libtiff4 richtig geschrieben. Ansonsten gefällt mir der Artikel jetzt gut, endlich brauchbar 👍
Drucker/Canon
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2627 Wohnort: Germany - BW |
|
||||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28047 Wohnort: WW |
Hallo, der Artikel ist wieder im Wiki, Danke für die Überarbeitung ☺ Gruß, noisefloor |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 284 Wohnort: Hamburg |
Moin. Ich habe gerade einen Canon Maxify MB5450 unter Mint 17.3 zum Drucken gebracht, und zwar mithilfe des CanonMB5400.ppd. inxi CPU~Quad core Intel Core i5-3470 (-MCP-) speed/max~1600/3600 MHz Kernel~3.19.0-32-generic x86_64 Up~3:06 Mem~2087.7/7918.5MB HDD~750.2GB(19.6% used) Procs~194 Client~Shell inxi~2.2.28 Die Einrichtung per Web ging zwar nicht, weil da nur MS- und Mac-Systeme unterstützt werden, aber er war klaglos ohne LAN-Kabel über WLAN verfügbar; allerdings wollte WPS bei der Fritz!Box 7490 nicht tun. Mit dem Scanner setze ich mich morgen auseinander. update 08.05.17: Ich habe schon zwei Scanner, die prima tun und diese Funktion mit dem neuen MB 5450 bisher nicht ausprobiert. Der Drucker schafft nun mit cnijfilter2-5.40-1-deb von der Support-Seite von Canon die 2400 dpi (wahlweise auch 600 und 1200), Duplexdruck, Farbe und Graustufen, nachdem ich die Canon_MB5450.ppd unter /etc/cups/ppd nach der Anleitung im Wiki modifiziert habe (Danke dafür). Sowohl im Menü "Drucker" als auch über CUPS 1.7.2 lassen sich die Optionen auswählen. Auffällig ist nur, daß ausschließlich im PDF-Druckdialog ein weiterer Drucker auftaucht, nämlich "MB5450 series". Ein Drucken darüber geht allerdings in's Leere, es erfolgt weder eine Rückmeldung noch ein Druckvorgang. |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 57 Wohnort: Köln |
Hallo, seit dem Support-Ende von Ubuntu 12.04 ist der angegebene Link für libtiff4 tot. Unter http://old-releases.ubuntu.com/ müsste das Paket doch noch irgendwo zu finden sein, oder? Leider bin ich nicht fündig geworden, sonst hätte ich das gleich selbst korrigiert. Gruß Thomas |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 284 Wohnort: Hamburg |
Ich hab mal geschaut und finde dies:
Also aus Precise die libtiff4 holen. Die gibt es z.B. unter https://pkgs.org/download/libtiff4 Dann im ersten, äh, zweiten Schritt nur noch
ausführen. Der link z.B. auf https://mun-steiner.de/wordpress/index.php/linux/scannen-und-drucken/canon-software-pixma-mg5250/libtiff4-erforderlich/ funktioniert: http://old-releases.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/t/tiff3/ Ich weiß nicht, wo der kaputte link ist. Du machst ihn heil? |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 34254 |
|||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 284 Wohnort: Hamburg |
|||||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28047 Wohnort: WW |
Hallo, möchte vielleicht mal jemand den Artikel überarbeiten = alles veraltete entfernen? Das wäre sehr schön ☺ Gruß, noisefloor |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 57 Wohnort: Köln |
Hallo nochmal, danke für den Link.
