ubuntuusers.de

Kontact mit dem Google-Kalender syncen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

seaman

Anmeldungsdatum:
27. August 2008

Beiträge: 1612

Wohnort: Berlin

Hallo,

ich bin gerade dabei, mir mal Kontact etwas genauer anzuschauen (unter KDE 4.6.1). Eventuell werde ich mich dann von Thunderbird+Lightning verabschieden, aber dafür ist die Grundvoraussetzung, dass die Synchronisation mit meinem Google-Kalender einwandfrei funktioniert.

Leider habe ich es bisher aber noch nicht hinbekommen, meinen Google-Kalender mit Kontact zu synchronisieren. Ich habe das Paket akonadi-kde-resource-googledata bereits installiert. Wenn ich jetzt aber den Google-Kalender hinzufügen möchte und meinen Google-Benutzernamen und Passwort eingebe, dann versucht Kontact offenbar erstmal sich mit dem Google-Kalender zu verbinden und friert für ein paar Sekunden ein. Nach einer Weile kommt dann aber die Fehlermeldung, dass das Anlegen des Kalenders nicht möglich ist. Laut der Systemüberwachung laufen alle Akonadi-Dienste (inklusive dem Google-Dienst).

Wo könnte hier mein Problem liegen? Ich weiß leider auch nicht, was ihr jetzt sonst noch für Informationen von mir benötigt? Ich weiß nur, dass es bei mehreren User offenbar problemlos funktioniert, aber wie? Ich bin mir ziemlich sicher, dass bei mir nur irgendein Konfigurationsfehler vorliegt, aber wie komme ich diesem auf die schliche?

Danke.

PS.:
Ich kann aber problemlos mit Kmail meine emails per IMAP von meinem Google-Account abholen. Und mit TB+Lightning kann ich bisher auch "problemlos" meinen Google-Kalender synchronisieren.

Moderiert von hefeweiz3n:

Thema in das richtige Forum verschoben, bitte beachte die als Wichtig markierten Themenstickies ("Welche Themen gehören hier her und welche nicht?"). Danke!

seaman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. August 2008

Beiträge: 1612

Wohnort: Berlin

Anbei mal der Akonadi-Test. Dabei sind aber einige Probleme aufgetreten. Darin ist die Rede von irgendwelchen Fehlern in Protokoll-Dateien. Aber leider sehe ich da überhaupt gar nicht durch und veröffentlich hier mal den Bericht als Textdatei. Weil der Bericht sehr lang ist, will ich ihn der Übersichtlichkeit wegen, hier nicht in den Code-Block packen.

akonadi-selftest-report-20110316.txt (18.7 KiB)
Bericht
Download akonadi-selftest-report-20110316.txt

serenity

Avatar von serenity

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2006

Beiträge: 5143

Wohnort: Wolfsburg

Der Agent funktioniert bei mir auch nicht. Es gibt aber eine andere Möglichkeit: http://beyondserenity.wordpress.com/2011/02/21/kontact-2-akonadi-und-wie-android-dazu-passt/

Zugegeben ein nicht ganz so schöner Workaround, aber es funktioniert.

seaman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. August 2008

Beiträge: 1612

Wohnort: Berlin

serenity schrieb:

Der Agent funktioniert bei mir auch nicht. Es gibt aber eine andere Möglichkeit: http://beyondserenity.wordpress.com/2011/02/21/kontact-2-akonadi-und-wie-android-dazu-passt/

Zugegeben ein nicht ganz so schöner Workaround, aber es funktioniert.

Ok, danke.

Aber ich musste erst das experimentelle PPA hinzufügen und Kontact darüber updaten. Offenbar funktioniert dein "Weg" nur mit der neueren Kontact-Version. Ich werde es mir jetzt mal genauer anschauen und dann entscheiden, ob ich bei Kontact bleibe und mit dem Beta-Status und eventuellen Problemen leben kann oder ob ich doch erstmal bei Thunderbird+Lightning bleibe.

seaman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. August 2008

Beiträge: 1612

Wohnort: Berlin

Aber dazu habe ich noch ein Frage, ist es Sinnvoll das experimentelle PPA dauerhaft aktiv zu lassen, oder sollte ich es deaktivieren? Werden über dieses PPA auch andere KDE-Paket verteilt (unter Umständen die Testversionen zu KDE 4.7)? Oder enthält es wirklich nur die Kontact-Betas? Ich will vermeiden, dass ich mir irgendwann vielleicht Testversionen von z.B. Plasma mit diesem PPA einfange. Auf der anderen Seite will ich aber auch Updates für Kontact erhalten bzw. neue Beta-Versionen.

serenity

Avatar von serenity

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2006

Beiträge: 5143

Wohnort: Wolfsburg

Irgendwann wird in diesem Repo auch 4.7 landen. Soweit ich weiß ist es auch das einzige Repo in dem Kmail2 und Co in aktueller Version liegen.

seaman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. August 2008

Beiträge: 1612

Wohnort: Berlin

serenity schrieb:

Irgendwann wird in diesem Repo auch 4.7 landen. Soweit ich weiß ist es auch das einzige Repo in dem Kmail2 und Co in aktueller Version liegen.

Mir ist gerade eingefallen, dass es KDE 4.7 ja höchstwahrscheinlich gar nicht für Maverick geben wird. Für Lucid gibts ja z.B. auch kein KDE 4.6. Demzufolge sollte es eigentlich relativ unbedenklich sein, wenn ich das experimentelle PPA aktiviert lasse. Im Zweifelsfall gibts ja noch ppa-purge. 😉

Damit ist das Thema hier dann wirklich erledigt und danke für deinen Blog-Beitrag (dieser hat jetzt einen Platz in meinen Lesezeichen gefunden). 👍

Antworten |