ich würde mal eine solche Anleitung schreiben, falls daran noch Interesse bestehen sollte.
natürlich besteht Interesse.
Sehe ich ebenso. ☺
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17331 Wohnort: /home/noise |
Sehe ich ebenso. ☺ |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo, sorry, dass ich so spät antworte und auch noch keine Anleitung zum Kompilieren geliefert habe. (das "real life" hat Vorrang...) Seit Karmic gibt es Canorus in den universe-Paketquellen von Ubuntu: canorus 0.7-1 Eine (einfache) Installation sollte nun für jedermann möglich sein. Mit Synaptic oder im Terminal: sudo aptitude install canorus Gruß loo |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2453 |
Dann sollte eine Überarbeitung ja kein großes Problem mehr sein. Möchtest du das übernehmen? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 12 |
Hallo, eine Anleitung bzw. Überarbeitung zu Canorus möchte ich nicht schreiben. Dazu fehlt mir die Zeit und das nötige Interesse. Aber vielleicht hat Moses-junior ja immer noch Interesse? Gruß loo |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 197 Wohnort: Renningen (BaWue) |
Hi, Aktuell hat Canorus eine kleine Bedienungsanleitung (auch auf Deutsch). Eine Anweisung, wie man Canorus baut, befindet sich im README. Für ein Canorus Paket würde ich eine optionale empfohlene Abhängigkeit auf den "Backend" Lilypond setzen, da es sonst keine Druckfunktion gibt. Die aktuelle Version von Canorus ist ziemlich veraltet, wir wollen im Sommer ein neues Release herausgeben. Der momentane Stand ist einigermaßen stabil, testen könnt ihr das an den nightly builds. Dort wird auch immer ein aktueller Stand vom Userguide und von 32bit-Ubuntu-Paketen zum Download angeboten ( http://canorus.berlios.de/wiki/index.php/Main_Page → Nightly Builds, z.Z. nur IP-Adresse). Im About Canorus wird die Geschichte und der Zusammenhang zu Canorus recht gut beschrieben. Zusammengefasst ist Canorus der offizielle NoteEdit Nachfolger, jedoch ist weniger die Bedienung identisch sondern eher die Philosophie der beiden Programme sehr verwandt (z.B. eine langes System für die Noteneingabe, Backends zum Drucken). Danke für das Interesse an Canorus. Gruß, Reinhard Katzmann P.S.: Canorus läuft mit ein wenig Arbeit auch auf der alten 8.0.4 LTS. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
lootsy schrieb:
Ich habe canorus 0.7-2 unter lucid installiert, zunächst lief es, dann kam es über den splash-screen nicht mehr hinaus. Per Konsole aufgerufen kommt folgende Fehlermeldung: ASSERT failure in QList<T>::at: "index out of range", file /usr/include/qt4/QtCore/qlist.h, line 439 Aborted s. a. https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/canorus/+bug/280695 De- (apt-get purge canorus canorus-data) und Neuinstallieren half nicht, selber kompilieren auch nicht, auch hier die gleiche Fehlermeldung. Vom Konzept gefällt mir canorus wirklich sehr (man ediert lilypond code und es wird angezeigt, aber auch Eingabe per GUI oder MIDI sind möglich), schade, daß es bei mir nicht mehr läuft. Weiß jemand Rat? Kann man das Projekt konkret unterstützen? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 127 |
artikel ist ungetestet. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28760 Wohnort: WW |
Hallo, Noteedit ist auch nur bis Maverick in den Quellen, für Natty nicht mehr. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
Servus,
Dann sollten wir gleich archivieren... Gruß |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
wieso? aktuelle & einzige produktive Version ist LTS Lucid. und weder Maverick noch Natty ... Artikel bedarf also eines Testers, nicht eines Archivars |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
