rleofield schrieb:
Bei mir sind die die Änderungen sichtbar, in der Baustelle. Hab ich da was falsch gemacht?
Ja, du hast in der falschen Diskussion geschrieben. Macht aber nichts, ich habe die Beiträge mal entsprechend verschoben.
Na, dann würde mich mal interessieren, wer anhand von welchen Kriterien das sogenannte "Sicherheits-Blab-Bla" überprüfen soll.
Du selbst, nie alles glauben, was irgendwo, irgendwann getextet wurde.
Mach ich nicht. Schon gar nicht "alles". An den Kriterien fehlt es aber manchmal, abgesehen vom gesunden Menschenverstand. Da hatte ich auf deine Ausführung gehofft. Leider befinden wir uns bereits jetzt in der von noisefloor benannten Meta-Diskussion. Bitte lass uns mal zurück kommen zum Artikel.
Weißt du es etwa besser? Dann bin ich gespannt auf deine Anleitung. Falls es den Artikel hier sprengen sollte, gibts dafür ja auch noch Howtos.
Sorry. Ich habe die Baustelle nicht eröffnet.
Wer kritisiert, muss auch konkret werden. Sonst ist die Kritik nutzlos und reine Zeitverschwendung für alle Beteiligten.
Schau mal meine Vorträge an, da ist einiges zum Thema Sicherheit drin.
Also jetzt hör mal: Erstens weiß ich nicht, was du mit "Vorträge" meinst, zweitens ist dieser Kommentar hier absolut fehl am Platz. Nochmal: Es geht hier um diesen Artikel und wenn du hier postest, dann sollte dein Beitrag auch ein Beitrag zum Artikel sein. Hinweise ins Nirvana helfen dem Artikel nicht.
Z.B wird im Abschnitt
"Ein Passwort sollte nicht aufgeschrieben werden."
keine Differenzierung gemacht.
Stimmt nicht. Es war bereits eine Differenzierung drin, die ich sogar fast entfernen wollte. Begründung im nächsten Abschnitt.
Ich habe einige Einfügungen gemacht
Ok, die habe ich gelesen. Ich finde, sie machen den Artikel nicht besser und sorgen - gerade bei Anfängern - nicht für eine höhere Sicherheit.
Begründung: Die Differenzierung muss auch über den Kontext einer Information statt finden. Der Kontext hier ist
Sicherheits-Einmaleins: Zielgruppe sind also unbedarfte Leute, die vielleicht zum ersten Mal was über Sicherheit lesen.
die gleichen Leute, die sich auch mal schnell einen vServer mieten und ein Root-Passwort vom Provider via Mail bekommen (siehe die Diskussion hier
Erkenntnis für den Artikel:
Zielgruppe im Auge behalten. → Einsteiger
Die Gewichtung von Passwort-Safes nochmal überprüfen → kann nicht hoch genug sein. Es gibt für den Otto-Normal-Benutzer einfach keinen Grund, ein Passwort aufzuschreiben (auch wenn er das noch nicht weiß).
Insgesamt versuchen, noch weniger komplex zu sein und ein paar Handreichungen zu vermitteln, die praktikabel und "best practice" für Anfänger sind.
Verschlüsselung (zumindest des Home-Verzeichnis) ist ein sehr gutes Thema und fehlt im Artikel. (gibt ja bestimmt einen Artikel im Wiki, auf den wir verlinken können. Ist ja kein Hexenwerk - zumindest mit Passwort (!) ) . Damit gewinnt das lokale Passwort an Wichtigkeit.
Wenn wir noch etwas dazu beitragen, dass die Leute auch was für ihr berufliches (nicht-IT-)Umfeld mit nehmen → umso besser.