IMAP Clients in den Genuss der Features kommen, richtig?

Also die Filter muss jeder User selbst zusammenbauen. Das Problem bei SPAM ist eben, dass man nicht generell sagen kann was SPAM und nicht SPAM ist. Informationen für Dich könnten ja SPAM für mich sein.

Der Vorteil von Squirrelmail ist aber auch, dass man damit recht einfach Filter bauen kann und man kann z.B. Abwesenheitsnachrichten erstellen. Zudem kann man den Webmailer nutzen und muss nicht über den Mailclient gehen.

Was man noch dazu braucht ist Sieve teil, einfach mal hier –> http://squirrelmail.org/plugin_view.php?id=73 schauen

Einfach mal ausprobieren, ist nicht kompliziert ein zu richten.

andre72

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. März 2011

Beiträge: 43

Ok, dann sehe ich mir Squirrelmail mal näher an.

Ggf. verfolge ich auch noch den Hinweis mit Amavisd-new weiter - ich habe auch Bauchschmerzen dabei Mails einfach zu entsorgen und weiß auch, dass dies rechtlich nicht unbedenklich ist ... Aber im Gegensatz zu spamass-milter scheint es hier recht brauchbare Dokus zu geben. Auf Anhieb hatte ich mal das gelesen: https://wiki.jiffybox.de/Spam-_und_Virenschutz_mit_Postfix_%28Debian%29

Oder kannst Du da vielleicht auch noch was besseres empfehlen?

hoerianer

Anmeldungsdatum:
14. August 2012

Beiträge: 3156

andre72 schrieb:

Oder kannst Du da vielleicht auch noch was besseres empfehlen?

Ich mache eigentlich alles mit den Dokus hier aus dem wiki oder eben mit Büchern. Speziell für Mailserver habe ich dafür "das Postfix Buch" von Peer heinlein und "Postfix" von Hildebrandt und Koetter. Im "Linux-Server" Administrationshandbuch von Deimeke, Kania, Semmelroggen und van Soest steht auch etwas dazu drin. Dokus in Printform liegen mir eher 😉

andre72

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. März 2011

Beiträge: 43

☺ Vielen Dank für die Hilfe und ausführlichen Erklärungen am frühen Morgen!

hoerianer

Anmeldungsdatum:
14. August 2012

Beiträge: 3156

andre72 schrieb:

☺ Vielen Dank für die Hilfe und ausführlichen Erklärungen am frühen Morgen!

Gerne, hoffe Du kommst damit weiter.

Antworten |