Hallo,
der Artikel ACL ist m.E. dringend überarbeitungsbedürftig. Bitte um eine Baustelle.
Grüße
linuxbasher
Anmeldungsdatum: Beiträge: 44 |
Hallo, der Artikel ACL ist m.E. dringend überarbeitungsbedürftig. Bitte um eine Baustelle. Grüße linuxbasher |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17368 Wohnort: /home/noise |
Erledigt. ☺ Nur noch dein geplantes Fertigstellungsdatum angeben. |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 44 |
march schrieb:
Erledigt. Der Artikel ist auch fertig. Ich bitte um konstruktive Kritik. Neu sind die Motivationen, Tipps zum sinnvollen Umgang mit der Maske, die Probleme beim rekursiven Setzen der ACLs. Das geänderte Verhalten von chmod ist im alten Artikel auch nicht erwähnt worden. Und ein paar Fehler waren da auch noch drin. Naja, schaut mal ... |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 655 |
Der Artikel ist super geworden, ACLs sind dadurch definitiv verständlicher. Zwei kleine Typos habe ich eben korrigiert. Bei Baustelle/ACL (Abschnitt „Beispiel-2“) ist dir wohl ein Wort durch die Lappen gegangen; ich denke "Rechte" ist gesucht:
|
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, bin mal drüber geflogen - sieht ok aus. Mal 'n paar Tage warten, auf weitere Reaktionen. Gruß, noisefloor |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 44 |
Danke für das Lob. Ich habe noch einige Verbesserungen vorgenommen und mögliche Missverständnisse behoben. Besonders das rekursive Setzen von ACLs erfordert eine ganz bestimmte Vorgehensweise im Sinne des Erfinders, die bisher nirgends dokumentiert ist. |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 44 |
Auch ich lerne noch dazu. Das richtige und einfache Setzen von ACLs und Default-ACLs in bestehenden Verzeichnisbäumen ist ganz schön knifflig. |
||
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11325 Wohnort: Bremen |
|||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 44 |
Ich danke auch. Ihr seid ja scheinbar wunschlos glücklich. 😉 |
||
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11325 Wohnort: Bremen |
Hi! anscheinend, nicht scheinbar 😉 so long |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9130 |
Hallo, ich halte es für sinnvoll, den Namen des Artikels auszuschreiben, also "Access Control Lists" statt ACL. Erstens werden wohl die User eher nach dem vollständigen Namen suchen als nach einer Abkürzung und zweitens kann diese Abkürzung ja auch noch andere Bedeutungen haben. Spricht etwas dagegen? Gruß pippovic |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, IMHO ist ACL viel gängiger als "Access Control List", so im "Sprachgebrauch". Und die Tools heißen ja auch alle irgendwas mit *acl. Also wenn IMHO ein Redirect. Gruß, noisefloor |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo beisammen, der Artikel ist wirklich toll und sehr brauchbar. Allerdings wollte ich mich an der Stelle einmal rückversichern, ob der Artikel "ACL" ganz korrekt ist... Meines Wissens ist die Reihenfolge der ACLs vollkommen bedeutungslos! Nach einem Test unter 10.04 Server kann ich das bestätigen. Beispiel von ACL-Rechten nach getfacl auf das Verzeichnis "acltest":
Dennoch kann ich mit einem User aus der Gruppe "mitarbeiter", "gl" und "admins" in diesem Verzeichnis fröhlich Dateien anlegen, ändern und löschen. So far... Nikopolidis |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8002 |
Der erste im Artikel angegebene Link ist leider tot. Eine gleichwertige Alternative ist mir nicht bekannt. Gruß - Max-Ulrich |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17368 Wohnort: /home/noise |
http://web.archive.org/web/20070711194919/http://www.math.hu-berlin.de/~rabus/WR_Numerik/allg/rechte.shtml bliebe ggf. noch als Alternative. |