ubuntuusers.de

Arduino IDE findet /dev/ttyUSB0 nicht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

hannes22

Anmeldungsdatum:
20. August 2009

Beiträge: 266

Moin,

mit der Neuinstallation von 18.4 taucht dieser Fehler auf. In der IDE ist der Menüeintrag Tools/Serieller Port ausgegraut und die IDE verweigert auch den Zugriff auf die Schnittstelle, welche aber zum programmieren gebraucht wird.

Zu Beginn hat die IDE mich in die Gruppe dialout eingetragen um auf /dev/ttyUSB0 zugreifen zu können. Ich bin jetzt in der Gruppe. Nach reboot. Geprüft mit

1
groups

Wenn ich den Arduino einstecke gibt es /dev/ttyUSB0. Mit einem einfachen

1
cat /dev/ttyUSB0

erfolgt auch eine Ausgabe vom Arduino. (Auf dem Arduino läuft noch ein Programm, das über die USB-Serielle sendet)

Hat jemand eiene Idee?

Besten Dank!

Hannes

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10412

Hallo hannes22,

Sry, so richtig steige ich durch deine Beschreibung nicht durch. 😕

Ich habe mir das Wiki Arduino-Projektseite durchgelesen und wie du schreibst, wurdest du in die Gruppe Gruppe dialout eingetragen. Daraus schließe ich, du hast aus den Paketquellen installiert.

Die deutschsprachige Entwicklungsumgebung (Arduino Integrated Development Environment) ist in den offiziellen Paketquellen enthalten, allerdings in stark veralteten Versionen, selbst in neueren Ubuntus.

Vllt ist es einen Versuch wert, das mal mit der Software von der Projektseite zu versuchen.

Nur so eine Idee. 😇

@ Nachtrag:

Du hast an die Variante 32 Bit und 64 Bit gedacht. Du sprichst von

mit der Neuinstallation von 18.4

du warst davor auch schon bei der 64 Bit Installation?

hannes22

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. August 2009

Beiträge: 266

Hallo Berlin_1946,

kurz: mit der SW von der Projektseite geht's.

lang: Berlin_1946 schrieb:

Ich habe mir das Wiki Arduino-Projektseite durchgelesen und wie du schreibst, wurdest du in die Gruppe Gruppe dialout eingetragen. Daraus schließe ich, du hast aus den Paketquellen installiert.

Der Schluß ist richtig, aber die IDE hat mich eingetragen, nicht der Paketmanager. Schade das es über den Paketmanager nicht mehr funktioniert, normalerweise verzichte ich auf die neusten Funktionen, wenn ich es dafür mit dem Manager verwalten kann.

Nur so eine Idee. 😇

gute Idee!

@ Nachtrag:

Du hast an die Variante 32 Bit und 64 Bit gedacht. Du sprichst von

mit der Neuinstallation von 18.4

du warst davor auch schon bei der 64 Bit Installation?

nun schnall ich es nicht. Ja, 64 Bit hab schon länger auf allen PCs und mit 18.4 meinte ich das xubuntu. Mit der Neuinstallation muss auch alle Software neu installiert werden.

Besten Dank! Hannes

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10412

Hallo hannes22

nun schnall ich es nicht.

Ich meinte, das du vllt vorher alles in 32 Bit genutzt hast und es jetzt mit 64 Bit zu den Problem gekommen ist und wenn du von der Projektseite herunterlädst, sollst du darauf achten.

Antworten |