aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Berlin 1946 schrieb: ich schlage für die folgenden Wiki (Rechte, Benutzer und Gruppe, chown, chgrp und chgrp) eine Ergänzung um einige Link vor.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 9825
|
Hallo, bitte nochmal testen, ob mir kein weiterer Fehler unterlaufen ist. 🙄
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Berlin 1946 schrieb: bitte nochmal testen, ob mir kein weiterer Fehler unterlaufen ist.
Die Zeile # tag: ...
wird normalerweise als letzte Zeile des Artikels behandelt - Ergaenzungen bitte darueber. Korrigiert.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11322
Wohnort: Bremen
|
Hi! Wie ist das hier mit der "getestet"-Box? Inwieweit ist das überhaupt "testbar", mit all den verschiedene Desktop-Versionen (KubuntU, Xfce, etc) die aufgeführt sind, und inwieweit ist das nicht auch unter den Versionen natty, oneiric etc. gleich? so long hank
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, da die grafischen Dialoge der div. Desktop-Umgebungen beschrieben werden, welche sich im Rahmen der Entwicklung ändern könnten, ist das getestet-Tag schon angebracht. Zugegebener Maßen wird es kaum ein geben, der den Artikel im Alleingang testet... Da ist halt Teamwork angesagt. ☺ Gruß, noisefloor
|
Max-Ulrich_Farber
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Da ist halt Teamwork angesagt. ☺
Das klingt gut. Aber wie soll das in der Praxis aussehen? Gruß - Max-Ulrich
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, entweder es finden sich auf die schnelle ein paar Wiki-Mods, die das gesamte Spektrum abdecken können. Oder - und gängiger ist - dass User XYZ sagt "funktioniert unter Ubuntu", User ABC sagt "funktioniert unter Kubuntu" usw. Wenn alles abgedeckt ist, kann jemand den getestet-Tag erweitern. ☺ Oder es gibt jemand mit drei virtuellen Maschinen 😉 Gruß, noisefloor
|
Lasall
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 30. März 2010
Beiträge: 7723
|
Hi, noisefloor schrieb: entweder es finden sich auf die schnelle ein paar Wiki-Mods [...]
oder angemeldete Benutzer im Allgemeinen [...], die das gesamte Spektrum abdecken können. [...] Oder es gibt jemand mit drei virtuellen Maschinen 😉
Wenn ein paar mehr exkl. div. chroots noch gut genug sind, hier 😀 (allerdings nur die "reinen" Fassungen). Geht es nur darum die einzelnen Dialogbilder auszuwechseln? Was ist eigentlich mit der Vergleichstabelle? Auch wenn sich an den Rechten nichts geaendert hat, sollten alle Versionen aufgefuehrt werden. Das getestet-Tag wuerde ich hier auf "general" setzen, was ich generell bei solchen allgemeineren Artikeln bevorzuge (und wie schonmal in anderem Bezug besprochen). Gruss
Lasall
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Das getestet-Tag wuerde ich hier auf "general" setzen,
Nein, weil: siehe vier Postings weiter oben. Gruß, noisefloor
|
Lasall
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 30. März 2010
Beiträge: 7723
|
Hi noisefloor, deswegen mein Kommentar dazu. Allerdings magst du das besser einschaetzen koennen, inwiefern sich die Dialoge geaendert haben. Meine 2 Fragen stehen noch im Raum. Gruss
Lasall
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, also mit Oneiric hat sich bei Ubuntu der Dialog verändert. Spricht, der Artikel stimmt in der aktuellen Form dafür nicht. Zumindest nicht der Weg zum Dialog und die Schaltflächen. Für L|X|KUbuntu - keine Ahnung. Screenshots: Tja, ist halt immer die Frage, ob man Screenshots von der LTS-Version oder der aktuellsten oder beiden Versionen macht...
Was ist eigentlich mit der Vergleichstabelle?
Hm... die hat die Updates des getestet-Tags wohl verschlafen... 😉 Eine andere Idee zwecks Wartbarkeit wäre, den Artikel in kleinere Häppchen zu zerlegen. Wie z.B.: Hauptartikel "Benutzer und Gruppen" mit allg. Einleitung und Shell-Zeugs, eigene Unterartikel für Ubuntu, KUbuntu, XUbuntu und LUbuntu. Macht das Testen einfacher. Gruß, noisefloor
|
roxel
Anmeldungsdatum: 6. August 2011
Beiträge: 365
|
Mal eine Anmerkung: Es gibt inzwischen auch Lubuntu als offizielle Distribution. Dort ist der Weg Systemwerkzeuge > Anwender und Gruppen.
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
noisefloor schrieb: Eine andere Idee zwecks Wartbarkeit wäre, den Artikel in kleinere Häppchen zu zerlegen. Wie z.B.: Hauptartikel "Benutzer und Gruppen" mit allg. Einleitung und Shell-Zeugs, eigene Unterartikel für Ubuntu, KUbuntu, XUbuntu und LUbuntu. Macht das Testen einfacher.
+1 IMHO wäre das auch für manche andere Artikel Sinnvoll. Die Unterschiede sind teilweise doch zu groß, als sie in einem Artikel zu bündeln.
|
Max-Ulrich_Farber
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 8002
|
Das war ja, was encbladexp mit der ganzen Samba-Thematik beabsichtigt und auch gemacht hatte. Der Nachteil war nur, dass man relativ leicht Bearbeiter für GNOME (jetzt GNOME/Unity) finden konnte, dass die Bearbeitungen für KDE und Xfce aber nur zögernd eingingen und bis heute nicht fertig oder nicht mehr aktualisiert sind. Trotz dieser etwas entmutigenden Erfahrungen halte ich das Prinzip aber für richtig! Gruß - Max-Ulrich
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
dass die Bearbeitungen für KDE und Xfce aber nur zögernd eingingen und bis heute nicht fertig oder nicht mehr aktualisiert sind.
Gut, das ist halt der Anzahl der Nutzer geschuldet. Hat aber immer noch den Vorteil, dass zumindest ein Artikel getestet ist. Wobei der Inhalt von "Benutzer und Gruppen" ja für jedermann zu testbar ist, die Samba-Sachen nicht. Aber das ist ein anderes Thema. ☺ Gruß, noisefloor
|