ubuntuusers.de

Arduino IDE starten - wie?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Linusx-

Anmeldungsdatum:
18. April 2011

Beiträge: 330

Nach dem Umstieg von von 12.04 auf 16.04 bekomme ich es nicht mehr hin, meine Arduino IDE zu starten. Ich nutze diverse Versionen, da es immer mal wieder Dinge gibt, die nur mit einer bestimmten Version funktionieren. Daher habe ich die Arduino IDE nicht installiert, sondern nur heruntergeladen, in ein Verzeichnis entpackt und rufe je nach Anforderung die passende Version auf.

Bisher war es so, dass nach dem Doppelklick auf die Datei "arduino" ein Fenster angezeigt wurde, in dem ich auswählen konnte, ob ich die Datei anzeigen oder ausführen möchte. Nach der Auswahl von "ausführen" wurde dann die Arduino IDE gestartet. Obwohl ich in "Eigenschaften - Zugriffsrechte" ein Häkchen bei "Datei als Programm ausführen" gemacht habe, funktioniert es nicht wunschgemäß. Was muss ich tun, damit es wieder so läuft, wie auf dem alten System?

HarryD

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2006

Beiträge: 2809

Wohnort: Germany - BW

Du legst dir am Besten .desktop-Dateien nach ~/.local/share/applications/ mit Inhalt analog wie folgt:

[Desktop Entry]
Type=Application
Name=Arduino IDE 1.6.5
GenericName=Integrated Development Environment
Comment=An IDE for Arduino-compatible electronics prototyping platforms
Exec=/opt/arduino-1.6.5-r5/arduino
Icon=/opt/arduino-1.6.5-r5/lib/arduino.png
Terminal=false
Categories=Development;IDE;Electronics;
MimeType=text/x-arduino
Keywords=embedded electronics;electronics;avr;microcontroller;

Linusx-

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. April 2011

Beiträge: 330

Ich habe die Datei auf dem Desktop/Schreibtisch und im genannten Ordern abgelegt und die Einträge "Name" "Exec" "Icon" an meine Gegebenheiten angepasst. Das Icon auf dem Desktop zeigt das ausgewählte Bildchen. Somit ist der Link schon mal nicht falsch. Ich habe die Dateien als "ausführbar" gekennzeichnet. Rufe ich die Datei auf dem Schreibtisch per Doppelklick auf, erscheint sie eine Weile im Starter und verschwindet dann wieder.

Versuche ich, das Programm über ein Terminal zu starten, dann erscheint folgender Fehler:

./arduino: Zeile 29: java: Befehl nicht gefunden

Die Zeile 29 hat folgenden Inhalt: java -Dswing.defaultlaf=com.sun.java.swing.plaf.gtk.GTKLookAndFeel $SPLASH processing.app.Base --curdir $CURDIR "$@"

Kann es sein, dass ich noch etwas installieren muss (neuere Version? ), damit das läuft?

HarryD

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2006

Beiträge: 2809

Wohnort: Germany - BW

In meinem Arduino-Verzeichnis befindet sich auch eine Java-Version (Verzeichnis java). Ich verstehe das Startskript 'arduino' so, dass diese Java-Version verwendet wird.

harry@harry2:/opt/arduino-1.6.5-r5$ ls
arduino          dist      hardware    java  libraries  revisions.txt
arduino.desktop  examples  install.sh  lib   reference  tools
harry@harry2:/opt/arduino-1.6.5-r5$ 

Sieht es bei dir auch so aus?

Linusx-

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. April 2011

Beiträge: 330

In der 1.6.4 fehlt das java Verzeichnis bisher, in der 1.6.5 ist es hingegen vorhanden.

70psalm1

Anmeldungsdatum:
23. November 2018

Beiträge: Zähle...

Ich bin ein blutjunger Ubuntu User. Seit 2003 verwende ich kein Windows sondern nur Linux und ab ca 2008 nur noch Debian trotz paar bekloppter Konzepte; jetzt seit ca einem Monat versuche ich Ubuntu. Ich kann niemanden deshalb mit großen Erfahrungen Helfen. Aber ich gebe mir mühe. Nach der Installation von Arduino über das Ubuntu Software Center habe ich tagelang erst versucht die Fehlermeldung permisson denied durch Änderung der Benutzer rechte; Gruppen oder User nach Debian Manier zu lösen aber es brachte nichts. Ich habe ernsthaft überlegt Ubuntu wieder zu löschen da mir die Probleme extrem paradox schienen. Permission denied ging mir so auf .... weil es nicht stimmte und es keine weitere Angaben gab die zu Lösung des Problems nützlich waren. Ich habe das Problem nicht gelöst sondern durch Zufall eine sehr unbefriedigende Lösung gefunden. Es war eine flucht weg von den Ubuntu Paketen zu den Original Arduino Paketen aus der Download Seite. Das einzige worauf man achten sollte ist das man aus dem Download die Entpackten Pakete zu ihrem Bestimmungsort ( in meinem Fall mein Home) verschiebt bevor man install.sh ausführt. Natürlich ist es nicht unbedingt nötig aber ein Programm Pfad im Download ist für mich ein no go.

Pfad hin oder her Ab da geht alles wie gewohnt. Wo das Problem mit den Ubuntu Paketen ist habe ich noch nicht gefunden.

HarryD

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2006

Beiträge: 2809

Wohnort: Germany - BW

Die Version in den Paketquellen ist veraltet und die Verwendung nicht empfehlenswert. Im Wiki-Artikel Arduino ist alles beschrieben. Die Nutzung der aktuellen Version von der Arduino-Webseite ist also die korrekte Lösung.

Dein Problem mit "Berechtigung" könnte mit fehlender Gruppenzugehörigkeit (dialout) zu tun haben, wird auch im Wiki beschrieben.

70psalm1

Anmeldungsdatum:
23. November 2018

Beiträge: 2

Nein daran lag es nicht. Ich habe mich der Gruppe dialout hinzugefügt ich habe sogar die Schnittstellen mir (chown) einverleibt aber nichts hat geholfen. Ich habe auch gesucht ob es eine Konfigurationsdatei in meinem Home Bereich gibt die vielleicht root gehört aber auch da habe ich nichts gefunden. Ich habe keine Ahnung was dass Problem war. In den paar tagen mit Ubuntu habe ich aber eine Vermutung. Ubuntu selbst scheint das Problem zu sein. Ich habe auch bei Firebird ebenfalls Probleme mit den rechten. Die kleinen feinen Unterschiede waren mir aufgefallen.Die Pfade sind unterschiedlich aber am Pfad liegt es nicht. Ich habe den verdacht das Ubuntu zu viel angst vom User hat und deshalb im Hintergrund alles konfiguriert. Das ist echt klasse aber nur wenn es funktioniert.

Antworten |