ubuntuusers.de

Aquaris E4.5 mit Ubuntu Touch: Konnektivität sehr enttäuschend

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

JuanCalamar

Avatar von JuanCalamar

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2013

Beiträge: 188

Hallo zusammen,

habe endlich mein neues Aquaris 4.5 bekommen, aber beim anschluss an meinen iMac27 (nur USB 2,0) mit Ubuntu 14.04 kommt leider keine Reaktion. Nach Eingabe von "sudo mtp-detect" erscheint zwar das Geraet in der Auflistung, bleibt aber im Dateimanager unsichtbar. hat bitte jemand eine Idee?

Danke fuer eure Hilfe und sonnige Gruesse aus Andalusien! J

Nachfolgend noch die Ausgabe von

sudo mtp-detect 
Unable to open ~/.mtpz-data for reading, MTPZ disabled.libmtp version: 1.1.6

Listing raw device(s)

Device 0 (VID=2a47 and PID=0c02) is UNKNOWN.
__
Please report this VID/PID and the device model to the libmtp development team__
   Found 1 device(s):
   2a47:0c02 @ bus 1, dev 6
Attempting to connect device(s)
__

Android device detected, assigning default bug flags__
USB low-level info:
   bcdUSB: 512
   bDeviceClass: 0
   bDeviceSubClass: 0
   bDeviceProtocol: 0
   idVendor: 2a47
   idProduct: 0c02
   IN endpoint maxpacket: 512 bytes
   OUT endpoint maxpacket: 512 bytes
   Raw device info:
      Bus location: 1
      Device number: 6
      Device entry info:
         Vendor: (null)
         Vendor id: 0x2a47
         Product: (null)
         Vendor id: 0x0c02
         Device flags: 0x08008106
Configuration 0, interface 0, altsetting 0:
   Interface description contains the string "MTP"
   Device recognized as MTP, no further probing.


__Device info:
   Manufacturer: bq
   Model: Aquaris E4.5 Ubuntu Edition
   Device version: 1.0
   Serial number: JU003724
   Vendor extension ID: 0x00000006
   Vendor extension description: microsoft.com: 1.0; android.com: 1.0;
   Detected object size: 32 bits
   Extensions:__

Bearbeitet von march:

Syntax angewendet.

ari1105p

Avatar von ari1105p

Anmeldungsdatum:
25. November 2005

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Neulengbach

Zu den ersten beiden Punken kann ich nicht viel sagen, weil ich solche Geräte nicht besitze(Chromebook hätte ich, hab's aber auch noch nicht getestet). Bei Punkt 3.: Dieses Phänomen hatte ich auch bei meiner Freisprecheinrichtung. Sie hat sich verbunden und gleich darauf die Verbindung wieder verloren. Da hat es geholfen die Freisprecheinrichtung vom UP aus aufzubauen. Also unter Systemeinstellungen - Bluetooth Gerät auswählen und auf verbinden klicken. Danach hat sich die Freisprecheinrichtung bei mir nicht mehr getrennt.

opamike schrieb:

ari1105p schrieb:

Was genau funktioniert mit Bluetooth nicht?

Ich kann überhaupt keine Bluetooth-Verbindung nutzen, will aber nicht ausschließen, dass ich nur zu blöd bin dafür.

1. Mit meinem Nexus 10 Android kann ich eine Verbindung aufbauen. Beim Versuch, eine Datei auf das Aquaris zu senden bricht diese sofort ab. Android meldet "Die Datei wurde nicht an ""Aquaris E4.5 Ubuntu Edition"" gesendet. Grund: Übertragung wurde durch das Zielgerät verhindert." In der anderen Richtung habe ich noch keine Methode gefunden, etwas zu schicken. Wenn ich nicht versuche, etwas zu senden, beendet sich die Verbindung auch nach einigen Sekunden.

2. Mein Sony-Radio wird vom UP als "[Samsung] Soundbar" "erkannt", Verbindung lasst sich nicht aufbauen.

3. Meine Freisprecheinrichtung im Auto wird als "Audi UHV 7446" erkannt. Eine Verbindung lässt sich scheinbar aufbauen, bricht aber sofort wieder ab. Das tut richtig weh, die anderen wären mir nicht wichtig.

