ubuntuusers.de

Manuelle Partitionierung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion der Artikel Archiv/Manuelle_Partitionierung/Vorarbeiten_Windows, Manuelle_Partitionierung, Manuelle_Partitionierung/Vorüberlegung.

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Ich glaube, die Empfehlung zur Größe der Swap bemisst sich mehr nach "Gefühl" als nach Fakten. Hängt auch damit zusammen, dass die Ansprüche für jedes System verschieden sein können. Bei einem Server würde ich z.B. eher etwas großzügiger sein, weil Prozesse möglichst nicht ganz abstürzen sollten und ein sehr langsamer Betriebs okay ist, wenn z.B. Datenbanken noch korrekt geschrieben werden können. Auf einem Desktop ist es schon sehr schnell nicht mehr zumutbar mit Swap auf einer HD zu arbeiten. Da würde man wohl eher Programme frühzeitig schließen als mit 8 GB HD-Swap arbeiten zu wollen 😉.

Ich würde heutzutage für einen Desktop bis 8 GB 1x den RAM empfehlen (ggf. mit Zuschlag für Ruhezustand). Danach 0 - 1x den RAM je nach Systemanforderungen. Das wäre realtiv einfach, wenn auch nicht sehr konkret.

Wieviel Zuschlag für Ruhezustand nötig ist, kann ich mangels Erfahrungen nicht sagen. Meine Server gehen nicht in den Ruhezustand und Desktopsysteme haben eine SSD, wobei "suspend to disk" nicht sinvoll ist.

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

Thomas_Do schrieb:[...]

Ich würde heutzutage für einen Desktop bis 8 GB 1x den RAM empfehlen (ggf. mit Zuschlag für Ruhezustand). Danach 0 - 1x den RAM je nach Systemanforderungen. Das wäre realtiv einfach, wenn auch nicht sehr konkret.[...]

Würde ich dabei belassen. Für Einzellfallfragen gibt es ja das Forum und Google Startpage 🇩🇪.

Wieviel Zuschlag für Ruhezustand nötig ist, kann ich mangels Erfahrungen nicht sagen.

Wäre super, wenn dazu noch jemand Erfahrungen beisteuern könne.

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Der Artikel "Manuelle Partitionierung" scheint nicht mehr aktuell. Auf meinem neuen Rechner mit EFI-boot sieht die Partitionierung nach Installation über deas Installationsprogramm ganz anders aus, auch die Bezeichnungen. Ein Anlegen einer neuen Partitionierungstabelle, Verkleinern von Partitionen usw. ist nicht möglich (abgeschattet).

Kann das am aktivierten SecureBoot liegen?

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

frustschieber schrieb:

Der Artikel "Manuelle Partitionierung" scheint nicht mehr aktuell. Auf meinem neuen Rechner mit EFI-boot sieht die Partitionierung nach Installation über deas Installationsprogramm ganz anders aus, auch die Bezeichnungen.

Kannst Du die Ausgabe hier mal als Beispiel posten?

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

klar.

Bilder

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

@swap im Ruhezustand
Mindestens so groß wie der RAM, da dieser im Zweifelsfall voll sein kann. Nur so ist ein Verlust von Daten im RAM zu vermeiden. Erfahrungsgemäß tümmeln sich bei meinen Anwendungsfällen maximal 4GB im RAM, darüber kam ich glaube ich noch nie. Würde also für mich als Reserver für den suspend reichen. Eventuell könnte man da einen Passus einfügen, dass das jeder für sich kontrollieren sollte - oder man nimmt eben die RAM-Größe (+5%)…

@frustschieber
Du verwendest da LVM. Dieses nimmt alles außer der Boot-Partition in Anspruch. Eine Unterteilung / Verschiebung funktioniert dann über lvcreate, lvresize,etc. Befehle.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Hallo zusammen!

Vorschlag: Bei der manuellen Partitionierung zwei Wurzelpartitionen erstellen.

Wir haben oft Supportthemen mit alten Ubuntus und der Angst das funktionierende System bei Upgrade/Neuinstallation zu verlieren. Dank der heutigen Festplattengrößen kann man bei der Erstinstallation ruhig 20GB brach liegen lassen - und dort dann das neue Ubuntu installieren, um beide Versionen parallel zu betreiben. Bei einer separaten Homepartition und anderem Nutzernamen kann mit einem solchen Dual-/Multi-Boot vielleicht die Angst etwas genommen werden.

Wäre das interessant für die manuelle Partitionierung?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18211

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Ich würde aufgrund einer aktuelle Forendiskussion vorschlagen, den Swap-Teil zu überarbeiten. In Bionic und neuer wird standardmäßig eine Swap-Datei statt einer eigenen Partition verwendet. Auch für den Ruhezustand ist die Nutzung der Swap-Datei möglich. Spricht etwas dagegen, folgenden Satz hinzuzufügen?:

Ab Bionic wird standardmäßig eine swap-Datei verwendet, die Swap-Partition ist daher optional.

Gäbe es noch andere Gründe für eine Swap-Partition?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

die Details zu swap sind im Artikel swap zu finden. Grundsätzlich kann der Hinweis natürlich in den Partitionierungs-Artikel kurz und bündig mit Verweis auf den Artikel swap eingebaut werden.

Gruß, noisefloor

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

Bei der Gelegenheit vielleicht die Empfehlung für die swap-Größe anpassen.

Manuelle Partitionierung/Vorüberlegung (Abschnitt „Platzbedarf-fuer-zusaetzliche-Partitionen“)

  • Für /swap: 1 GB → Die Größe des swap-Speicher hängt von einigen Faktoren ab. Als Faustregel wird oft die Größe des installierten RAM + 20-30% genannt.

vs.
Swap (Abschnitt „Swapgroesse“)

Je nach Systemnutzung reichen schon in etwa 1 GB Swapspeicher bzw. für Suspend-to-Disk 1 GB + RAM-Kapazität.

Wer Wiki liest, erwartet klare Ansagen (und ist mit selber Denken überfordert). 😉 *duckundweg*

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

ist aktualisiert.

Gruß, noisefloor

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11290

Hej fleet_street,

fleet_street schrieb:

... Wer Wiki liest, erwartet klare Ansagen

das ist ja mal 'ne Ansage *grins*, besonders in Bezug auf die empfohlenen Partitionsgrößen (*rofl*).

Gruß black tencate

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

besonders in Bezug auf die empfohlenen Partitionsgrößen

Was würdest du denn gerne ändern wollen?

Gruß, noisefloor

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11290

Hej noisefloor,

noisefloor schrieb:

...Partitionsgrößen

Was würdest du denn gerne ändern wollen?

warte mal noch, bis ich die EierlegendeWollMilchSau mit 20.04 teste, da schau ich mal, was bios_grub zu einer Größe < 1M so zu sagen hat. In "normalen" (MBR) Installationen wird für das core.img grundsätzlich 1M freigehalten.

Ferner die Größe für /home... 3,7 GB nun ja.

Und wenn man schon dabei ist, der ganze "Hinweis" auf bios_grub und esp sollte - wenn nicht gar ganz raus - wenigstens gleichlautend mit Grub 2/Grundlagen sein; imo reicht hier ja auch einfach ein Link nach ebendort.

Gruß black tencate