bei mir passiert exakt dasselbe. Ich habe es unter Natty installiert. Es lief auch soweit, ich konnte eine neues Notenblatt erstellen und Noten abtragen, TExt erstellen etc. Nach ca. 5min beendete sich das Programm aber selbst (ich weiß nicht mehr genau, was ich zu dem Zeitpunkt gemacht hatte) und es kommt seither nicht mehr über den splash screen hinaus. Per Konsole wird folgender Fehler angezeigt ASSERT failure in QList<T>::at: "index out of range", file /usr/include/qt4/QtCore/qlist.h, line 456 Abgebrochen Unterschied zum vorigen Post ist das markierte 'line 456'. Gibt es da schon einen fix, oder ist das völlig außer Reichweite? Bzw. Alternativ-Programme auf vergleichbarem Niveau. Liebe Grüße |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 197 Wohnort: Renningen (BaWue) |
Hi, Ich verwende noch Lucid mit Qt 4.4.7 (aktuell ist ja 4.7, 4.6 dürfte bei den Entwicklern evtl. schonmal getestet worden sein), allerdings die Version vom trunk. Welche Version von Qt ist denn bei Natty installiert ? Es gibt für Ubuntu-i386 zwar ein nightly-Buildserver, der ist momentan leider inaktiv. Ich könnte versuchen das mit dem trunk zu testen, dort sind auch diverse Probleme behoben worden. Ich selbst kann leider keine trunk-Pakete zur Verfügung stellen, das müßte jemand mit ppa-Erfahrung machen. Ein neues Release ist geplant, aber wann genau ist leider noch unklar. Ach ja: Wenn Canorus gestartet wird, versucht es die zuletzt bearbeitete Datei automatisch zu laden. Das kann man umgehen, indem man einfach die Datei woanders hinverschiebt. Ein backtrace wäre übrigens - sofern machbar - sehr hilfreich, das Problem zu lokalisieren. Dazu das Programm mit "gdb" starten und wenn der Assert auftritt das Kommando "bt" (für backtrace) eingeben und in einem Bugreport auf developer.berlios.de/projects/canorus posten. Es sieht aber leider so aus, als ob das Programm gar nicht mehr lauffähig ist, wenn es an der genannten Stelle sich beendet. Der aktuelle Trunk ist auf jeden Fall wesentlich weiter entwickelt und stabiler als die 0.7. Danke und Gruß - Reinhard |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 197 Wohnort: Renningen (BaWue) |
Hi, Zur allgemeinen Information: Berlios schließt und Canorus muß umziehen. Das wird gerade auf der Developer ML diskutiert. Die Planung läuft momentan auf Sourceforge: https://sourceforge.net/projects/canorus/forums/forum/1966463/topic/4745365/index/page/1 Wahrscheinlich werden zumindest Teile des Projekts auf der seit langem bestehenden SF-Projektseite umziehen. Im Zusammenhang mit diesem Thread heißt das vor allem, daß wir ein Ubuntu PPA haben werden (nightly builds). Wenn sich hier jemand mit den PPA-Skripten auskennt, wäre das eine große Hilfe, da Matevz momentan damit kämpft. Danke und Gruß - Reinhard |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
Da nicht weiter entwickelt, Nachfolger im wiki ->mit Wegfall Lucid Archiv |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1475 |
@Wikiteam: Wie gehen wir mit diesem Artikel um? Noteedit wird nicht mehr entwickelt, ist auch nicht mehr in den Quellen zu den aktuell unterstützten Ubuntu-Versionen. Der Artikel ist damit eigentlich praktisch nicht mehr relevant. Eigentlich wollte ich aus diesem Grund einen Artikel zum Nachfolgeprogramm Canorus schreiben, welches ich intensiv getestet habe. Es liegt jetzt als 0.7 vor, ist aber praktisch noch nicht verwendbar (was mich schon wundert, da es ja eigentlich eine Weiterentwicklung sein soll): häufige nicht reproduzierbare Abstürze, Notenformatierungen/Dynamik- und Artikulationszeichen etc. werden nicht ins Druckergebnis übernommen, gelegentlich andere Bugs wie doppelte Noteneingabe und doppelte Notenanzeige usw.; hinzu kommt bis jetzt noch schlechte Benutzerdokumentation, man ist also beim Einarbeiten auf trial and error angewiesen - gut, aber das wäre jetzt nicht das Problem. Meine Frage wäre also: was machen wir mit dem Noteedit-Artikel, und lohnt es sich unter diesen Umständen schon einen Artikel zu Canorus zu schreiben? Gruß, gulwop. |