Ich denke, ich muss auf ein Update warten.

opamike

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2010

Beiträge: Zähle...

adb shell hat leider nicht funktioniert.

Jetzt geht bei mir auch adb. Die Lösung hab ich hier gefunden: http://askubuntu.com/questions/601324/bq-e4-5-adb-fails

Es ist eine Datei mit der Herstellernummer des Aquaris zu erstellen:

~/.android/adb_usb.ini

mit dem Inhalt:

0x2a47

Danach den Service neu starten:

sudo adb kill-server;  sudo adb start-server

Und voila:

adb devices
List of devices attached 
JU002641	device
adb shell
phablet@ubuntu-phablet:~$ pwd
/home/phablet
phablet@ubuntu-phablet:~$ whoami
phablet

Ich hoffe, das hilft auch noch jemand anderem.

joe.schraube

Avatar von joe.schraube

Anmeldungsdatum:
24. Januar 2010

Beiträge: 506

Wohnort: Dresden

Man sollte meinen, dass ein Ubuntu Smartphone von einem Ubuntu Desktop nativ über USB erkannt werden sollte. Ich bin gerade wirklich maßlos entäuscht.

ja so ging es mir auch, jetzt lese ich das USB 3.0 und unlock ... na mal sehen aber ne meldung am phone wäre schon nett.

Viel schlimmer noch finde ich das ich meine Adress daten nicht per .vcf datei eingelesen bekomme - das angebot lautet import aus google account ohm mann warum habe ich denn die 170euronen ausgegeben und verzichte auf navi und vieles mehr um eben meien kontakte NICHT in der cloud zu haben.

Kann nur hoffen das das alles nach und nach noch gefixt wird. Die Sachen mit der Wischbedienung ist ertmal ungewohnt scheint aber durchdacht zu sein.

aber wirklich untauglich wird das gerät durch :

Es keine Möglichkeit das Aquaris als Hotspot einzurichten. Momentan ist es noch nicht umgesetzt und scheint nicht zu funktionieren. In diesem Thread http://askubuntu.com/questions/601565/1how-does-one-create-a-hotspot-on-ubuntu-touch-2-use-a-vpn wird es besprochen.

toddy Team-Icon

Ikhayateam
Avatar von toddy

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2007

Beiträge: 9522

Wohnort: Lüneburg

joe.schraube schrieb:

Man sollte meinen, dass ein Ubuntu Smartphone von einem Ubuntu Desktop nativ über USB erkannt werden sollte. Ich bin gerade wirklich maßlos entäuscht.

ja so ging es mir auch, jetzt lese ich das USB 3.0 und unlock ... na mal sehen aber ne meldung am phone wäre schon nett.

Also ich hatte mit Ubuntu 14.04 und Windows 7 keine Probleme nativ über USB drauf zu zugreifen.

Viel schlimmer noch finde ich das ich meine Adress daten nicht per .vcf datei eingelesen bekomme - das angebot lautet import aus google account ohm mann warum habe ich denn die 170euronen ausgegeben und verzichte auf navi und vieles mehr um eben meien kontakte NICHT in der cloud zu haben.

Es kann eine .vcf Datei eingelesen werden, siehe [Ubuntu_Touch_Einrichtung#Kontakte-von-einem-anderen-Anbieter-importieren:Wiki].

Liebe Grüße,
Torsten

opamike

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2010

Beiträge: 74

import aus google account

Also ich habe mich mit den Google-Kontakten beholfen, obwohl ich meine Adressen der Tante Google bisher verheimlicht habe und nur lokal das Thunderbird-Adressbuch benutzt habe. Aber das Ubuntu-Phone funktioniert, wie ich das verstehe, sowieso nicht ohne Google-Mail etc.

