ubuntuusers.de

Codecs

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Codecs.

mythos

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2006

Beiträge: 1080

bei dvd-wiedergabe könnte man doch auf lindvd hinweisen. eine version bekommt man kostenlos aus einem mandrake-mirror als rpm.

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

@Mythos: Widerspricht irgendwie dem Wiki LinDVD: "Dieses Programm ist nur käuflich zu erwerben."

Gruß, Dee

mythos

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2006

Beiträge: 1080

ich kann nur auf das hier verweisen: http://www.linux-user.de/ausgabe/2007/01/072-lindvd/index.html

Mandriva Linux 2007 bringt LinDVD mit, weil die Distribution angeblich durch einen Kernel-Patch sicherstellt, dass Sie mit Macrovision geschützte DVDs nicht auf einem Fernseher sehen können.

wie es rechtlich aussieht, habe ich leider auch keine ahnung.

mfg
mythos

pippovic

(Themenstarter)
Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

haraldkl hat geschrieben:

Ich habe das so verstanden, dass man mit gstreamer0.10-ffmpeg auf ffmpeg und damit auf die darin enthaltenen Codecs zugreifen kann. Dazu muss dann natürlich ffmpeg installiert sein. 😉

Genau so habe ich das auch verstanden. Und ich war der Meinung, dass zumindest Teile der libavcodec in FFmpeg bereits enthalten sind. Deshalb habe ich das Paket ffmpeg ja bei den Codecs aufgeführt. Aber so wie es aussieht ist beides nicht der Fall.

Vielleicht kann das ja mal jemand überprüfen? Wüsste aber nicht wie. Und dann bleibt noch die Frage nach der Benutzung der -dev-Pakete. Können die Player auf die darin enthaltenen libs zugreifen? Wohl eher nicht, da sie sie nicht finden? Oder sehe ich das falsch? Sprich für die Umwandung von Dateien müsste FFmpeg mit der libavcodec-dev neu kompiliert werden.

Gruß
pippovic

P.S. Ganz schön kompliziert dieses Codec-Zeugs.

pesobs

Avatar von pesobs

Anmeldungsdatum:
3. März 2006

Beiträge: 695

Vielleicht kann das ja mal jemand überprüfen? Wüsste aber nicht wie.

Ich meine, man bräuchte einfach nur ffmpeg, libavcodec-dev und libavformat-dev de-installieren
und schauen, ob man bei Installation von gstreamer0.10-ffmpeg z.B. ein Realvideo abspielen kann.

Und dann bleibt noch die Frage nach der Benutzung der dev-Pakete. Können die Player auf die darin
enthaltenen libs zugreifen?

Unter Dapper sind eh nur statische Bibliothken (Endung .a) enthalten. Wie schon geschrieben wurde,
können die nur beim Compilieren verwendet werden.

Sprich für die Umwandung von Dateien müsste FFmpeg mit der libavcodec-dev neu kompiliert werden.

Das Paket ffmpeg müsste zum Umwandeln von Dateien mit der gleichnamigen Anwendung ffmpeg nur dann
neu compiliert werden, wenn MP3, AAC, MPEG4 oder H264 verwendet werden sollen, da diese Codecs aus Lizenzgründen
nicht in dem Binärpaket enthalten sind.

Wie das dbzgl. mit gstreamer oder den Bibliotheken ausschaut, ist mir momentan auch nicht klar.

haraldkl

Avatar von haraldkl

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2005

Beiträge: 1903

Wohnort: Würselen

pesobs hat geschrieben:

Das Paket ffmpeg müsste zum Umwandeln von Dateien mit der gleichnamigen Anwendung ffmpeg nur dann
neu compiliert werden, wenn MP3, AAC, MPEG4 oder H264 verwendet werden sollen, da diese Codecs aus Lizenzgründen
nicht in dem Binärpaket enthalten sind.

Hmm, ich dachte, da das ffmpeg Paket in Universe liegt ist es schon mit den ganzen Codecs kompiliert.
Selbiges hab ich auch von dem gstreamer-plugin gedacht.

pesobs

Avatar von pesobs

Anmeldungsdatum:
3. März 2006

Beiträge: 695

Hmm, ich dachte, da das ffmpeg Paket in Universe liegt ist es schon mit den ganzen Codecs kompiliert.

Dann rufe mal ffmpeg im Terminal auf.. Ganz zu Beginn werden die configure-Parameter ausgegeben:

ffmpeg version CVS, build 3276800, Copyright (c) 2000-2004 Fabrice Bellard
  configuration:  --extra-cflags=-fomit-frame-pointer -DRUNTIME_CPUDETECT --build i486-linux-gnu --enable-gpl --enable-pp --enable-zlib --enable-vorbis --enable-libogg --enable-theora --enable-a52 --enable-dts --enable-dc1394 --enable-libgsm --disable-debug --prefix=/usr

..kein MP3, kein AAC, kein Xvid o. MEPG4, kein x264.

