ubuntuusers.de

Artikel-Vorschlag "Was-ist-Inyoka?"

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

pantomime

Anmeldungsdatum:
20. März 2013

Beiträge: 481

Moin,

ich finde, dass die Info inyoka - Was treibt ubuntuusers an? erklärungswürdig ist und habe vor einer Woche über ein Formular hier https://wiki.ubuntuusers.de/ einen Artikel-Vorschlag "Inyoka" eingereicht. Bevor ich den Vorschlag eingereicht habe habe ich:

Mit Rücksicht auf die Anmerkungen zur Weiterentwicklungsfähigkeit von "Inyoka" habe ich den Eindruck, dass ChatGPT im Vorschlag für einen Wikipedia-Artikel ein Bild von Inyoka gemalt hat, wie es wünschenswert ist - s. Was ist Inyoka ? 😇 .

Anmerkung. Ich habe über ein Formular, das auf https://wiki.ubuntuusers.de/ verlinkt ist, den von ChatGPT generierten Text über Inyoka eingeriecht. In diesem Formular oder nach dem Absenden des Artikels - erinnere ich mich vage - kam ein Hinweis, dass jemand vom Wiki-Team sich meldet. Bis heute habe ich keine Rückmeldung zum Wiki-Artikel bekommen. Leider finde ich das Formular mit drei Eingabefeldern für Texte hier https://wiki.ubuntuusers.de/Wiki/Artikelideen/ nicht mehr.

Ich bin leider nicht in der Lage, zu bewerten, welche von ChatGPT generierten Aussagen stimmen. Ich schlage vor, den von ChatGPT generierten Text als Diskussionsgrundlage nehmen und ich würde mich auf ein Feedback, auf die Verbesserungsvorschläge zum Artikel-Entwurf "Inyoka" freuen, womit man die Interessenten über den aktuellen Entwicklungsstand und über die aktuelle Entwicklungsdynamik des Inyoka-Projekts im Wiki-Artikel informieren kann.

gruss, pantomime

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55207

Wohnort: Berlin

pantomime schrieb:

habe vor einer Woche über ein Formular hier https://wiki.ubuntuusers.de/ einen Artikel-Vorschlag "Inyoka" eingereicht.

Sowas gibt es im Wiki nicht. Nur für Ikhaya.

Bevor ich den Vorschlag eingereicht habe habe ich:

Also absolut keine Recherche vorgenommen, die für einen Wiki-Artikel nötig wäre.

Anmerkung. Ich habe über ein Formular, das auf https://wiki.ubuntuusers.de/ verlinkt ist, den von ChatGPT generierten Text über Inyoka eingeriecht.

Siehe oben: Sowas gibt es nicht im Wiki.

Ich bin leider nicht in der Lage, zu bewerten, welche von ChatGPT generierten Aussagen stimmen.

Auf Deutsch: Es ist nicht geeignet für einen Wiki-Artikel.

Ich schlage vor, den von ChatGPT generierten Text als Diskussionsgrundlage nehmen

Ich schlage vor, dass du den Themensticky Du möchtest einen Artikel schreiben oder verbessern? liest, den Inhalten folgst und das dann umsetzt.

Und nein, nicht ChatGPT sondern du. Das Wiki ist kein Wünsch-Dir-Was mit herbeihaluzinierten Inhalten.

pantomime

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. März 2013

Beiträge: 481

tomtomtom schrieb:

pantomime schrieb:

habe vor einer Woche über ein Formular hier https://wiki.ubuntuusers.de/ einen Artikel-Vorschlag "Inyoka" eingereicht.

Sowas gibt es im Wiki nicht. Nur für Ikhaya.

OK, danke für die Rückmeldung tomtomtom. Ich habe es gar nicht wahrgenommen, dass es ikhaya etwas separates ist und war fast am Verzweifeln, dachte ich halluziniere, weil ich im Browser-Verlauf nichts dazu gefuden habe. Aber auch vom ikhaya-Team habe ich leider bis heute keine Rückmeldung bekommen 😕. Sonst könnte ich mir dieses Thema Artikel-Vorschlag "Was-ist-Inyoka?" sparen.