Ich habe den nicht mehr relevanten Abschnitt zur Installation unter Precise entfernt und den libtiff4-Link aktualisiert. Allerdings vermisse ich in dem Artikel meinen Drucker iP2200. Ich weiß genau, dass der mal aufgeführt war, hatte damals selbst ergänzt, von welchem Server man sich welche Treiber holen muss usw. Falls es keinen besonderen Grund dafür gab, den rauszulöschen, würde ich das dann noch ergänzen. Gruß Tom |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 34254 |
Diff:
"Vermutlich" ist Mutmaßung und hat nichts im Wiki verloren. Zudem ist das technisch unbegründet. Zum Einen sind die Pakete im PPA damals ohnehin neu erstellt worden, eine Abhängigkeitsangabe wäre daher sehr einfach herauszunehmen (selbst für andere im Nachhinein). Zum Anderen könnte man vor Neukompilieren auch Abhängigkeiten ändern, sofern libtiffn überhaupt nötig sein sollte, auf libtiff5 (und wenn nicht, genügte ein Dummy). Wäre natürlich eine ziemliche Arbeit bei der Anzahl an Modellen/Paketen. Das mit der Bit-Breite bei Scanner-Treibern ist erst recht an den Haaren herbeigezogen. Wirklich interessierte Canon-User hätten Michael Gruz ja nur mal anschreiben brauchen (und das habe ich schon vor Jahren gesagt). Jedoch scheint er sich komplett von Ubuntu zurückgezogen zu haben, seine anderen PPAs sind ebenfalls seit Jahren verwaist. Vielleicht hat er einfach nur keine Lust mehr für diesen Canon-Treiber-Mist gehabt und sich einen anständigen Drucker/Scanner gekauft. Oder keine Lust mehr auf Ubuntu. Oder auf alles. Bei anderen Distributionen finde ich ihn schließlich auch nicht aktiv. Bei anderen PPAs in anderen Wiki-Artikeln hieße es längst, eine solche Zeit wie 4 1/2 Jahre (!) inaktiv, PPA tot, also 'raus aus dem Wiki! Ja, natürlich, schlecht für Canon-User, wenn sie sich mit den miesen ungewarteten Originaltreibern herumschlagen müssen. Eigentlich müßte man Canon-Wiki-Artikel auf die Quintessenz reduzieren, ich hätte damit überhaupt kein Problem, ich habe es vor vielen Jahren knallhart durchgezogen: ❗ Kauf Dir einen Drucker/Scanner, dessen Hersteller Linux unterstützt! |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 57 Wohnort: Köln |
Hallo,
Der Teil in Klammern stand schon da, der ist nicht von mir, kannst du gern auch selbst rausnehmen. Sicherlich kann man drüber reden, ob man den Abschnitt nicht besser löscht, zumal er nur noch für 14.04 relevant ist, weil alle anderen unterstützten Ubuntu-Versionen längst EOL sind. Für mich selbst bietet das PPA so oder so nichts, weil mein Treiber gar nicht dabei ist. Ich hätte also sowieso kein Problem damit.
Solange es noch Nutzer gibt, denen das weiterhilft (und spätestens bis zum Supportende von 14.04), kann es mMn ruhig drinbleiben. Aber gut, dann nimm es doch raus. Meinen Segen hast du.
Klar, wenn es um eine Kaufentscheidung geht. Ich würde heute auch keinen Canon mehr kaufen. Allerdings soll es Leute geben, die die Hardware schon längst haben, wenn sie zu Linux kommen - so wie ich damals. Gruß Tom |
||||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28047 Wohnort: WW |
Hallo, die letzten Änderungen von UlfZibis legen nah, dass man die Treiber aus dem PPA auch unter 18.04 nutzen kann. Der Artikel ist aber aktuell "nur" Trusty getestet... Wenn das ganze auch unter Bionic funktionier wäre es schön, wenn jemand mit dem nötigen Wissen bzw. der die nötigen Tests durchgeführt hat, dass getestet-Tag erweitert. Sonst müssten die Änderungenn zurück gesetzt werden. Gruß, noisefloor |
||||
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6383 |
... wurde von zaubi4u ergänzt, hab ihn diesbezüglich via PN angeschrieben - also ob das getestet oder "nur so" erweitert wurde aufgrund des ergänzten Inhalts. Gruß BillMaier |
||||
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11284 Wohnort: Bremen |
Hi! Den gesamten Artikel zu Testen erscheint mir schlicht unmöglich; niemand hat all die Geräte zur Verfügung... Die Inhalte sind großteils veraltet; ich würde also dafür plädieren, den Artikel zu archivieren. so long |
||||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28047 Wohnort: WW |
Hallo, Archiv +1 Gruß, noisefloor |