ubuntuusers.de

Arduino mit LibreOffice Calc

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Marc_BlackJack_Rintsch Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Marc_BlackJack_Rintsch

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2006

Beiträge: 4673

Wohnort: Berlin

@leolustig: Es mag ja sein, dass das unter Windows mit Excel und VBA zu Erfolgserlebnissen führt und auch nicht unüblich ist, aber ich sehe nicht das sich das sinnvoll auf Linux übertragen lässt.

Wenn Du beispielsweise einen Raspi nimmst und die GPIOs mit Python ansteuerst, dann musst Du sowieso Neues lernen. Da macht es keinen Sinn LibreOffice zu verwenden, was ja auch neu für Dich ist. Ich sehe da Null Mehrwert, aber eine ganze Menge unnötiger Arbeit eine superexotische Lösung zu basteln, die niemand anders verwendet, und wo man folglich komplett alleine dasteht. Da wo Excel/VBA unter Windows eine einfache Lösung ist, ist die Kombination LibreOffice/StarBASIC (heisst das noch so?), oder gar Python oder Java über die UNO-API, eine unnötige Komplikation.

Wenn man in Python eine GUI und Graphen braucht, nimmt wirklich niemand LibreOffice, sondern eine der GUI-Anbindungen für Python (Tkinter/Gtk/Qt/…) und Matplotlib oder eine vergleichbare Bibliothek.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Was ich so gelesen habe, wäre ein Zugriff mit Python auf die GPIOs möglich.

Das funktioniert sogar ganz ausgezeichnet. Aber Vorsicht: es gibt bergeweise veraltete und schlechte Tutorials für den Pi. Benutz' zum Ansteuern der GPIOs mit Python das gpiozero oder pigpio Modul, aber nicht das alte RPi.GPIO.

Gruß, noisefloor

Marc_BlackJack_Rintsch Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Marc_BlackJack_Rintsch

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2006

Beiträge: 4673

Wohnort: Berlin

Wobei gpiozero und pigpio nicht unbendingt „oder“ sind, sondern eher „und“, denn gpiozero kann pigpio als Backend benutzen, und pigpio hat den Vorteil, dass es ein Daemon ist. Man braucht für das eigentliche Programm also keine besonderen Rechte und das muss noch nicht einmal auf dem Raspi laufen, sondern kann auch auf einem anderen Rechner laufen auf dem auch pigpio installiert ist, und der entsprechend konfiguriert ist um auf den Raspi zuzugreifen. Man kann auch nur pigpio verwenden, aber gpiozero hat eine schönere API.

Antworten |