ubuntuusers.de

Arcor DSL via Modem (nicht Router); Netzwerk zerschossen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

EffeX7

Avatar von EffeX7

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2009

Beiträge: 83

Wohnort: Berlin

Hallo allerseits,

ich bin hier ein wenig am verzweifeln! Ich habe mir inzwischen glaube ich das Netzwerk komplett zerschossen, beim Versuch einen Rechner mittels DSL-Modem (Arcor-DSL Speed Modem 200) ins Netz zu bekommen. Hier eine kleine Historie:

Installiert hatte ich das System bei mir zu Hause. Dort war das Gerät an meinen Router angeschlossen und das hat natürlich ohne Probleme funktioniert.

Nun steht der Rechner nicht mehr bei mir, sondern beim "Benutzer" und dort ist kein Router vorhanden, sondern "nur" eine Internetverbindung via DSL Modem. Mein erster "naiver" Versuch, war das Netzwerkkabel vom Modem in den Rechner stecken, über den Netzwerkmanager (also grafisch) DSL Verbindung hinzugefügt (Benutzername und Passwort eingetragen, sonst default Einstellungen), aber das hat schon mal nicht geklappt. Beim Verbindungsaufbau hat das immer direkt abgebrochen, ohne Fehlermeldung oder ähnliches.

Habe mich dann an pppoeconf versucht. Auch hier Benutzernamen und Passwort eingetragen, alle Fragen mit ja beantwortet (resolver, mtu). Auch das hat auf den ersten Blick gar nicht geklappt (keine Verbindung mit firefox oder ähnliches). Mittels ifconfig sehe ich aber, dass ich eine IP an einem pppoe Adapter habe. Sieht also so aus, als würde eine Verbindung zustande kommen, aber irgendwas mit DNS nicht stimmen. Also an einem anderen Rechner DNS Server von Arcor rausgesucht und in /etv/resolv.conv eingetragen. Das hatte dann auch geklappt ... nach einem reboot war dann alles wieder weg. Also die Einstellung war noch vorhanden, aber sie hat nicht "gegriffen". Ich kann nun auch nicht mehr über das Menü vom Netzwerkmanager irgendwas machen ... kann zwar noch Verbindungen hinzufügen / bearbeiten, aber über linksklick tauchen diese nicht mehr auf und demnach kann ich sie auch nicht "starten".

Was habe ich falsch gemacht? Bitte um Hilfe, bin echt am verzweifeln!

Danke und Gruß, EffeX7

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Schau mal mein erster Post hier inkl. Link darin

EffeX7

(Themenstarter)
Avatar von EffeX7

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2009

Beiträge: 83

Wohnort: Berlin

Hallo praseodym, danke für die fixe Antwort.

Das Problem hat sich nun seltsamerweise in Luft aufgelöst?!?! Nachdem der Rechner nun eine weile aus war (wie gesagt, ein paar reboots hatte ich zwischendurch immer wieder gemacht), war der Rechner nun im Internet? Ich weiß auch nicht, was da schief gelaufen ist ... Ich hoffe einfach, dass es nun weiterhin funktioniert ☺

Gruß und Danke, EffeX7

EffeX7

(Themenstarter)
Avatar von EffeX7

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2009

Beiträge: 83

Wohnort: Berlin

Leider wieder auf "ungelöst". Mal geht es mal nicht. Oft sind einige Neustarts nötig, bis es dann endlich eine richtige Internetverbindung zustande gekommen ist. Wenn jemand eine schlaue Idee hat, oder mir zumindest sagen kann, in welchen Logs ich da am besten mal nachschaue, wäre ich schon sehr dankbar!

Gruß, EffeX7

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Versuch mal in der Konsole

sudo pon dsl-provider

da du ja offenbar mit "sudo pppoeconf" konfiguriert hast, wird wohl noch was in der /etc/network/interfaces drinstehen. Folglich verwaltet der Networkmanager diese Schnittstelle nicht. Hast du den NM ersetzt? Poste mal bitte die Ausgaben der Befehle

cat /etc/network/interfaces
cat /etc/resolv.conf
cat /etc/hosts
ifconfig

in Codeblöcken. Sind die Nameserver, die drinstehen, die von Arcor? Falls nein lösche mal den Networkmanager komplett mit

sudo apt-get remove network-manager network-manager-gnome

ändere die Nameserver wieder und starte mit

sudo /etc/init.d/networking restart

das Netzwerk neu. Der NM überschreibt dir die resolv.conf normalerweise jedesmal. Falls ja, NM löschen und NW neu starten. Wenns dann klappt, Rechner neu starten, ob immer noch.