Edit 2024-08-04

Wenn man so eine Einstellung tomtomtom schrieb:

Und nein, nicht ChatGPT sondern du. Das Wiki ist kein Wünsch-Dir-Was mit herbeihaluzinierten Inhalten.

zu den Technischen Hilfsmitteln konsequent lebt, dann akzeptierst du tomtomtom vlt. auch keine Rechtschreibkorrektur-Vorschläge in deinem Browser, weil dort ja keine menschliche Intelligenz dir unter die Arme greift, nur die hirnlose Algorithmen 🙄.

https://forum.ubuntuusers.de/post/9437960/edit/#

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Leider finde ich das Formular mit drei Eingabefeldern für Texte hier https://wiki.ubuntuusers.de/Wiki/Artikelideen/ nicht mehr.

Das gibt es nach meinem Wissensstand auch nicht. Die Wikiseite für Artikelideen ist editierbar und wer eine Idee hat, aber vom Wissensstand her nicht in der Lage ist, den Artikel zu schreiben, trägt seine Idee halt da ein. Die andere Alternative ist: selber den Artikel in der Baustelle schreiben.

Ich bin leider nicht in der Lage, zu bewerten, welche von ChatGPT generierten Aussagen stimmen. Ich schlage vor, den von ChatGPT generierten Text als Diskussionsgrundlage nehmen und ich würde mich auf ein Feedback, ... freuen.

Die erste Aussage des von ChatGPT generierten Textes ist schon grundlegend falsch, Inyoka ist kein CMS. Der Rest ist ziemlich inhaltsloses Hohlgelabber und in Teilen falsch. Inyoka hat z.B. kein Plug-In System. Das ChatGPT & Co nichts sinnvolles schreiben können liegt schlicht daran, dass es zu Inyoka halt wenig Texte gibt. Die paar, die es gibt, sind alles Inkaya Meldungen von ubuntuusers.de. Und von denen ging AFAIR kaum einer technisch in die Tiefe. Jedenfalls solltest du den Text schnellstmöglich aus dem Netz nehmen, damit nicht die Webscraper anderer KIs den Text als Wissensgrundlage nehmen und sich damit falsches Wissen aneignen.

Wenn du ernsthaftes Interesse daran hast, was zum Wiki beizutragen, dann solltest du dringend selber kreativ werden und _dein_ Wissen einbringen. Wenn du keins hast → auch nicht schlimm, kann man sich im Wiki aneignen und dann selbstständig ausbauen. Aber vor Unwissenheit und Unkreativität Artikel per ChatGPT generieren lassen, deren Inhalt man noch nicht mal ansatzweise selber verifizieren kann, ist halt total falsch.

Gruß, noisefloor

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55207

Wohnort: Berlin

pantomime schrieb:

zu den Technischen Hilfsmitteln konsequent lebt, dann akzeptierst du tomtomtom vlt. auch keine Rechtschreibkorrektur-Vorschläge in deinem Browser, weil dort ja keine menschliche Intelligenz dir unter die Arme greift, nur die hirnlose Algorithmen 🙄.

Richtig, ich nutze sowas nicht, weil die Technik dumm ist und mir schön regelmäßig Schwachfug einfügen will. Allerdings im Smartphone dann wieder doch, wenn ich damit mal antworte, und ich nicht schnell genug sehe, was da mal wieder automatisch verschlimmbessert wurde.

Die Schreibfehler, die du in meinen am Notebook geschriebenen Beiträgen hier finden kannst, sind also alle handgeklöppelt.

