ubuntuusers.de

Artikel "Soundprobleme"

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Sound_Problembehebung.

teewurzler

Anmeldungsdatum:
8. November 2010

Beiträge: 2

Änderungsnotiz ( 8. November 2010 12:01 teewurzler) : Abschnitt 'Soundwege physikalisch verlegt' hinzugefügt

Ich habe unter 'Lösungen'/'Soundsystem' einen Problembereich hinzugefügt, der als Fehler auch nach (!) positivem Durchlaufen der Fehlertabelle unter 'Lösungen' immer noch eine Tonausgabe verhindern kann.

Beim Speichern ist allerdings keine Änderungsnotiz eingetragen worden. Leider ließ sich diese auch nachträglich nicht hinzufügen. Darum steht der Hinweis jetzt hier drin. Vielleicht kann ja jemand mit entsprechenden Rechten die Änderungsnotiz noch Nachtragen.

Schönen Gruß.

Damage_Inc.

Avatar von Damage_Inc.

Anmeldungsdatum:
15. März 2007

Beiträge: 68

Wohnort: Ennigerloh (Ostenfelde)

Tach zusammen!

Ich habe im Artikel Soundprobleme, Abschnitt "Mehrere Soundkarten", etwas editiert, weil die dort angegebene Methode über asoundconf wie dort angegeben seit Karmic Koala nicht mehr funktioniert (asoundconf nicht mehr da).

Ich habe das Problem mit pavucontrol gelöst und diesen Weg in den Artiikel eingefügt. Inhaltlich stimmt das sicher für Maverick und lesbar ist es auch (behaupte ich mal einfach so). Aber da ich mit den hiesigen Wiki-Konventionen noch nicht vertraut bin ist es vielleicht besser, wenn einer der Wikinauten mal drüberschaut.

Danke und Glück auf!

Markus

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Der wichtige ALSA-Reset funktioniert ab 11.04 Natty nicht mehr. Dies haben mehrere Forenthemen bestätigt. Eine mögliche Lösung steht nun z.B. hier:

http://forum.ubuntuusers.de/post/3201527/

Wenn das noch jemand testen bzw. im Forum recherchieren könnte, sollte man das im Artikel ergänzen.

Grüße, Benno

PHoel

Avatar von PHoel

Anmeldungsdatum:
15. November 2011

Beiträge: 126

Wohnort: Bayern

Hallo ich habe ein ähnliches Problem, ich habe mein Ubuntu System vor kurzem auf 11.10 aktualisiert. Jetzt habe ich festgestellt, das in Youtube... der Ton nicht mehr funktioniert. Was soll ich tun? P.S. ich habe auch Windows auf meinem Computer installiert, und da funktioniert der Ton.

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Hier ist nur die Wiki-Artikel-Diskussion und da findet man im Flashartikel den Hinweis auf diese Seite und das Paket flashplugin-nonfree-extrasound.

Grüße, Benno

grumpy_grizzly

Avatar von grumpy_grizzly

Anmeldungsdatum:
26. Dezember 2011

Beiträge: 263

Wohnort: Stockholm

Benno-007 schrieb:

Der wichtige ALSA-Reset funktioniert ab 11.04 Natty nicht mehr. Dies haben mehrere Forenthemen bestätigt. Eine mögliche Lösung steht nun z.B. hier:

http://forum.ubuntuusers.de/post/3201527/

Wenn das noch jemand testen bzw. im Forum recherchieren könnte, sollte man das im Artikel ergänzen.

Grüße, Benno

Da ich nicht sicher bin ob diese Lösung tatsächlich auch benutzerdefinierte softvol-Mixer und ähnliches löscht, habe ich eine andere Lösung ins Wiki geschrieben. Durch Einbinden eines tmpfs nach /var/lib/alsa wird asound.state im tmpfs gespeichert und ist beim nächsten Start nicht vorhanden. Damit ist sichergestellt dass auch tatsächlich die Standard-Einstellungen geladen werden.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Servus ☺

der Abschnitt Laustärke speichern funktioniert nicht mehr (nutze Natty):

$ sudo alsactl store
[sudo] password for kaputtnik: 
Home directory /home/kaputtnik not ours.

Ohne sudo:

$ alsactl store
alsactl: save_state:1547: Cannot open /var/lib/alsa/asound.state for writing: Permission denied

Kann das jemand bestätigen?

Gruß
kaputtnik

subodh

Anmeldungsdatum:
17. Januar 2012

Beiträge: 1

Hallo! Ich wundere mich ob da ein Fehler in obenstehendem Artikel ist, da zweimal hintereinander der gleiche Befehl angegeben ist. Ich versuche gerade das Soundsystem von Xubuntu auf ALSA umzustellen, was hat das mit dem Programm gstreamer zu tun??? Danke im Voraus!