Also habe ich das Thunderbird-Adressbuch als csv-Datei exportiert und die Datei so editiert, dass Google sie mag. Ist etwas mühsam, die richtigen Feldbezeichnungen zu ermitteln; einige dürfen keinesfalls fehlen, sonst erscheint alles als Kommentar oder garnicht. Dann im Browser (auf dem Desktop!) unter Google-Kontakte importiert. Das Ergebnis gefällt mir und erscheint auch ordentlich und flott im Aquaris. Wenn alles so ginge, wäre ich happy mit dem Teil.

google-import.ksh (827 Bytes)
Beispiel Adressbuch zum Import nach Google-Kontakte
Download google-import.ksh

joe.schraube

Avatar von joe.schraube

Anmeldungsdatum:
24. Januar 2010

Beiträge: 506

Wohnort: Dresden

da steht :

Kontakte von einem anderen Anbieter importieren

Hierzu eine .vcf-Datei erstellen und sich diese per Email zusenden. Über die Emailanwendung im Gerät die Datei abrufen und importieren. Hier "Kontakte" als zu verarbeitendes Programm wählen.

(ist mal fix hierher kopiert) hinweis : eine vcf datei erhällt man aus Thunderbird mit dem addon " more fuctions adressbook " unbedingt wichtig für mich ...

edit : 890 kontakte importiert besten dank ohne das Forum hier hätte ich das neue spielzeug erst mal wieder weggelegt. das Kalender und docs noch google sind ist naja ok für jetzt und die nächsten 2 3 Jahre.

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

joe.schraube schrieb:

Es keine Möglichkeit das Aquaris als Hotspot einzurichten. Momentan ist es noch nicht umgesetzt und scheint nicht zu funktionieren. In diesem Thread http://askubuntu.com/questions/601565/1how-does-one-create-a-hotspot-on-ubuntu-touch-2-use-a-vpn wird es besprochen.

Da geht es um einen mit VPN.

opamike schrieb:

Aber das Ubuntu-Phone funktioniert, wie ich das verstehe, sowieso nicht ohne Google-Mail etc.

Das ist definitiv falsch - Dekko Mailapp usw.

opamike

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2010

Beiträge: 74

Benno-007 schrieb:

joe.schraube schrieb: Das ist definitiv falsch - Dekko Mailapp usw.

Hmm, vielleicht habe ich das falsch verstanden. Im Manual steht jedenfalls:

USING EMAIL
Email is provided via Ubuntu’s Gmail web app – a standalone version of the Gmail
website with its own icon and an interface adapted for ease of use on the phone.
MANAGING YOUR CONTACTS
The first time you access the application, it will ask you if you want to sync your
contacts from your Google account.

Vielleicht hätte ich es ohne probieren sollen, hab ich aber nicht.

Dekko ist vielversprechend, scheint aber noch nicht fertig zu sein

joe.schraube

Avatar von joe.schraube

Anmeldungsdatum:
24. Januar 2010

Beiträge: 506

Wohnort: Dresden

es zeigt sich was bei ubuntu immer wieder thema ist : die Firma hinter Ubuntu interessiert sich wenig für datenschutz und daten sparsammkeit. Sihe Amazon in Ubuntu 14.04 usw. Ich habe dazu inzwischen eine recht entspannte haltung: solange ich diesen Mist abschalten kann - oder eben auf dem phone ohne google account auskomme ist es mal ein schritt in die richtige richtung und ein kompromiss der ok ist.

" USING EMAIL Email is provided via Ubuntu’s Gmail web app – a standalone version of the Gmail "

ja das ist so was wie ein schlechter scherz, den offensichtlich Leute bei Carnonical nicht verstehen.

Das mailprogr Dekko hat meine .vcf datei nicht genommen die ich aus thunderbirs mittels more functions addon exportiert habe. die app hängt sich beim importieren auf die ersten 15 adressen waren da. grrrr

toddy Team-Icon

Ikhayateam
Avatar von toddy

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2007

Beiträge: 9522

Wohnort: Lüneburg

opamike schrieb:

Dekko ist vielversprechend, scheint aber noch nicht fertig zu sein

Die App ist erst Beta und nicht wirklich fertig.

Liebe Grüße, Torsten

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Das Handbuch hinkt natürlich hinterher.

