ubuntuusers.de

KHdRecord

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/KHdRecord.

fahrradralf

Anmeldungsdatum:
25. März 2007

Beiträge: 45

Der Artikel Baustelle/KHdRecord ist angelegt. Meinerseits steht eigentlich alles Wichtige drin. Wer will kann ja mal korrigieren. Vielen Dank.

Edit : Link eingefügt@desperado666

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

Hallo neuer Wiki Mitschreiber ☺ Ein Paar Dinge kannst du hier Wiki/Syntax mal lesen und hier Vorlage/Schnellstart dann dein Artikel dementsprechend korrigieren.

Danke!

Edit : habe dir noch ein bisschen editiert damit du weisst was ich meine Dateien und Ordner werden immer mit

'''sowieso'''

"getaggt" und dann hab ich dir noch den wissensblock und die überschriften vorlage eingefügt. Darauf kannste dich nun beziehen.

fahrradralf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. März 2007

Beiträge: 45

Vielen Dank für die Tipps. Von mir aus könnte der Artikel von der Baustelle in das echte Wiki.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

ein paar Fehler sind noch drin:

  • hinter externe Links immer eine Flagge

  • Datei- und Verzeichnisnamen immer fett

Hast du das Programm wirklich unter Dapper, Feisty, Gutsy und Hardy getestet? Sonst wäre der "Getestet" Tag falsch.

Gruß, noisefloor

fahrradralf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. März 2007

Beiträge: 45

O.k., das habe ich korrigiert. Dann müsste die Baustelle jetzt fertig sein.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

eine Frage habe ich noch: Ist es eher eine Ausnahme oder die Regel, dass man zusätzliche Pakete suchen muss und das Makefile modifizieren. Wenn es die Regel ist sollte der Artikel ein "Fortgeschritten"-Tag bekommen.

Gruß, noisefloor

fahrradralf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. März 2007

Beiträge: 45

Es ist eher die Regel, dass das makefile geändert werden muss. Habe daher die Fortgeschritten-Vorlage hinzugefügt.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

verschoben: KHdRecord

Gruß, noisefloor

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Kann es sein, das KHDRecord exclusiven Zugriff auf das Ausgabegerät braucht?

Wenn Amarok abspielt, und ich khdRecord starte erhalte ich eine Fehlermeldung:

Could not access the Device /dev/dsp
KHDRecord can not record!

Schalte ich die Wiedergabe in Amarok ab, gehts einwandfrei. Können andere dieses Verhalten bestätigen?

Man sollte im Artikel erwähnen, das die Einstellungen für mp3 und ogg über Systemeinstellungen → Advanced → Audio-Kodierung gemacht werden müssen.

Ansonsten funktioniert das Programm Einwandfrei ♥ .

fahrradralf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. März 2007

Beiträge: 45

Ja, KHdRecord benutzt den OSS-Treiber, blockiert also damit die Soundkarte, sodass gleichzeitig kein anderes Sound-Programm läuft. Umgehen kannst Du das eventuell mit aoss. Instaliere das Paket alsa-oss und gebe danach vor dem Startbefehl von khdrecord im Terminal aoss ein. (z.B. aoss khdrecord). Wenn das nicht funktioniert, dann kannst Du es auch (was etwas umständlich ist) mit jackplug und aoss probieren, was bei mir funktioniert: http://wiki.ubuntuusers.de/Jack#Jackplug

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

ähm warum ist an den Artikel ein deb Paket angehängt? (Wenn mich nicht alles täuscht, verstöt dass doch gegen die Richtlinien).

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

das offenbar von fahrradrald erstelle .deb-Paket sollte gelöscht werden (Regelverstoß). Außerdem verwirrt mich seine letzte Änderung. Wenn überhaupt, dann braucht man das Paket libartsc0-dev nur zum kompilieren. Da die letzte Version offenbar schon mehr als 3 Jahre alt ist, wäre ich eher dafür, den Artikel zu archivieren.

Gruß pippovic

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

die letzte Version des Programms stammt aus dem Jahr 2006. Das abhängige Paket libartsc0-dev ist ab Jaunty nicht mehr verfügbar. Das mischen von Paketquellen verschiedener Ubuntu-Versionen ist gefährlich und daher zu vermeiden. Außerdem sind (selbst erstellte) .deb-Pakete als Anhänge in unserem Wiki nicht erlaubt.

Das Paket wurde daher gelöscht und der Artikel nach Absprache im Wikiteam archiviert.

Gruß pippovic

Antworten |