EffeX7

(Themenstarter)
Avatar von EffeX7

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2009

Beiträge: 83

Wohnort: Berlin

Hallo praseodym,

danke Dir auf jeden Fall für Deine Hilfe! Hier die entsprechenden Ausgaben:

/etc/network/interfaces

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet manual

auto dsl-provider
iface dsl-provider inet ppp
pre-up /sbin/ifconfig eth0 up # line maintained by pppoeconf
provider dsl-provider
dns-nameservers 145.253.2.11

/etc/resolv.conf

# Generated by NetworkManager
145.253.2.11
145.253.2.75

/etc/hosts

127.0.0.1	localhost
127.0.1.1	edward

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1     localhost ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts

ifconfig

eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:11:09:19:3a:3b  
          inet6-Adresse: fe80::211:9ff:fe19:3a3b/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:816 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:464 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:79981 (79.9 KB)  TX bytes:62167 (62.1 KB)
          Interrupt:20 Basisadresse:0xdf00 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:4 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:4 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:240 (240.0 B)  TX bytes:240 (240.0 B)

ppp0      Link encap:Punkt-zu-Punkt-Verbindung  
          inet Adresse:88.74.27.55  P-z-P:88.74.0.1  Maske:255.255.255.255
          UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1492  Metrik:1
          RX packets:792 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:435 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3 
          RX bytes:61057 (61.0 KB)  TX bytes:50689 (50.6 KB)

Überall, wo etwas mit "nameserver" fest eingestellt ist, da habe ich das selber eingestellt, in der Hoffnung, dass es etwas bringt. Aber irgendwie eben bisher nicht wirklich ☹ Wenn ich das richtig vestanden habe, dann sollte doch durch pppoeconf eine Internetverbindung bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt beim booten des Systems zustande kommen (und eben nicht erst nach dem Start der grafischen Oberfläche). Das klappt auch so weit! Sofort nach einem Systemstart habe ich via ifconfig eine IP am ppp0-Device. Aber die Namensauflösung klappt eben nicht! ping google.de bringt "unknown host" und ping 74.125.77.104 antwortet richtig. Momentan scheint es auch so zu sein, dass durch ein restart des netzwerkes (sudo /etc/init.d/networking restart) das ganze dann funktioniert?!?! Ich bin verwirrt.

Ach ja: Den Netzwerkmanager habe ich auch neu installiert, aber in dem kann ich gerade gar nichts machen (dazu müsste ich denke ich mal in /etc/network/interfaces erst mal aufräumen).

Für weitere Hinweise wäre ich sehr dankbar! Gruß, EffeX7

EffeX7

(Themenstarter)
Avatar von EffeX7

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2009

Beiträge: 83

Wohnort: Berlin

So, ich habe es jetzt hin bekommen. Allerdings ergibt das irgendwie nicht wirklich Sinn.

Also nochmal zusammenfassend: Eine Internetverbindung ist erfolgreich zustandegekommen. Aber mit dem DNS-Server hat immer irgedndwas nicht gestimmt (jedenfalls meistens). Die Lösung war letztlich den DNS-Server per Hand festzulegen und pppoeconf zu sagen, dass er NICHT den DNS-Server vom Provider nehmen soll (da dieser anscheinend nicht immer angekommen ist).

Konkret: In den beiden Dateien

/etc/resolv.conf
/etc/ppp/resolv.conf

Die DNS Server meines Providers eintragen (hier für Arcor):

nameserver 145.253.2.11
nameserver 145.253.2.75

Dann nur noch dafür sorgen, dass pppoeconf diese Einstellungen nicht überschreibt. In der Datei

/etc/ppp/peers/dsl-provider

usepeerdns auskommentieren (# davor setzen).

Also das Internet funktioniert nun endlich, aber das Netzwerk ist somit auch nicht mehr über den Netzwerkamanger von gnome zu verwalten. Aber das ist (erstmal) nicht weiter schlimm!

Danke trotzdem für die Hilfe!

Gruß, EffeX7

Antworten |