Was jetzt der Bezug zum Thema hier sein soll, nämlich dass du nicht im Ansatz eingehalten hast, was für einen Wikiartikel zu beachten ist, wäre allerdings recht interessant.

pantomime

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. März 2013

Beiträge: 481

noisefloor schrieb:

Die erste Aussage des von ChatGPT generierten Textes ist schon grundlegend falsch, Inyoka ist kein CMS. Der Rest ist ziemlich inhaltsloses Hohlgelabber und in Teilen falsch. Inyoka hat z.B. kein Plug-In System. Das ChatGPT & Co nichts sinnvolles schreiben können liegt schlicht daran, dass es zu Inyoka halt wenig Texte gibt. Die paar, die es gibt, sind alles Inkaya Meldungen von ubuntuusers.de. Und von denen ging AFAIR kaum einer technisch in die Tiefe. Jedenfalls solltest du den Text schnellstmöglich aus dem Netz nehmen, damit nicht die Webscraper anderer KIs den Text als Wissensgrundlage nehmen und sich damit falsches Wissen aneignen.

Falls beim Betrieb von LLM's noch keine Qualitätssicherung-Mechanismen eingebaut sind, verlasse ich mich darauf, das dies passiert, um dem noisefloor schrieb:

Webscraper anderer KIs den Text als Wissensgrundlage nehmen und sich damit falsches Wissen aneignen.

vorzubeugen. Ich nehme an, dass - wenn nicht bereits geschehen, dass gute LLM's von einer LLM generierte Inhalte erkennen und entsprechend priorisieren kann. Die Betreiber von LLM's sind doch solide Geschäftsleute und sind daran interessiert, dass die milliardenschwere LLM-Infratsruktur nicht die gleiche Fehler macht, wie die ersten Suchmaschinen. Bei den ersten Suchmaschinen könnte man schnell und einfach auf den ersten Plätzen in den Trefferlisten landen und so viele Besucher auf die Webseite locken, wenn man im Meta-Tag "Keywords" bspw. "Britney Spears" platziert. Obwohl die Webseite mit Britney Spears gar nichts zu tun hat 🙄 .

tomtomtom schrieb:

Was jetzt der Bezug zum Thema hier sein soll, nämlich dass du nicht im Ansatz eingehalten hast, was für einen Wikiartikel zu beachten ist, wäre allerdings recht interessant.

Hat mMn einen unmitellbaren Bezug zum Thema "Wikiartikel erstellen":

  • welche Technische Hilfsmittel sind sinnvoll?

  • welche Technische Hilfsmittel lohnt es sich einzusetzen?

  • welche Technische Hilfsmittel sind zulässig?

Auch dann, wenn der von ChatGPT generierter Text zu 80% "Hohlgelabber und in Teilen falsch ist", können die Wiki-Autoren bspw. Zeit sparen und die von ChatGPT generierte Grundstruktur, die Überschriften wenn nicht zu 100% übernehmen, dann zumindest als Anregung nutzen. Übrigens, was mir g'rade einfällt - die in jedem Wiki verwendete Templates sind doch auch technische Hilfsmittel, die zwar immer wieder die Arbeit von Autoren und des Wiki-Teams erleichtern, aber immer wieder auch insbesondere für die Autoren eine erhebliche Hürde und zusätzlichen Aufwand darstellen können . Also auch verbieten tomtomtom ?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55207

Wohnort: Berlin

Ich sehe schon, du willst dich nicht damit auseinandersetzen, wie das Wiki aufgebaut ist und Artikel geschrieben werden und hast keinerlei Interesse daran, korrekte Arbeit abzuliefern, sondern willst nur wie in deinen anderen Threads deine heißgeliebte "AI" propagieren.

Bring ihr bei faktenbasiert, den hiesigen Regeln hier konform und mit Quellangaben zu arbeiten, dann können wir da nochmal drüber reden. Ansonsten ist das hier nichts weiter als weiteres, inhaltsloses Rumbeblubber.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Falls beim Betrieb von LLM's noch keine Qualitätssicherung-Mechanismen eingebaut sind, verlasse ich mich darauf, das dies passiert, ...

Das ist ziemlich: naiv. Weil: das aktuell schlicht nicht passiert. Ein großes Problem von LLMs (und KI Bildgeneratoren) z.Zt. ist doch, dass die nachweislich schlechter wird, wenn man sie mit KI-generierten Daten füttert. Dazu gibt es auch etliche Berichte und Tests im Netz.

