noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, also wenn man die Konfiguration aufruft (ist ja auch im Artikel beschrieben), dann kann man das Fehlerbericht generell aktivieren / deaktivieren. Da steht aber auch explizit (zumindest bei Ubuntu 16.04), dass man dem Senden jedes mal zustimmen muss. Gruß, noisefloor
|
Beforge
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 29. März 2018
Beiträge: 2007
|
Hallo,
In Ubuntu kann man unter [...] Apport (de-)aktivieren und einstellen, ob normale Nutzer Fehlerberichte senden dürfen. Administratoren können, unabhängig von dieser Einstellung, immer Fehlerberichte senden.
Bis wann ist das den aktuell? Bei mir (18.04) kann ich nicht auswählen, "ob normale Nutzer Fehlerberichte senden dürfen". Seit einem der letzten Updates kann man übrigens auch einstellen, dass Fehlerberichte automatisch gesendet werden sollen. Alternativ wird man wie gewohnt vor jedem Senden gefragt.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 9814
|
Hallo in die Runde, wenn unter der Überschrift
Konfiguration
18.04 aufgeführt wird. "Einstellungen → Datenschutz → Problemberichtserstattung" (Ubuntu 18.04)
was spricht dagegen, es auch hier "Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:" aufzuführen.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
was spricht dagegen, es auch hier "Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:" aufzuführen.
Dass niemand weiß, ob der Rest des Artikels auch für 18.04 gilt. Es kommt dummerweise öfters im Wiki vor, dass jemand Ergänzungen für Version $Foo im Artikel macht, Version $Foo aber nicht im getestet-Block aufgetaucht - was dann zu so berechtigten Fragen wie deiner hier führt. Gruß, noisefloor
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 9814
|
Hallo noisefloor, aus eigener Erfahrung mit dem Arbeiten am Wiki, stelle es bitte für mich als Baustelle ein, ich versuche das zu testen Dass niemand weiß, ob der Rest des Artikels auch für 18.04 gilt.
Überprüfe alles, was ich in 18.04 machen kann. Links testen, Einstellungen in 18.04 prüfen.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, bitte schön. Das Fertigstellungsdatum bitte bei Bedarf anpassen. Gruß, noisefloor
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 9814
|
Hallo in die Runde, ich habe alle Links überprüft. Die Änderungen von 18.04 eingearbeitet. Kubuntu konnte ich nicht testen. Habe ich nicht installiert. Vllt benutzt ja jemand Kubuntu und kann das ausprobieren. Ansonsten ein Hinweis ins Wiki geschrieben, das Kubuntu nicht getestet ist.
|
Beforge
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 29. März 2018
Beiträge: 2007
|
Das hat tomtomtom korrigiert, ich gehe daher davon aus, dass das damit so weit passt. Meines Erachtens kann der Artikel so wieder ins Wiki. @Berlin_1946: Du hast alles eingebaut, was du einbauen wolltest? @All: Noch irgendwelche Änderungswünsche? Wenn nicht schiebe ich den Artikel die Tage wieder ins Wiki.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 9814
|
Beforge schrieb:
@Berlin_1946: Du hast alles eingebaut, was du einbauen wolltest?
Ja @All: Noch irgendwelche Änderungswünsche?
Ja, dass das ein KDE /Kubuntu- User auf den 18.04 stand bringt. kdesudo /usr/share/apport/apport-kde /var/crash/DATEINAME.crash
oder anders gefragt. sudo -H /usr/share/apport/apport-kde /var/crash/DATEINAME.crash arbeitet das auch bei KDE /Kubuntu
|
Beforge
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 29. März 2018
Beiträge: 2007
|
Ich habe das mal ein bisschen umgestellt.
Berlin_1946 schrieb:
[...] oder anders gefragt. sudo -H /usr/share/apport/apport-kde /var/crash/DATEINAME.crash arbeitet das auch bei KDE /Kubuntu
Müsste es m. E. Kann ich aber mangels Kubuntu z. Z. nicht testen. Irgendwelche Kubuntu-Nutzer hier?
|
Beforge
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 29. März 2018
Beiträge: 2007
|
Ansonsten schaue ich am WE, ob ich dazu komme, das zu testen. Wenn es dann keine weiteren Fragen/Probleme gibt, schiebe ich den Artikel anschließend direkt wieder ins Wiki.
|
Beforge
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 29. März 2018
Beiträge: 2007
|
sudo -H /usr/share/apport/apport-kde /var/crash/DATEINAME.crash
müsste korrekt sein. Ich schiebe den Artikel jetzt wieder ins Wiki.
|
sh4711
Anmeldungsdatum: 13. Februar 2011
Beiträge: 1090
|
Im CodeBlock der Vorlage Experten (Heinweis-Block) werden ganz am Schluss ein senkrechter Strich (pipe) und zwei geschleifte Klammern ausgegeben. Es sieht so aus als ob die vorlage Experten nicht mit drei geschweiften Klammern abgeschlossen wurde. Aber wenn man dies macht wird es nicht besser. Die abschließenden drei geschweiften Klammern erscheinen nun unter dem Hinweis-Block. Wenn man den Text von oben bis zum Hinweis-Block durchliest sind keine fehlenden Abschlüsse zu finden. Hat hier noch jemand eine Idee dazu?
|
rklm
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 16. Oktober 2011
Beiträge: 13075
|
Ich habe ein wenig herumexperimentiert, aber ich vermute, der Parser kommt nicht mit geschachtelten Blöcken {{{...}}} zurecht.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, doch, kommt er. Man muss nur die erste schließende Klammer der inneren Blocks maskieren. Habe ich jetzt gemacht. Alternativ könnte man im gegebenen Fall auch die Befehls-Vorlage statt das Makro benutzen. Gruß, noisefloor
|