🛈 Aktuell gibt es im Wiki ca. 300 Artikel, die nur für Xenial getestet sind. Dies entspricht ca. 3,8 % aller Wikiartikel. Damit diese im Frühjahr nicht alle archiviert werden müssen, ist eure Mithilfe gefragt!
LogMeIn Hamachi
Status:
Gelöst
|
Ubuntu-Version:
Nicht spezifiziert
Antworten |
Timmy91
Anmeldungsdatum: 7. Dezember 2012
Beiträge: 5
|

17. November 2013 21:25
(zuletzt bearbeitet: 17. November 2013 21:53)
UPDATE!
Habe Hamachi 2 auf meinem Raspberry laufen, ist zwar Debian aber hey, läuft auch für Ubuntu. Ist zwar keine GUI dabei, aber läuft ansonsten ganz gut. Man muss nur beachten, das die aktuelle Version Probleme bereitet, laut meiner Erfahrung und vielen Internetposts ist 2.0.1.8.6 die letzte stabile Version, hab sie mal hochgeladen
Bearbeitet von aasche: Link entfernt - bitte keine Linkverkuerzer.
|
Justin-Time
Anmeldungsdatum: 31. März 2009
Beiträge: 1466
|

3. April 2014 16:42
(zuletzt bearbeitet: 3. April 2014 16:53)
Hallo zusammen, ich nehme mich mal dieses Artikels an, überarbeite den und arbeite die verlassenen Baustelle Baustelle/Verlassen/Hamachi mit Haguichi mit ein! aasche schrieb: Ich wuerde eher vorschlagen, einen neuen Artikel "Hamachi2" zu schreiben und dann den bisherigen Artikel zu archivieren. Oder haben die beiden Programme ausser dem Namen noch mehr gemeinsam?
Da es der direkte Nachfolger, vom selben Hersteller ist und sogar die selbe alternative Oberfläche nutzt (Haguichi), überarbeite ich diesen Artikel und erstelle keinen neuen. Zu diesem Zweck ist der Artikel nun in der Baustelle. Gruß Justin Time
|
Justin-Time
Anmeldungsdatum: 31. März 2009
Beiträge: 1466
|

3. April 2014 20:50
So. Ich bin soweit mit der Überarbeitung fertig. 😀 Meinungen, Anregung, Kritik? Gruß Justin Time
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|

5. April 2014 09:36
(zuletzt bearbeitet: 5. April 2014 09:39)
Sieht gut aus und liest sich plausibel ☺ Sinnvoll waere noch ein redirect fuer Haguichi, wenn der Artikel wieder im Wiki ist.
|
Justin-Time
Anmeldungsdatum: 31. März 2009
Beiträge: 1466
|

5. April 2014 11:42
aasche schrieb: Sieht gut aus und liest sich plausibel ☺
Oha, die Wissensbox hatte ich total vergessen zu überarbeiten! 😲 Ja, nachdem du nochmal im Artikel aufgeräumt hast, sieht es wirklich gut aus. 😳 Danke aasche!
Sinnvoll waere noch ein redirect fuer Haguichi, wenn der Artikel wieder im Wiki ist.
Wäre es sinnvoll den ganzen Artikel in LogMeIn Hamachi umzubennennen und Hamachi als Weiterleitung einrichten? Das ganze Projekt scheint nun unter dem Namen LogMeIn Hamachi zu laufen.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|

5. April 2014 11:46
Justin Time schrieb: Wäre es sinnvoll den ganzen Artikel in LogMeIn Hamachi umzubennennen und Hamachi als Weiterleitung einrichten? Das ganze Projekt scheint nun unter dem Namen LogMeIn Hamachi zu laufen.
So wie in der Wikipedia? Ich glaube zwar, der Begriff "Hamachi" ist in den entsprechenden Kreisen etabliert, aber schaden kann es nichts.
|
Justin-Time
Anmeldungsdatum: 31. März 2009
Beiträge: 1466
|

5. April 2014 11:53
(zuletzt bearbeitet: 5. April 2014 12:39)
aasche schrieb: So wie in der Wikipedia?
Ja, genau daher kam meine Überlegung. Ich glaube zwar, der Begriff "Hamachi" ist in den entsprechenden Kreisen etabliert, aber schaden kann es nichts.
Stimmt geläufiger ist nur der Begriff "Hamachi", aber da reicht dann ja die Weiterleitung. Ich verschiebe das ganze dann mal…
Edit: Verschoben! Danke für deine Mithilfe, aasche!
|
inos
Anmeldungsdatum: 10. Oktober 2006
Beiträge: 258
Wohnort: Dortmund
|

10. April 2014 17:47
Hallo, Ich bin gerade über den Artikel gestolpert, sehr schön, vielen Dank dafür. Eine Ergänzung bei den Alternativen (zu Hamachi im Allgemeinen) könnte noch N2N (http://www.ntop.org/products/n2n/) sein. Ist zwar ohne GUI, zumindest unter Linux, jedoch auf allen Plattformen verfügbar und OpenSource. Da es ein Layer-two P2P ist, funktionieren auch entsprechende Dienste z.B. über Avahi... Beste Grüße,
Martin
|