Gruss, Subodh

Auf ALSA umstellen¶ [...] Unter Ubuntu 10.04 Lucid Lynx ist der Menüeintrag standardmäßig ausgeblendet. Mittels gstreamer-properties lässt er sich dann trotzdem aufrufen. Will man die Systemklänge nutzen, so muss das Paket libesd-alsa0 installiert sein. ALSA fängt dann die ESD-Aufrufe für die Systemklänge ab und verarbeitet sie selbst. Damit auch GStreamer seine Audiosignale an ALSA weitergibt, muss man ihn ebenfalls auf ALSA umstellen. Dies erfolgt mit dem Befehl: gstreamer-properties

Baddabumm

Avatar von Baddabumm

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2009

Beiträge: 292

Wohnort: Schwaben

kaputtnik schrieb:

Servus ☺

der Abschnitt Laustärke speichern funktioniert nicht mehr (nutze Natty):

$ sudo alsactl store
[sudo] password for kaputtnik: 
Home directory /home/kaputtnik not ours.

Ohne sudo:

$ alsactl store
alsactl: save_state:1547: Cannot open /var/lib/alsa/asound.state for writing: Permission denied

Kann das jemand bestätigen?

Gruß
kaputtnik

ja, ich habe aber folgende Lösung dafür gefunden:

alsactl store (Lautstärke speichern) als User ausführen: sudo chmod 666 /var/lib/alsa/asound.state

joe.schraube

Avatar von joe.schraube

Anmeldungsdatum:
24. Januar 2010

Beiträge: 506

Wohnort: Dresden

könnte es sein das der Abschnitt zum deaktivieren einer Soundkarte nicht mehr aktuell ist ? bei mir alles wirkungslos sihe : http://forum.ubuntuusers.de/topic/laptop-onboard-soundkarte-deaktivieren-edit-in/#post-5518217

B601

Anmeldungsdatum:
10. Juli 2009

Beiträge: 105

Wohnort: Wien

Hallo,

ich bin gerade über ein Problem gestolpert, dessen Lösung ganz einfach ist, das aber etliche Nutzer treffen könnte (betrifft Intel HDA):

Beim Upgrade von 14.04 auf 16.04 wurde der SP/DIF-Ausgang aktiviert, was ich aber nicht bemerkte: Ich wunderte mich nur, dass die Soundausgabe um fast 1 Sekunde verzögert startete, dh. der Anfang fehlte. (Beim Test mit "Front Center" hört man gerade noch das Ende des "r" von "Center". ☺ Zufällig habe ich dann im Internet Ursache und Lösung gefunden (betrifft übrigens das System aus Redmond genauso...). 😉

Zum Energiesparen schaltet der Soundchip den Laser des optischen Ausgangs ab. Das Einschalten bei beginnender Ausgabe dauert etliche 100 ms. Das Dumme daran ist, dass das bei gleichzeitiger Aktivierung leider auch die analoge Tonausgabe betrifft!

Wenn also ein optischer Ausgang vorhanden ist, aber nicht benötigt wird, muss man ihn über die Klangeinstellungen deaktvieren, dann funktioniert die analoge Ausgabe verzögerungsfrei.

Ich denke, es wäre sinnvoll, diesen Hinweis bzw. diese Problemlösung aufzunehmen.

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Ich denke, es wäre sinnvoll, diesen Hinweis bzw. diese Problemlösung aufzunehmen.

Denke ich auch. Kannst du gerne in den Artikel einfügen ☺

Gruß, noisefloor

B601

Anmeldungsdatum:
10. Juli 2009

Beiträge: 105

Wohnort: Wien

noisefloor schrieb:

Hallo,

Ich denke, es wäre sinnvoll, diesen Hinweis bzw. diese Problemlösung aufzunehmen.

Denke ich auch. Kannst du gerne in den Artikel einfügen ☺

Gruß, noisefloor

Hallo,

ich muss leider zurückrudern. Für mein Problem ist es offenbar nicht die Lösung bzw. habe ich den richtigen "Schalter" doch nicht gefunden... Gestern (nach Neustart) war das Problem nämlich wieder da.

Vermutlich brauche ich in Kürze die Hilfe der Gemeinschaft; mal sehen...

Liebe Grüße, B601

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Wurde deine Deaktivierung vielleicht einfach nicht gespeichert? Schau doch nochmal nach dem optischen Ausgang.

B601

Anmeldungsdatum:
10. Juli 2009

Beiträge: 105

Wohnort: Wien

Problem gefunden; selber Beitrag wie bei Laptop-Mode-Tools:

In 16.04 LTS kommt es bei Verwendung von laptop-mode-tools nicht nur zu Problemen mit der Maus, sondern es kann, vermutlich je nach Hardware / Konfiguration, auch zu Problemen mit Audio kommen.

Bei mir (Intel HDA) war es so, dass jede Audioausgabe erst mit ca. 1 Sekunde Verzögerung startete (der Anfang war abgeschnitten), weil die Laptop-Mode-Tools den Soundchip "schlafen" legten. Einstellungen in der entsprechenden Konfigurationsdatei /etc/laptop-mode/conf.d/intel-hda-powersave.conf bewirkten keine Änderung. Ich habe die Laptop-Mode-Tools daher entfernt.

Ich zitiere frei aus dem Laptop-Mode-Tools-Wiki: "Bei gleichzeitiger Verwendung von pm-utils und laptop-mode-tools kann es zu Konflikten kommen."

Da Ubuntu pm-utils standardmäßig verwendet, denke ich, dass die Laptop-Mode-Tools für 16.04 LTS nicht mehr eingesetzt werden sollten.