BoritoHood hat geschrieben:
Wie wäre es denn mit Sicherheits ABC?
Definitiv ein guter Vorschlag +1
Anmeldungsdatum: Beiträge: 37971 |
BoritoHood hat geschrieben:
Definitiv ein guter Vorschlag +1 |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3396 |
ABC gefällt mir gar nicht. Vielleicht Sicherheits-Regeln? Sicherheits-Informationen? Sicherheit für Einsteiger? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2870 |
Sicherheits-Grundlagen oder Grundlagen Sicherheit? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, ABC - Ende bei Z wie "zuviel Sicherheit". Oder zuviel Diskussion 😉 Ich finde 1x1 sehr eingängig und eindeutig und somit unmissverständlich. Das es deutsch-technisch nicht 100% korrekt sein mag... sagen wir mal so: der aktuelle Titel erfüllt seinen Zweck IMO am besten und zu 100%. Gruß |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3396 |
Momentan bin ich für: |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 42 Wohnort: Mainz |
Hatte auch gerade das spontane Bedürfnis, den Rechtschreibfehler zu korrigieren. Ins Auge fällt mir aber weniger die Abkürzung, sondern das Leerzeichen. Gerade bei einem Kompositum mit Fugen-S wirkt das Leerzeichen auf mich besonders unbeholfen und - nunja - ungebildet? Deshalb auch meine Stimme fürs "1x1 der Sicherheit"! Rechtschreibende Grüße Peter |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3396 |
Und 1x1 klingt nach Faulheit. 😉 Bin eher für Einmaleins. Zumindest wenn man es (mit Bindestrich) in ein Wort einbaut. Sieht sonst schrecklich aus. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 53 |
Ich wollte mal anmerken, dass ein Passwort nicht unbedingt Zahlen und Sonderzeichen benötigt. Das schreckt viele Benutzer ab, weil sie denken, sowas kann ich mir nie merken. Ein 8 Zeichen Passwort bestehend aus 26 Klein- und 26 Großbuchstaben, 10 Zahlen und 20 Sonderzeichen ist jedoch unsicherer, als ein 9 Zeichen Passwort, welches nur aus Groß- und Kleinbuchstaben besteht, denn: (26+26+10+20)^8 < (26+26)^9 Da merke ich mir doch lieber einen Buchstaben mehr, als Sonderzeichen und Zahlen, außerdem sollte das Passwort damit leichter zu tippen sein. Man könnte auch 11 Kleinbuchstaben verwenden, das ist noch sicherer und kann eventuell sehr schnell getippt werden, wenn man es einmal in den Fingern hat. Achtung: Bei einem 10 Zeichen Passwort mit Sonderzeichen und Zahlen, benötigt man schon zwei Buchstaben mehr (oder 4 mehr bei nur Kleinschreibung), um auf die gleiche Sicherheit zu kommen. Ich bevorzuge auf jeden Fall die reine Kleinschreibung, eventuell mit Zahlen (die sich auch leicht tippen lassen) und dafür längere Passwörter, die ich dafür viel schneller tippen kann. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, stimmt schon. Ein entsprechende kurzen Rechenbeispiel kann in den Artikel IMHO ruhig sein. Aber kurz, weil man das ja endlos ausdehnen kann. Gruß, noisefloor |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11325 Wohnort: Bremen |
Hi! Anmerkung zur letzten Änderung (Skript zu Supercookies): Klingt mir etwas nach "Brechstange"; es kann ja als Alternative zu "Better Privacy" mit dem Hinweis aus der Änderungsnotiz aufgeführt werden, aber das Add-On sollte man deswegen nicht gleich ganz rausschmeißen. so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo,
+1, IMHO sollte das so nicht stehen bleiben. Zum einen ist rekursives Löschen von Verzeichnissen per Script nicht so ganz ohne (=frei von möglichen "Nebeneffekten"), zum anderen liegen unter ~/.adobe auch Sachen vom Adobe Reader, der ja erstmal nichts mit dem Internet zu tun hat... Abgesehen davon: Der Satz
ist IMHO in diesem Zusammenhang nicht richtig, weil die Cookies ja von Flash, Java und Co. gesetzt werden und nicht vom Browser selber... Gruß, noisefloor |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11325 Wohnort: Bremen |
Hi! Nanu? Das erste Zitat ist ja wohl aus einem anderen Thread... so long |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4763 Wohnort: Ringenberg |
Moin Moin Habe die letzte Änderung auf Grund der Diskussion rückgängig gemacht. Meiner Meinung nach eine Brechstangen-Methode, die wie aufgeführt zu weit greift. Zudem legen wir bei allen Skripten im Wiki darauf Wert, dass sie im Forum besprochen werden, um ein Mindestmaß an Qualität sicher zu stellen - bei einem Skript im Artikel Sicherheits 1x1 sollten wir darauf bestehen. Gruß, cornix |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 257 |
Hi, also den ersten Teil des Satzes habe ich einfach übernommen. Ich persönlich finde es sinnvoller, ein Skript zu haben, als ein Addon, was die Ladezeit zunächst verlängert und dann auch nur das Löschen des Ordners ~/.macromedia übernimmt. Da ist doch mein Skript viel effektiver und es bekämpft das Übel an der Wurzel. Das Argument, dass dadurch Gefahren entstehen und dass das eine Brechstangen-Methode sei, kann ich nicht nachvollziehen. Ich finde, dass diese Methode sauberer ist. Über rm -r ~/.adobe können wir uns streiten. Aber ich meine gelesen zu haben, dass auch dort die Möglichkeit besteht, Dateien zu hinterlegen, die den User verfolgen können. Gruß |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9144 Wohnort: NRW |
Solche Skripte – und auch irgendwelche Privacy-Erweiterungen – haben meiner Meinung nach überhaupt nichts in einem allgemeinen Grundlagen Artikel verloren.
Was haben Flash-Cookies und Co. mit der Systemsicherheit zu tun? |