Hallo,
das die .conf Endung Pflicht ist, ist heutzutage in der Tat war. Früher (...) war das mal anders - wahrscheinlich ist das an diesem Artikel aber vorüber gegangen 😉
Korrigierst du das dann?
Gruß, noisefloor
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, das die .conf Endung Pflicht ist, ist heutzutage in der Tat war. Früher (...) war das mal anders - wahrscheinlich ist das an diesem Artikel aber vorüber gegangen 😉 Korrigierst du das dann? Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 105 |
Hm.. das wusste ich nicht; habe meine Dateien immer mit .conf enden lassen wenn diese was configurierten; genauso wie .bak backups sind 😉 Und eigentlich meinte ich, dass wenn ich eine Datei namens egalwas.wurscht erstelle, dass ich diese auch wie folgt "enablen" muss: a2ensite egalwas.wurscht und nicht a2ensite egalwas 😀
done + Gruß |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, ok, Danke. Kann der Artikel eigentlich in der aktuellen Form ins Wiki? Gruß, noisefloor |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
m.E. ja |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
Zurück im wiki mit Dank für die Überarbeitung durch mandrake1988 |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9059 Wohnort: Petersberg |
Im Wiki steht <IfModule mod_ssl.c> Listen 443 </IfModule> in der ports.conf bei Ubuntu Server 14.04 steht <IfModule ssl_module> Listen 443 </IfModule> Wurde das eine durch das andere ersetzt? Wenn ja, wann? Sollte dann vielleicht ergänzt werden |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 332 |
Habe eine Frage bzgl. diesem Wiki-Inhalt: http://wiki.ubuntuusers.de/Apache/SSL?highlight=apache#SSL-Webseite-konfigurieren Dort steht, man soll die SSL-Konfiguration in die Datei /etc/apache2/sites-available/ssl.conf speichern. Warum muss hierzu diese Datei angelegt werden und wieso kommt das nicht einfach zu den restlichen Einstellungen für den jeweiligen vHost, also beispielsweise /etc/apache2/sites-avilable/name.com? |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6493 |
hab mal die Links erweitert: http://wiki.ubuntuusers.de/Apache/SSL?action=diff&new_rev=767248&rev=765093 Zur Frage von user32847 Ich vermute das ist aus "alten Zeiten", siehe die "Experten-Info:" darunter. Kann natürlich in den vhost, wenn man weiß wie. Gruß BillMaier |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 332 |
Habe HSTS ergänzt: http://wiki.ubuntuusers.de/Apache/SSL?action=diff&new_rev=776038&rev=767248 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, ok, Danke! Es wäre noch gut, wenn du noch in 1-2 Sätze kurz erklären würdest, was Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 332 |
Done. 😉 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16 |
mandrake1988 schrieb: ...
Ganz hilfreich wäre hier evtl. noch zu zeigen, wie genau es mit mehreren Zertifikaten funktioniert. Ich vermute durch verschiedene Benennung der Zertifikat-Dateien? Bisher entsteht aber der Eindruck, dass sie unbedingt apache.key, apache.crs und apache.crt heißen müssen. Was mir noch auffiel (ist aber nicht kritisch): Überspringt man den Abschnitt "SSL-Zertifikat selbst erzeugen" und macht ab "SSL-Zertifikat von CA anfordern" weiter, steht dort keine exit-Anweisung, um die Rootshell zu verlassen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 68 Wohnort: Berlin |
Da hast du sicher recht mit, ja... Ich hatte nur damals das Gefühl, damit den Artikel aufzublähen 😉 Vielleicht schaue ich bei Gelegenheit nochmal ob ich das irgendwo sinnvoll reinschieben kann, wenn mir nicht jemand anderes zuvor kommt.
Ich ging bisher (ja, leicht gutgläubig) davon aus, dass jemand der versucht einen Server mit SSL einzurichten zumindest Konsolen-Basics beherrscht. Stören würde es da aber natürlich nicht ☺ vg mandrake |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 68 Wohnort: Berlin |
Bin ich blind oder fehlt die Erklärung doch noch?! Nebenbei: Vielleicht sollte man auch noch auf die kleinen Stolpersteine hinweisen: Wenn du HSTS aktivierst
Ist dann doch etwas mehr Verwaltungsaufwand, sollte man den Leuten sagen. Aber gut dass es mal überhaupt drin steht, hatte ich ganz übersehen ☺ vg, mandrake |