Ich habe mich mal der Baustelle
angenommen. Was denkt ihr? Komplett? Das Programm selber zu erleuten, ich denke das macht keinen Sinn, vor allem könnte ich es nicht 😀
Tschuess
Chrisotph
Anmeldungsdatum: Beiträge: 37971 |
Ich habe mich mal der Baustelle angenommen. Was denkt ihr? Komplett? Das Programm selber zu erleuten, ich denke das macht keinen Sinn, vor allem könnte ich es nicht 😀 Tschuess |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 20087 Wohnort: Schwabenländle |
Sieht gut aus. Gruß, Dee |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 37971 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9130 |
Hallo, ich habe gerade mal Xara Extreme unter Kubuntu 9.04 installiert. Über die Paketquellen läuft es wunderbar. Vorher hatte ich das Autopackage probiert. Dieses lies sich nur über das Terminal installieren, da es zusätzliche Software erforderte. Das Programm wurde installiert, jedoch stürzte es beim Aufruf von "Options" ab. Dies kann daran liegen, dass ich ein 64Bit-System benutze und nur den Anweisungen für die 32Bit-Version von der Xara Homepage gefolgt bin. Auf jeden Fall läuft das Programm unter Jaunty KDE4. Ein Eintrag im Menü wird unter KDE4 leider nicht angelegt. Das Programm kann über das Terminal mit "xaralx" oder über Alt+F2 gestartet werden. Sollte man die Autopackage-Variante aus dem Artikel rausnehmen? Ansonsten muss man auf jeden Fall die Anweisungen für 64Bit noch mal referenzieren und einbauen. Gruß pippovic |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 37971 |
pippovic schrieb:
Gibts nen Grund dafür Autopackage zu benutzen? Zara ist praktisch tot, seit Nov. 2007 wurde keine neuere Version veröffentlicht. Seit Intrepid ist immer die selbe (aktuelle) Version in den Quellen verfügbar... http://packages.ubuntu.com/search?keywords=xaralx&searchon=names&suite=all§ion=all |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9130 |
Chrissss schrieb:
Nein, höchstens, wenn man dadurch eine neuere Version installieren könnte. Was aber hier nicht der Fall ist. Da es auch Pakete für 64Bit gibt, werde ich den Abschnitt mal löschen. Gruß pippovic |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 5523 Wohnort: south central EL |
Ist nur noch bis Ubuntu 14.04 in den offiziellen Paketquellen und kann mit EoL Trusty dann 2019 ins Archiv. Ich werf mal die Frage auf, ob es Sinn machen könnte den derzeitigen Stand des Artikels bis dahin einzufrieren, also Bearbeitungssperre? |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28751 Wohnort: WW |
Hallo, nee - verbessern kann man auch bis 2019. Wobei: wann man die Historie des Artikels anschaut ist es unwahrscheinlich, dass der Artikel editiert wird 😉 Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 5523 Wohnort: south central EL |
Der Artikel hat gerade so einen schön allgemein gehaltenen Inhalt und das Projekt ist eh eingestellt … Muss ja keiner mehr Zeit dran verschwenden, auch wenn 2019 noch etwas hin ist 😉 |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2007 |
Artikel ist jetzt im Archiv. |