Jedenfalls trägst du mit dem Text dazu bei, ziemlich falsche Fakten über die Software Inyoka von ubuntuusers.de ins Netz zustellen - und das ganze dann auch noch als positiven Beitrag "tarnen" willst, obwohl es unter Strich nur schadet, weil halt in weiten Teilen falsch.

Auch dann, wenn der von ChatGPT generierter Text zu 80% "Hohlgelabber und in Teilen falsch ist",

Ich würde eher sagen: zu 90% oder mehr. Der Satz "Inyoka wurde als Ersatz für das vorherige System “Sotis” entwickelt, um eine bessere Performance und Erweiterbarkeit zu gewährleisten." ist übrigens auch zu 100% falsch. WTF ist "Sotis" überhaupt?

Hat mMn einen unmitellbaren Bezug zum Thema "Wikiartikel erstellen":

Welchen denn? IMHO: keinen. Und was sind diese ominösen "technischen Hilfsmittel", von denen du danach sprichst? Wenn du einen Wikiartikel erstellen möchtest, brauchst du in erster Instanz ein: Wissen zum Thema, über das die Schreiben möchtest. Der Rest ist einfach, wenn man 1x Wiki/Referenz und Wiki/Syntax durchgelesen hat und dem ganzen auch folgt.

Könnte es sein, dass du noch nie auch nur ansatzweise probiert hast, einen Wikiartikel zu erstellen?

Was Inyoka ist, wie Inyoka unter der Haube funktioniert und warum es Inyoka überhaupt gibt ist am Ende auch total irrelevant. Ich weiß es zwar - und das hat mir beim Schreiben von Wikiartikel bis jetzt genau gar nichts gebracht. Und trotzdem habe ich bis jetzt - glaube ich zumindest - ein paar passable Wikiartikel zustande gebraucht, sowohl in der Zeit mit als auch der Zeit vor Inyoka.

Gruß, noisefloor

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

pantomime schrieb:

[…] inyoka - Was treibt ubuntuusers an? erklärungswürdig […]

Mag sein, dass Ergänzungen wünschenswert wären, aber dieser Artikel enthält wesentlich mehr Informationen über Inyoka als

[…] ChatGPT

fabriziert hat:

Was ist Inyoka ?

Dieser Text enthält abgesehen von einigen (eher unwichtigen) biografischen Daten nur Marketing-Geblubber und Bullshit-Floskeln, die zudem auch nicht immer zutreffen. Die einzige wesentliche Information in diesem Text ist:

  • Inyoka ist die Basissoftware für die Plattform UbuntuUsers.de.

[…] Ich bin leider nicht in der Lage, zu bewerten, welche von ChatGPT generierten Aussagen stimmen.

Ja, das ist generell das Problem, wenn man eine KI (= Künstlicher Idiot) ohne eigenen Sach- und Fachverstand labern lässt.

Ich schlage vor, den von ChatGPT generierten Text als Diskussionsgrundlage nehmen

Ich schlage Dir vor, Du nimmst diesen Unsinn unverzüglich aus dem Netz und vernichtest ihn rückstandslos, bevor er Schaden anrichtet!

pantomime

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. März 2013

Beiträge: 481

kB schrieb:

Ich schlage Dir vor, Du nimmst diesen Unsinn unverzüglich aus dem Netz und vernichtest ihn rückstandslos, bevor er Schaden anrichtet!

erledigt

Dimanche Team-Icon

Ikhayateam

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2007

Beiträge: 2076

noisefloor schrieb:

Falls beim Betrieb von LLM's noch keine Qualitätssicherung-Mechanismen eingebaut sind, verlasse ich mich darauf, das dies passiert, ...

Das ist ziemlich: naiv. Weil: das aktuell schlicht nicht passiert. Ein großes Problem von LLMs (und KI Bildgeneratoren) z.Zt. ist doch, dass die nachweislich schlechter wird, wenn man sie mit KI-generierten Daten füttert. Dazu gibt es auch etliche Berichte und Tests im Netz.

Weil grade entdeckt und gut zu der Diskussion hier passt: KI: Kollaps droht wegen KI-generierter Trainingsdaten

Antworten |