ubuntuusers.de

Mozilla Plattformübergreifend nutzen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Mozilla_plattformübergreifend_nutzen.

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 3162

Wohnort: Köln

Darkmozart schrieb:

Edit: Wie hier: https://support.mozilla.org/de/kb/gesondertes-profil-fur-thunderbird-installationen beschrieben (fast ganz unten) kann der Downgrade-Schutz ausgehbelt werden, wenn TB mit dem Parameter

--allow-downgrade

gestartet wird.

Immerhin gut zu wissen, dass es sowas gibt.

Was auch berücksichtigt werden muss, ist die Kompatibilität der Kalender-Datenbank, falls man Lightning benutzt. Es kann durchaus passieren, dass die ganzen Kalenderdaten futsch sind, wenn man das Profil zwischen verschiedenen TB-Versionen hin- und herschiebt. Die Möglichkeit, ein Mozilla-Profil plattformübergreifend zu nutzen, ist meiner Erfahrung nach im Laufe der Jahre auf fast Null geschrumpft.

Darkmozart

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2021

Beiträge: 4

Was aber in Zeiten von IMAP und rießigen Festplattenkapazitäten aber schon wieder beinahe nachvollziehbar ist...

War es in Zeiten von POP noch relativ wichtig, ein Profil (und vor allem die Emails) plattformübergreifend zu nutzen, ist das mit IMAP wohl inzwischen eher sekundär von Wichtigkeit (Wie ich selbst heute Abend mal wieder festgestellt habe ☺ )

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55206

Wohnort: Berlin

Jemand was dagegen, wenn ich da die Angaben zu Windows XP, Vista, und 7 entferne? Alles schon lang EoS. Das dann einzig noch erwähnte Win8 ist auch schon EoS, aber ich würde das mal als Win8.1 interpretieren (auch nur noch bis 10.01.2023) - und die Pfade haben sich zwischen 8 und 8.1 ja nicht verändert.

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1497

Wohnort: Bad Oeynhausen

tomtomtom schrieb:

Jemand was dagegen, wenn ich da die Angaben zu Windows XP, Vista, und 7 entferne? Alles schon lang EoS.

echo "WinXP Win7 WinVista" | sed "s/Win[[:alpha:]]*[[:digit:]]*//g"

Das dann einzig noch erwähnte Win8 ist auch schon EoS, aber ich würde das mal als Win8.1 interpretieren (auch nur noch bis 10.01.2023) - und die Pfade haben sich zwischen 8 und 8.1 ja nicht verändert.

Ich vertraue auf deine Fachkenntnis 😉

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55206

Wohnort: Berlin

karzer schrieb:

Ich vertraue auf deine Fachkenntnis 😉

Meine Windows-"Fachkenntnisse" beschränken sich auf die Geräte, die mir mein Arbeitgeber so vorsetzt. 😈

Hab die EoS-Windows-Versionen entfernt und Windows 8 auf Windows 8.1 geändert.

Damit könnte der Artikel dann am 11.01.2023 ins Archiv (Hint: Ich hab hier zwar noch einige Geräte mit hinterlegter Windows-10-Home- bzw. Windows-10-Professional-Education-Lizenz im UEFI, hab aber nicht vor, eines davon mit diesem OS zu quälen), außer es findet sich jemand, der den Artikel um Windows 10 oder 11 ergänzt.

Um das auszutesten braucht kann man natürlich auch eine Windows-ISO herunterladen und in eine VM installieren, werde ich mir aber auch nicht antun, weil mir schlichtweg das Interesse an dem System fehlt. 😛

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

tomtomtom schrieb:

[…] Hab die EoS-Windows-Versionen entfernt und Windows 8 auf Windows 8.1 geändert.

Damit könnte der Artikel dann am 11.01.2023 ins Archiv

Sofern man plausible Argumente hat, warum der gezeigte Trick W8 → W8.1 nicht genauso gut mit W8.1 → W10, W11 funktionieren sollte.

Da es letzten Endes nur um den simplen Gedanken

  • „zur plattformübergreifenden Nutzung lege die Profildaten an eine von allen Plattformen erreichbaren Ort“

geht, könnte man das auch sicher völlig von der Windows-Version und der Ubuntu-Version unabhängig formulieren: Man benötigt eigentlich nur einfache Prozeduren zur Bestimmung der Profilorte für jedes Betriebssystem.

Ein solcher Artikel ist übrigens auch ganz ohne Windows-Bezug sinnvoll, denn man könnte durchaus den Wunsch verspüren, von mehreren parallel installierten Ubuntu-Installationen (gleicher oder unterschiedlicher Version) aus ein gemeinsames Profil zu benutzen.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

unter Win 10 heißt der Ordner mit den Firefox Profildaten xyz.default-release und nicht xyz.release, wie im Wikiartikel gesagt. Kann ich später mal unter Win 11 verifizieren.

Gruß, noisefloor

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55206

Wohnort: Berlin

kB schrieb:

Sofern man plausible Argumente hat, warum der gezeigte Trick W8 → W8.1 nicht genauso gut mit W8.1 → W10, W11 funktionieren sollte.

Nun, mir ist bekannt, dass sich das nicht geändert hat. Bei Windows 10 hab ich keine Ahnung, also ändere ich da auch nichts. 😛

EureDudeheit

Avatar von EureDudeheit

Anmeldungsdatum:
19. November 2007

Beiträge: 231

Wohnort: /home

Mit den aktuellen Versionen scheint das nicht mehr zu klappen (121.0):

unter Ubuntu liegen die profiles.ini und die installs.ini in

~/.mozilla/firefox/

in einem Unterordner dann jeweils die Profilordner.

Unter Windows liegt das ganze unter

/AppData/Roaming/Mozilla/Firefox/

Dummerweise liegt aber der Profilordner unter Windows in einem weiteren Unterordner Profiles.

Antworten |