Probier mal, eine weniger lange Liste in VCF zu exportieren - oder den Befehl in der Baustelle Baustelle/Ubuntu Touch Erweiterte Konfiguration.

bluexxx

Avatar von bluexxx

Anmeldungsdatum:
8. März 2009

Beiträge: 14

Wohnort: Niederwiesa

Ich hab da mal noch was für euch. Ging bei mir Super einfach:

Quelle: https://askubuntu.com/questions/360466/ubuntu-touch-officially-launched-version-how-to-sync-contacts

Import:

Copy your contacts (as one or multiple .vcf, other formats might work too) to your device. Let's say that you put them in a "Documents/ contacts" folder. Via the terminal app or via adb/ssh, run the following command:

syncevolution --import /path/to/file/allcontacts.vcf backend=evolution-contacts database=system-address-book

oder

syncevolution --import /home/phablet/Documents/contacts/your.vcf backend=evolution-contacts (Unterschied und Auswirkung nicht herausgefunden)

SyncEvolution does not seem to support globbing, so if you have a lot of vcf files you can use a command like this one to import all vcf from the folder at once:

find /home/phablet/Documents/contacts -name *.vcf -exec syncevolution --import {} backend=evolution-contacts \;

Export:

To create a "allmycontacts.vcf" files into the "Documents" folder, just run the following command via the terminal app or via adb/ssh:

syncevolution --export /home/phablet/Documents/allmycontacts.vcf backend=evolution-contacts

bluexxx

Avatar von bluexxx

Anmeldungsdatum:
8. März 2009

Beiträge: 14

Wohnort: Niederwiesa

Da hab ich ne ienfache Lösung für euch:

BQ Ubuntu-Phone wird nicht vom Ubuntu-Desktop erkannt da "libmtp" nicht aktuell ist. Für die aktuelle Version von "libmtp" wir eine externe PPA-Quelle benötigt.

ppa:fossfreedom/libmtp

Nach dem einbinden der Paketquelle:

sudo apt-get update sudo apt full-upgrade

Nun sollte das BQ Ubuntu-Touch-Phone erkannt werden. Um darauf zugreifen zu können, muss noch der Home-Screen am BQ Ubuntu- Touch-Phone entsperrt werden.

svchost schrieb:

Howdy Freunde, ich habe bei bq die Ubuntu Edition des Smartphone Aquaris E4.5 http://www.bq.com/gb/ubuntu.html geschossen. Die Freude war groß als es nach drei Wochen geliefert wurde - endlich ein Linux-Smartphone und root! Die Freude ist heute der Ernüchterung gewichen. Gerade gestern habe ich einen neuen Rechner gekauft, ihn sogleich mit 14.04 LTS bestückt und dann einfach mal das Aquaris per USB dran gehängt. Was passiert? Nix. Gar nix. Das Smartphone wird im Gegensatz zum Samsung Galaxy S2 nicht einmal per MTP eingebunden. Was für eine Enttäuschung!

Unter 12.04 liess sich das Aquaris wenigstens per go-mtpfs mounten - und jetzt habe ich natürlich versucht, dass unter 14.04 zumindest auch auf diesem Weg hinzubekommen. Doch die Anleitung dazu

sudo apt-get install golang-go libusb-1.0.0-dev git
mkdir /tmp/go
export GOPATH=/tmp/go
go get github.com/hanwen/go-mtpfs

endet bei mir mit der Fehlermeldung, dass die go-Version veraltet ist *lol

Man sollte meinen, dass ein Ubuntu Smartphone von einem Ubuntu Desktop nativ über USB erkannt werden sollte. Ich bin gerade wirklich maßlos entäuscht.

Moderiert von hefeweiz3n:

Thema in das neue Ubuntu-Touch Unterforum umsortiert.

ubik

Anmeldungsdatum:
10. April 2009

Beiträge: 891

hallo,

also bei mir funktioniert die usb verbindung zum pc tadellos.

Wie kann man eigentlich Samba installieren auf dem Phone?

Kann man auch einen Apache Webserver installieren?