Die Codecs sind aus Lizenzgründen nicht darin enthalten. Wer sie haben will, muss compilieren, da geht kein Weg daran vorbei.

Ich weiss nur nicht, was mit den Bibliotheken ist und mit dem gstreamer-plugin.
Möglicherweise sind da die Codecs ja doch enthalten!?

haraldkl

Avatar von haraldkl

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2005

Beiträge: 1903

Wohnort: Würselen

Ja, sieht wohl so aus.
Allerdings würde ich mal drauf tippen, dass es dann auch nicht im Plugin aktiviert ist, da bei beiden Paketen so ziemlich genau das gleiche in der Paketbeschreibung steht.

Nutzt also alles nichts. Die Beste Empfehlung wäre vielleicht einfach mplayer mit allem, was das Paket so vorschlägt zu installieren? Nutzt zwar nix für Totem, aber die obskuren Videoformate kann man sich dann immerhin im mplayer anschauen. 😉

pippovic

(Themenstarter)
Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Also sind zumindest ogg, theora und a52 als Codecs in ffmpeg enthalten. Die Frage ist jetzt, ob das Programm ffmpeg mit anderen Codecs arbeiten kann? Sprich, wenn ich libmad0 installiert habe (für MP3), ob ffmpeg diesen dann benutzen kann?

Gruß
pippovic

pesobs

Avatar von pesobs

Anmeldungsdatum:
3. März 2006

Beiträge: 695

Die Frage ist jetzt, ob das Programm ffmpeg mit anderen Codecs arbeiten kann? Sprich, wenn ich libmad0 installiert habe (für MP3), ob ffmpeg diesen dann benutzen kann?

Liesse sich das nicht sehr leicht herausbekommen, indem man versucht, mittels ffmpeg ein Audiofile nach mp3 umzuwandeln!?
Aber, wenn ffmpeg schon eigene Codecs mitbringt, warum sollte es dann noch andere Codecs einbinden können?
Ich vermute eher, das es nicht geht.

pippovic

(Themenstarter)
Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Ich habe jetzt erst mal das Paket ffmpeg aus dem Artikel Codecs rausgeworfen, da es offensichtlich keine Codecs enthält, sie nicht auch in anderen Paketen enthalten wären.

Gruß
pippovic

pesobs

Avatar von pesobs

Anmeldungsdatum:
3. März 2006

Beiträge: 695

Denke, das ist OK.

Bzgl. Paket libxvidcore4, das folgende Dateien beinhaltet:

usr/lib/libxvidcore.so.4				    libs/libxvidcore4 [multiverse]
usr/lib/libxvidcore.so.4.1				    libs/libxvidcore4 [multiverse]
usr/share/doc/libxvidcore4/AUTHORS			    libs/libxvidcore4 [multiverse]
usr/share/doc/libxvidcore4/changelog.Debian.gz		    libs/libxvidcore4 [multiverse]
usr/share/doc/libxvidcore4/copyright			    libs/libxvidcore4 [multiverse]


Was ist mit den Bibliotheken anderer Codecs, z.B. theora, vorbis, faac, mp3 etc.
müsste man die dann nicht konsequenterweise auch mit aufzählen?!

pippovic

(Themenstarter)
Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Man könnte die Dateien aufzählen. Das Problem ist aber dann wohl, dass die Sache sehr unübersichtlich wird. Und außerdem enthalten die gstreamer-Pakete ja gar keine Codecs. Es sind nur Metapakete, die andere Pakete installieren.

Gruß
pippovic

pesobs

Avatar von pesobs

Anmeldungsdatum:
3. März 2006

Beiträge: 695

Und außerdem enthalten die gstreamer-Pakete ja gar keine Codecs. Es sind nur Metapakete, die andere Pakete installieren

Das wusste ich nicht, muss ich mir mal genauer anschauen...

EDIT

Hab jetzt mal geschaut bei packages.ubuntu.com

Im Paket gstreamer0.10-ffmpeg ist z.B. die Bibliothek
usr/lib/gstreamer-0.10/libgstffmpeg.so enthalten.

Ich denke mal, dass darin die ffmpeg-Codecs enthalten sind.
Bei den anderen Paketen dürfte das wahrscheinlich ähnlich sein!?

Peter

sentenza

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2008

Beiträge: 101

Wohnort: München

Was ist aus dem Paket gstreamer0.10-gl geworden?

Ich hab versucht es zu installieren, aber es wird in der Suche nicht gefunden. Universe-Quellen sind aktiviert...

Grüße, Sentenza