#beraschend ...😉
Ich schenke Dir noch ein "r".
Projektleitung
Anmeldungsdatum: Beiträge: 13127 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 757 Wohnort: Hannover |
Hallo zusammen, obwohl ich ja bereits öfter Fragen und Anregungen zur Textformatierung hatte (wie z.B. hier (ganz unten) und hier), so möchte ich es jetzt nochmal auf ein Neues probieren – hoffentlich erfolgreich: Also: In Wiki/Syntax (Abschnitt „Textformatierung“) steht der folgende Satz:
Diesen hätte ich gerne umgeändert bzw. ergänzt zu:
Begründung: Die |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, ? - das macht doch keinen Sinn... Das mit dem Terminalbefehl steht genau darüber in der Tabelle. Und Programmnamen sind Programmnamen - egal, ob das Programm mit TUI oder GUI läuft. Was man machen könnte ist, die Tabelle darüber eine Zeile für unformatierten Text hinzuzufügen statt es in den Fließtext darunter zu schreiben. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 757 Wohnort: Hannover |
Hallo noisefloor, Du schriebst:
Ja, richtig, so wie von mir bereits in der Begründung erwähnt, neben noch 6 anderen Verwendungs-Fällen, weswegen man sie leicht überlesen kann.
OK, dann sehe Dir bitte einmal den Artikel mount an.
IMHO eher nicht. |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9548 Wohnort: Münster |
Das ist so falsch, bzw. es entspricht nicht dem Layout, auf das man sich für das Wiki geeinigt hat und in diesem Artikel (und weiteren) normativ festgelegt hat. GUI-Programme und Kommandozeilenprogramme werden nicht durch Formatierung unterschieden. Die Dateinamen von Kommandozeilenprogrammen treten allerdings als Teil von Befehlen auf dieser auf und können/werden dann deshalb im Fließtext als Monotype formatiert; aber nur, wenn man gar nicht den Programmnamen, sondern das Auftreten des Wortes auf einer Kommandozeile meint. Programmnamen sind kompliziert, weil sie mit unterschiedlichen semantischen Bedeutungen auftreten können:
Genau deshalb – zur sichtbaren Unterscheidung der vom Autor gemeinten Semantik – gibt es die unterschiedlichen Formatierungen, die aber genau wie normativ vorgegeben verwendet werden müssen. Das ist nicht immer leicht. Aber jedenfalls sind die Formatierungsvorgaben nicht als Freibrief zu verstehen. Das Beispiel unter dem von Dir fälschlicherweise beanstandeten Satz erklärt es bereits zutreffend. Hier ein weiteres Beispiel:
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo,
Falls du die Illusion hast, dass das Wiki fehlerfrei ist: ist es nicht, war es nie, wird es nie sein. Für so Formatierungssachen wirst du fast immer einen Stelle im Wiki finden, wo es per Stand heute falsch ist, aber bis jetzt nie korrigiert wurden. Aus Erfahrung kann ich dir sagen, das der besagte Fall auch ganz früher, also so 2004-2010 etwas anders gehandhabt wurde. Teilweise wurde da auch noch kursiv oder beim 1. Vorkommen fett oder so was in der Art verwendet. Erst später wurde das einheitlicher. Meine _persönliche_ Meinung dazu ist: wenn du dich ins Wiki einbringen willst → teste Artikel oder schreibe neue. Es gibt einen Berg ungetesteter Artikel und einen Haufen Artikel, die nur für 20.04, was bald EOL ist, getestet sind. Jetzt kleinlich bei Formulierungen und Syntax zu werden bringt dem Wiki nichts, der Community nichts und dir nichts. Wenn der Artikel Wiki/Syntax der Fokus ist und der eigentliche Inhalt hin runter fällt, läuft grob was schief. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 757 Wohnort: Hannover |
Hallo, kB und noisefloor, vielen Dank für Eure prompten und ausführlichen Antworten.
Ja, jetzt meine ich, es verstanden haben zu können. Allerdings könnte die von Dir erläuterte Geschichte mit der Semantik sich auch ruhig z.B. in dem von mir kritisierten Satz wiederfinden, beispielsweise in Form von:
Dies würde IMHO Klarheit schaffen. Evtl. könnte der vorstehende Sachverhalt ja noch durch ein Beispiel (zusätzlich zu dem bereits vorhandenen und vllt. auch zusätzlich zu dem von kB in 9451481 unten dargestellten; ergo als 3. Beispiel) veranschaulicht werden, etwa folgendermaßen: Beispiel 3 (Lediglich der erste Satz ist Fließtext, der Rest kommt aus der
Anmerkung: Das vorstehende Beispiel 3 wirft für mich allerdings die ergänzende Frage auf, ob und – falls ja – inwieweit es bei Paketnamen ein Wahlrecht bzgl. deren Formatierung gibt oder nicht. Denn immerhin:
Ergo: Es gibt ein Wahlrecht bzgl. der Formatierung von Paketnamen, allerdings nur bei APT- und snap-Paketen. Dies hat dann Folgen bzgl. der Erläuterung dieses Umstandes:
Was meint ihr dazu?
Ich bringe mich doch auch sonst in das Wiki ein (siehe z.B. 9451370). |